Frage zu steuerfreien Fahrtkosten

  • Zitat

    Original geschrieben von belinea
    Ab dem Jahr 2004 ist dies jedoch der Maximmalbetrag, der bei Arbeitnehmern eines Verkehrsträgers noch steuerfrei bleiben kann.


    Bist Du denn bei einem Verkehrsträger angestellt? Du hast doch keine Sachbezüge des AG sondern die 0,30/km bekommen, oder? Der Vollständigkeit halber: es geht um 2007?

  • Zitat

    Bist Du denn bei einem Verkehrsträger angestellt?

    Was ist denn bitte ein Verkehrsträger? Und warum gelten für die andere Gesetze?

    Zitat

    Du hast doch keine Sachbezüge des AG sondern die 0,30/km bekommen, oder?

    In der Lohnabrechnung stehts unter: "Fahrtk. Wohn/Arbeitst. stfrei"

    Zitat

    Der Vollständigkeit halber: es geht um 2007?

    Ja.

  • Dein Arbeitgeber ersetzt dir i. Jahr 6.500€, das entspricht in etwa einer
    einfachen Entfernung zwischen Wohnung u. Arbeitsstätte von rd. 95Km,
    ist das so?
    Der Fahrtkostenzuschuss vom AG ist also gerechnet für PKW.


    Du fährst jedoch mit der Bahn und hast dadurch nur 2.300€ an Aufwendungen.


    Für die Lösung keine Steuernachzahlung zu haben, gibts zwei Möglichkeiten:
    du fährst mit dem Auto zur Arbeit oder
    lässt deinem Arbeitgeber nur die Bahnkosten, also 2.300€ erstatten.


    Ansonsten Zuschuss 6.500, Aufwendungen 2.300 also 4.200€ noch so kassieren, ein Schelm wer schlechtes dabei denkt @belina oder muss ich
    jetzt Zumwinkel sagen :D:D

  • Zitat

    Dein Arbeitgeber ersetzt dir i. Jahr 6.500€, das entspricht in etwa einer
    einfachen Entfernung zwischen Wohnung u. Arbeitsstätte von rd. 95Km,
    ist das so?
    Der Fahrtkostenzuschuss vom AG ist also gerechnet für PKW.

    Es sind einfach ca. 50km Strecke die ich Arbeitsweg habe.


    Zitat

    Du fährst jedoch mit der Bahn und hast dadurch nur 2.300€ an Aufwendungen.

    Richtig.


    Zitat

    Für die Lösung keine Steuernachzahlung zu haben, gibts zwei Möglichkeiten:
    du fährst mit dem Auto zur Arbeit oder
    lässt deinem Arbeitgeber nur die Bahnkosten, also 2.300€ erstatten.


    Ansonsten Zuschuss 6.500, Aufwendungen 2.300 also 4.200€ noch so kassieren, ein Schelm wer schlechtes dabei denkt @belina oder muss ich
    jetzt Zumwinkel sagen :D:D

    Warum stehen die 6.500 dann steuerfrei auf der Lohnabrechnung und Lohnsteuerkarte?


    Es wäre doch viel besser wenn jeden Monat die Steuern korrekt abgeführt würden.


    Also wäre ja doch die Lösung praktikabel, die ich schon einige Postings vorher mal angedacht hatte. Zweites Girokonto anlegen und dort jeden Monat 100,- EUR per Dauerauftrag zu überweisen, um damit am Jahresanfang die Steuern zu begleichen.


    Es ist doch nun so, dass mir mein Arbeitgeber etwas steuerfrei zahlt, was gar nicht steuerfrei ist. Und das kann doch nicht richtig sein. :flop:



    Also ist es jetzt so: Die 4.300 EUR die vom Arbeitgeber MEHR gezahlt wurden als die tatsächlichen Aufwendungen für Fahrtkosten in Höhe von 2.300 EUR übersteigen werden jetzt dem Arbeitslohn hinzugerechnet und müssen somit nachversteuert werden.


    Erste Anlaufstelle, damit die Steuern gleich monatlich richtig abgeführt werden, wäre nun mein Arbeitgeber, oder?

  • Zitat

    Original geschrieben von belinea
    Es sind einfach ca. 50km Strecke die ich Arbeitsweg habe.


    [...]


    Es ist doch nun so, dass mir mein Arbeitgeber etwas steuerfrei zahlt, was gar nicht steuerfrei ist. Und das kann doch nicht richtig sein. :flop:


    Das passt alles vorne und hinten nicht zusammen.
    50 km würden auch bei einer Fahrt mit dem Auto nicht reichen um auf 6500 Euro zu kommen, schon garnicht nach aktuellem Abzug der ersten 20 km, da müsstest Du jeden Tag schon drei mal mit dem Auto zur Arbeit fahren.
    Ist das denn ne größere Firma mit ner "richtigen" Lohnbuchhaltung oder macht der Chef die Abrechnungen dort noch selber, bzw. die Azubine von der Anmeldung!?
    Also da ist eindeutig Klärungsbedarf mit Eurer Buchhaltung angesagt....

  • Zitat

    Es ist doch nun so, dass mir mein Arbeitgeber etwas steuerfrei zahlt, was gar nicht steuerfrei ist. Und das kann doch nicht richtig sein.


    So hat es nach deinen Angaben den Anschein.
    Denk auch, dass da grundlegende Probleme bei der Gehaltsabrechnung
    bestehen.
    Könnte sogar sein, dass der unberechtigte steuerfreie Betrag auch
    sozialversicherungspflichtig wird, ausser du liegst über der Bemessungsgrenze.


    GP

  • Ich vermute, in deiner Buchhaltung wurde die Erstattung von Reisekosten falsch geschlüsselt für die Gehaltsabrechnung. Hast du Reisetätigkeit im Job? Gibt es Reisekostenabrechnung in der Höhe ungefähr? Könnte das sein?

  • Ich sehe auch das Problem in der Lohnbuchhaltung. Eventuell wurden die Reisekosten falsch gebucht. Der Arbeitgeber darf dir die Fahrtkosten Wohnung-Arbeit nicht steuerfrei erstatten. Etwas andere wäre die Dienstreisen z.b. mit privaten PKW. Dann würdest du 0,30cent pro gefahreren Kilometer (ab dem 1. Kilometer ) bekommen.


    Also da sehe ich bei einer Betriebsprüfung eine höhere Nachzahlung auf deinen Chef zukommen....

  • Nein, habe keine Reisetätigkeit.


    Ich werde morgen meinen Arbeitgeber mal um eine Stellungnahme bitten. Ich hoffe, dass sich das aufklärt, wer da was verbockt hat.


    2007 ist gelaufen, aber sowas muss für die Zukunft mal richtig gestelt weden.



    P.s.: Vielen Dank für eure schnelle Hilfe. :top: :top:

  • irgendwie scheint mir auch die Summe 13 x 500 = 6500 etwas komisch....hört sich nach..naja....Umwidmung einer Gehaltserhöhung an.... ;)


    Ist da vielleicht was schief gelaufen mit einer Gehaltsumwandlung?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!