EPS nach der Berlin Aktion - Ergebnisse & was kommt jetzt?

  • Hadraniel


    Erklär mir mal bitte wie die Quam Tarife die billigsten am Markt waren.
    Meineserachtens waren die total unattraktiv und haben zum Scheitern von Quam wesentlich beigetragen.

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • ganymed


    Gegenfrage: welche Tarife waren denn günstiger?
    (im Schnitt und ohne Berücksichtigung dessen, daß es nicht wirklich DEN günstigsten Tarif für jedermann gibt)

    [deutschlandsim ALL-IN premium:Galaxy Nexus; BASE-internet:iPad1; BASE-internet:mifi]

  • Also prinzipiell fand ich alle E+ Tarife günstiger und attraktiver als die von Quam. Besonders die Prof.
    Auch bei o2 gab´s damals schon die mobile Option. War ja auch ein Aufhänger von Quam, dass man einen Preis in alle Netze hat.
    Quam konnte ja nie wirklich frei in der Tarifgebung, da sie ja infolge von Einkaufskontingenten immer an E+ gebunden waren.

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • Quams 3/4/5-star waren in der Tat nur schlechte E+Prof.S/M/XL-Kopien (nur 3 statt 5 P&F-Nummern, kostenpflichtige Mailbox).


    Nachdem E-Plus aber die Tarife erhöhte, die unterschiedliche Taktung aber auch die Tarifautomatik einführte, kann man schon sagen, daß die Quam-Tarife für Normaltelefonierer günstiger waren.


    Ist jetzt natürlich auch ein bißchen Ansichtssache, und kommt darauf an wie oft man mit seiner Mailbox telefoniert, und wie konstant das Gesprächsvolumen monatlich ist. Im Schnitt wären Normaltelefonierer bei einem Quam3star aber wohl günstiger dran gewesen als bei einem E+Prof.S.


    Desweiteren gab es die konkurrenzlose mySMS-Option sowie die vergleichsweise günstigen Prepaid-Karten.


    Man war in der Tat etwas von E-Plus abhängig, doch Quam war (auch technisch) mehr als ein Provider. Beim Roaming konnte Quam (der Konzernmutter sei Dank) dann wirklich auftrumpfen.



    So, das ist jetzt aber alles Schnee von vorgestern, mit der E-Plus-Berlinaktion hat das jetzt nix mehr zu tun.

    [deutschlandsim ALL-IN premium:Galaxy Nexus; BASE-internet:iPad1; BASE-internet:mifi]

  • tiny2002


    Was den Teil Deines Beitrages betrifft der von den eplus Fehlern und mangelndem Netzausbau handelt, stimmt ich Dir voll zu.


    Ich habe auch nichts anderes behauptet.


    In meinem Posting habe ich den Fokus lediglich auf die Preise gerichtet, weil das hier gerade Thema ist.


    Was den Teil über die Gesprächkosten angeht: Auch ich finde die Preise für Gespräche Festnetz -> Mobilfunk unverhältnismäßig hoch.


    Ich habe aber zu wenig background über die Gründe dafür, um groß darüber zu diskutieren (meine Vermutung: Die Telekom nutzt einfach ihr Monopol und die Mobilfunkanbieter nutzen es als hohe Einnahmequelle, für die ihnen keiner die Schuld gibt). Und eigentlich waren auch eher umgekehrt die Verbindungen Mobilfunk -> ... das Thema.

  • Berlin-Tarif


    Hallo,


    also für mich ist der Berlin-Tarif von eplus ein Geschenk des Himmels. Ich bin ein Handytelefonierer (und kein Handyglotzer - das sind diejenigen, die beim VErtragsabschluss nur nach den höchstsubventionierten Handys schauen, ohne die teilweise massiven Abzocktarife zu berücksichtigen und sich folglich das Handytelefonieren nachher nicht leisten können.....) und nutze das Handy ausgiebig und ohne auf die Uhr zu schauen. Wer es geschickt angeht, braucht sich auch über die Taktung nicht aufzuregen. Ich nutze für Telefonate in andere Mobilnetze einen Callthrough-Service, der Sekundentaktung hat. Einwahl über eine Direktwahlnummer 3 Cent bei eplus zuzüglich 27 Cent Callthrough: macht 30 Cent mit Sekundentaktung (3 cent bei eplus sind Minutentaktung). Da kann man doch nicht meckern.


    Telfreak

    telfreak
    "Tashi delek"

  • telfreak
    Naja, gerade für Vieltelefonierer sind diese Callthrough/Callback-Krücken aber doch unzumutbar: umständlich, langsam, meist unzuverlässig, jeder Anwahlversuch kostet unabhängig vom Verbindungserfolg Geld - und das alles für ein paar Cent Ersparnis? Das kann nicht die Lösung sein.


    Es ist eine Möglichkeit zum Sparen, ja. Aber für Vieltelefonierer? Nein!


    Hadraniel
    (hat selbst vor ca. 2 Jahren eine Zeitlang Redwing-Callback genutzt)

    [deutschlandsim ALL-IN premium:Galaxy Nexus; BASE-internet:iPad1; BASE-internet:mifi]

  • Es gibt Callthrough-Anbieter, bei denen man die ganze Nummer im Handy speichern kann. Format z.B.:0800Callthrough#(als Pause)Pin#Ziel-Nummer.Ist dann nur einmal umständlich.Geht aber nur, wenn dein SIM so lange Nummern im Speicher zuläßt. Bei meiner Xtra hat's nicht geklappt. SIM ließ sich auch nicht umkonfigurieren. :-(.
    Und im ProfS lohnt sich Callthrough/Callback kaum.

    Let the young fight the wars.

  • Berlin-Tarif bei eplus


    Hallo Ganymed,


    ich benutze seit Herbst letzten Jahres OHNE Probleme den Transglobe-Tarif mit Sekundentaktung. Es funktioniert einwandfrei!


    Also Hadraniel, ich weiss nicht was für Dich ein paar Cent Einsparungen sind. Aber für mich als VIELTELEFONIERER sind die 22 Cent Differenz zwischen dem Berlin-Tarif und dem Prof. S (alt) doch gewaltig. Da kannst Du gerade als VIELTELEFONIERER gewaltig sparen. Oder wie machst Du Deine REchnung auf?? 3 Cent zB. für 240 Minuten Gesprächszeit sind 7.20 Euro. Bei 25 Cent sind das immerhin schon 60 Euro-für Dich bestimmt ein Kinkerlitzchen.Bei 3 Cent kann man auch die Minutentaktung verschmerzen. Und im übrigen: Bei zB. Transglobe ist die Einwahlprozedur sehr schnell - etwa 10 Sekunden inkl. Einwahl und Verbindungsherstellung ist zu verkraften. Und wenn die Verbindung nicht zustande kommt sind eben 3 Cent weg - ist nicht die Welt.


    telfreak

    telfreak
    "Tashi delek"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!