Einkaufsmöglichkeiten in China und Taiwan

  • Hallo


    Ich beschäftige mich seid einiger Zeit mit dem Gedanken, nebenberuflich einen kleinen Laden mit asiatischen Elektronikartikeln und Spielzeug zu betreiben.
    Geschäftslokal ist vorhanden und kostet keine Miete.


    Hat von Euch jemand eine Idee, wie man in Asien an Lieferanten rankommt, um den Zwischenhandel in Deutschland zu umgehen. Dann ist nämlich fast nichts mehr an den Artikeln zu verdienen.


    Ich weiß auch, dass ich Steuern und Zoll bezahlen muß, aber ich denke, dass es sich dennoch rechnen könnte.


    Kennt jemand von euch vielleicht zuverlässige Lieferanten für Handys, Elektronikartikel und Spielzeug in China oder Taiwan.


    Ich wäre für Anregungen und Tips dankbar.


    mfg
    cosmo

  • und das CE Zeichen ist nur eines von vielen Dingen für die so ein Importeur gerade stehen muß. Angefangen von der Produkthaftung über Entsorgung und bestimmt noch einiges mehr das mir als Laien in diesem Bereich leider nicht bekannt ist.
    Das Import idR Containerweise erfolgt wird dir sicherlich klar sein.

    Dieser Eintrag wurde 624 mal editiert, zum letzten mal um 11:24 Uhr

  • Das ist mir alles schon klar.
    Nur wer nicht wagt, der nicht gewinnt.


    Was ioch bräuchte, sind ein paar Firmenadressen oder Grpßhändler.

  • Ciao,


    das ist dir also alles klar, und man nennt dir dann hier einfach ein paar Adresse und du bestellst dann nen Container?


    Alle Achtung.


    Will deinen Geschäft(un)sinn nicht trüben. Aber das ist ne richtig dicke Hausnummer für Leute die mal eben sagen ich mache was nebenbei. Und dann auch noch gerade in so einer Reklamations, Retouren, Verodnungs, .... Branchen wie der Elektro/IT-Markt.


    Gerade wegen diesen Risikien würde ich mit Brücken-Agenten, Importeuren, ... zusammenarbeiten.


    Ciao Vito

    Der Mann mit den Hochzeiten

  • Sagen wir es mal so.
    Ich habe vor, mit ca.10-15000€ in das Geschäft einzusteigen.
    Mir ist klar, dass man mit diesem Betrag noch nicht so sehr viel reißen kann.
    Bevor ich irgendetwas anfange, werde ich natürlich noch einen Steuerberater und ahnliches aufsuchen.

  • Für die Produkthaftung gibt es Versicherungen, da solltest Du einfach einmal entsprechende Angebote einholen. Dabei kannst Du dann auch gleich nach Angeboten für die Versicherung Deines Lagers anfragen. Wenn dieses nämlich abbrennt oder ausgeraubt wird, ist Deine Investition schnell weg. Ansonsten denke daran, dass Du neben den CE Regelungen auch die ROHS Bestimmungen einhalten musst. Hinzu kommen die WEEE und Grüner Punkt Regelungen, wobei gerade ersteres für kleine Händler unverschämt teuer ist. Für das CE Zeichen kommt es übrigens sehr darauf an, um welches Produkt es geht, es gibt da sehr viele unterschiedliche Richtlinien. Und je nach Produkt kommen noch andere Warnhinweise etc. hinzu, aber das ist dann eher individuell. Nach den Bezeichnungen oben kann man für erste Infos ganz gut googlen. Ein Steuerberater wird Dir da allerdings wenig weiterhelfen können, ein spezialisierter Anwalt schon eher...


    Wenn Du dann alles geschafft hast, kannst Du Dich ja mal bei uns melden und uns Deine Produkte anbieten. Wenn etwas innovatives dabei ist, kaufen wir evtl. bei Dir :)


    Ach ja, und in der Zwischenzeit kannst Du gerne auch bei uns kaufen. Bei unseren Händlerpreisen kann man auch durchaus noch gut mit verdienen, gerade mit stationärem Ladengeschäft, wo die Preise ja durchaus ein wenig höher sein können als im Internet: http://www.getdigital.de/index/haendler

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!