Flüsterleise Festplatte gesucht - oder Serial-ATA-150-Sandard abwarten?

  • Hallo zusammen,


    zunächst mal allen ein erfolgreiches und handyreiches Jahr 2003.:)


    Da meine bisherigen Festplatten sehr (wikrlich sehr) laut sind -bisher habe ich zwei Maxtor-Platten mit 40 GB und ATA 133, jedoch kugel- und nicht flüssiggelagert- möchte ich mir eine neue kaufen.


    Nun meine Frage an Euch:


    Würdet Ihr eine Maxtor ATA-133 80 GB kaufen, die flüssigkeitsgelagert ist und angeblich sehr leise sein soll,


    oder


    eine neue Plate von Maxtor mit dem Serial-ATA-150 Standard (SATA)?


    Was könnt Ihr mir empfehlen? Hauptsächlich geht es mir auch um eine flüsterleise Festplatte. Vielleicht können ja Besitzer der erwähnten Platten mal Stellung nehmen, besonders was die geräuschkulisse angeht.


    Habt vielen Dank und weiterhin viel Spaß an Neujahr


    Stephan

    Beste Grüße aus Bonn...

  • Ich glaube nicht das das interface großen einfluss auf die lautstärke hat - und, gibt es überhaupt schon einen ATA150 standard? wenn ja, dann würde es performance-mässig keinen unterschied machen.


    schau halt bei storagereview.com welche platten leise sind und entscheide danach. z.b. ich hab eine seagate barracuda... ist ganz ok. was man auf keinen fall machen sollte: mehrere platten einbauen, damit wirds wirklich laut.

    !ND - E71

  • Also ich habe 2x 40er Seagate Barracuda IV und 1x ne 80 Seagate Barracuda VI


    Von denen höhre ich überhaupt nix selbst wenn das Gehäuse auf ist. Wenn ich da an meine alten IBM Platten denke :rolleyes: *ratter ratter*


    Also ich kann die Seagate Barracuda IV nur empfehlen :top:

  • Re: Flüsterleise Festplatte gesucht - oder Serial-ATA-150-Sandard abwarten?


    Zitat

    Original geschrieben von renegad358
    Würdet Ihr eine Maxtor ATA-133 80 GB kaufen, die flüssigkeitsgelagert ist und angeblich sehr leise sein soll,


    Nachdem mir im Raid 4 IBM (2 mal 2) kaputt gegangen sind habe ich es nun auch mit dieser angefragten Maxtor 80 GB versucht.


    Zur Haltbarkeit im Dauerbetrieb kann ich natürlich noch nichts sagen. Die Wärmeentwicklung hält sich jedoch in Grenzen, die Flüssiglager halten was sie versprechen und sind leise. Der Schrittmotor ist verhältnismässig laut. Wer auf Performance verzichtet, kann ja die entsprechende Softwarebremse installieren.


    Leider hat Maxtor, wie andere Hersteller auch, die 3jährige Garantie gestrichen und auf 1 Jahr verkürzt. Daher auf alle Fälle die Rechnung aufheben (2 Jahre Gewährleistung gegenüber dem Verkäufer).


    Gruß, Tom.

  • Persönlich hab ich derzeit ja eine Maxtor 40 GB, jedoch nicht 'flüssigkeitsgelagert'. Schalte ich nun den Rechner ein ist das fast schon ein 'ohrenbetäubender Lärm', zumal ich gleich zwei dieser Platten drin habe. Dass es an der Platte liegt ist definitiv: Hab ich den Rechner im Standby-Modus oder sind die Festplatten nicht angeschlossen, hört man nur das leise Summen der Lüfter - insgesamt sechs Stück. Ich benutze von Themaltake das Xaver 5000 Plus mit seitlichem WindowKit.


    Problem bei der Sache von PC-Silent: Ich keinen großen Schacht mehr frei, nur noch die kleinen - davon jedoch genug. Gibt es für das Gehäuse -ist ja eigentlich ein Chieftec-Gehäuse- auch zusätzliche 5 1/4 Käfige zu kaufen, die man statt den kleinen Käfigen einbauen kann? Platzmäßig trotz des Midi-Towers kein Problem. Hab bisher auf den Tuning-Seiten die ich kenne nur noch nichts gefunden. Vielleicht kann hier jemand helfen.


    Novus: Werde wahrscheinlich umsteigen auf die Seagate Barracuda V. Danke für Deinen Erfahrungsbericht.:top:
    Und überhaut: Danke Euch allen.

    Beste Grüße aus Bonn...

  • Hallo,


    renegad358

    Zitat

    Würdet Ihr eine Maxtor ATA-133 80 GB kaufen, die flüssigkeitsgelagert ist und angeblich sehr leise sein soll,


    Versuchs doch einfach mal mit IBM-Platten, die sind von Hause auch bereits leise und ob das ATA-133 Interface sich performancemässig so niederschlägt, möchte ich stark bezweifeln. Das hängt nämlich stark von der Anwendung ab.


    Ich habe 4 IBM 80 GB Platten im Rechner und die sind nicht zu hören,
    die temp.geregelten Papst-Lüfter sind lauter.

  • Ich ahb 2 Seagates drin, eine 7200er und eine 5400er. Die 5400er ist eine nicht-Barracuda und eh nur als 2.laufwerk drin, die 7200er ist eine Barracuda IV, man merkt den unterschied deutlich. Die Barracuda is extrem leise und mit aktiviertem Akustik-Managment nicht zu hören.
    Und: bei normalrechenrn wird nichmal ATA 100 Ausgereizt. Holt eich mal n Benchmarkproggie für HD, da werdet ihrs sehen.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • HI,


    ich kann dir nur zum Kauf einer Festplatte von Seagate raten.
    Ich selbst habe zwei Stück davon in meinem Server, Barracuda IV mit 80GB und 7200U/min, die Festplatten sind nicht hörbar!
    Ob du nun Serial ATA verwenden möchtest, liegt an dir persönlich, ich werde damit noch warten, bis ich mein System damit aufrüste, denn man brauch wieder ein neues Board oder eine zusätzliche Controller Karte.


    Thorsten

  • Bin endlich wieder online. Habe auf den Rat von Thorsten und anderen gehört und mir eine Seagate gelauft. Die Barracuda V mit 80 GB ohne Serial ATA - den werde ich in einem halben Jahr mal nachrüsten.


    Die Platte ist wirklich nicht zu hören - ein Wahnsinn wenn ich da an meine Maxtor Festplatte denke.


    Habt vielen Dank, Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.


    Gruß


    Stephan

    Beste Grüße aus Bonn...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!