Vibrierendes A/V-Gerät bringt Möbel zum brummen - wie bändigen?

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Es ist schon eines der etwas höherwertigen Ikea-Teile (aus der "Bonde"-Serie, falls das wem was sagt), von daher wäre so eine Platte kein Problem. Nur muss man sowas ja auch erstmal haben - und zum Testen bestellen dürfte etwas schwierig sein... ;)
    ...


    Bonde, ja kenne ich, steht hinter mir ;)


    Nimm einfach mal eine 0/8/15 Waschbeton oder sonstige Steinplatte zum Testen. Aber bitte nicht aus dem öffentlichen Straßenraum borgen ;)


    Erfüllt die Ihren Zweck, kann der örtliche Steinmetz neben seiner traurigen Tätigkeit Steine zu ritzen ja mal kreativ werden und dir ein ansehnliches Schmuckstück mit nahezu gleichem Gewicht basteln.


    Habe ja selber Bonde hier, sogar eine passende Granitplatte, aber leider kein brummendes Gerät, sonst hätte ich es gerne mal für dich ausgetestet.


    Normal kann man Schall aber immer ganz gut mit Masse bändigen. Bestes Beispiel Massiv oder Fertigteilhaus. Der impulsiv Liebende sollte auch immer das Massivhaus bevorzugen, wenn er seine Nachbarn nicht passiv am Geschehen beteiligen will. ;)

  • Noch eine Möglichkeit.


    Wenn du noch irgendwo ein weiches Radiergummi rumliegen hast, schneid da mal 4 Scheiben von etwa 0,5 cm ab und leg die unter die Füße.


    Das hat zumindest bei meinem HD-Rekorder geholfen.



    Gruß
    Michael

    <Chuck Norris hat die Leitung des Berliner Flughafens übernommen. Morgen früh um 07:30 Uhr ist Eröffnung.>

  • Siemensanier: Ich habe im Keller noch ein paar Fliesen rumliegen - das könnte ich ja mal probieren.


    ms10000: Radiergummi ist ja letztlich nichts anderes als das, was ich schon probiert habe; ich glaube, das wird nix bringen.


    syselek: Das habe ich bereits getan. Die Platte selbst ist in ihrem Käfig mit diesen doppelseitigen Gummiteilen entkoppelt, der Käfig selbst allerdings war direkt Metall-auf-Metall am Chassis angeschraubt. Da habe ich jetzt auch Gummiringe dazwischengepackt - hilft aber trotzdem nix. Das Ganze hätte dann wohl ab Werk schon etwas besser designed werden sollen...

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Update: Fliesen bringen leider auch nix - und die sind ja eigentlich schon ganz schön schwer...

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • dein Problem ist nicht dein Gerät sondern dein Rack! Als Beispiel:


    Ich hab hier einen Glastisch mit locker aufliegender Platte in Kniehöhe. Die Glasplatte liegt größtenteils (!) dank gefaltetem Papier fest auf den 4 miteinander verbundenen Füssen. Stelle ich jetzt mein Notebook mit leicht vibrierendem Lüfter auf den Tisch, hört man garnichts. Kommt jetzt noch ein Trinkglas (IKEA, kein Scherz) auf den Tisch, dessen Unterseite nicht ganz grade ist, entsteht ein wunderbares Brummen.


    Grade vergessen:
    entkoppel ich die Platte mit vernünftigen Gummifüssen, ist es wunderbar still.


    Du wirst dein Gerät vermutlich nie entkoppeln können, da die Gesamtkontruktion das nicht zulassen wird. Schau mal ob du mit Wattepads (sollte in jedem Haushalt mit weiblicher Beteiligung vorhanden sein), die Auflageplatte und das Korpusmodul des Möbelstückes entkoppelt bekommst.

  • Naja, ich hatte vorher einen anderen PVR, auch mit HDD, und da brummte gar nichts... :rolleyes:


    Ich habe mir jetzt zumindest als Übergangslösung ein recht abenteuerliches Konstrukt IM Receiver ( syselek: Ja, hattest recht... :D ) gebaut, bestehend aus zwei übereinanderliegenden Stücken aus besagter Waschmaschinendämmplatte und darauf liegenden Wattepads (der Tipp war gut, die bringen auch nochmal was).


    Was ich halt nach wie vor nicht verstehe, ist, was an dem anderen Receiver so anders ist. Prinzipiell sind beide gleich aufgebaut: In beiden ist die HDD auf eine Halterung geschraubt, wobei sie mit Gummipads von dieser Halterung entkoppelt ist. Die Halterung selbst ist bei dem einen Gerät (TF 7700 HDPVR) durch Gummipads auch nochmal vom Gehäuse entkoppelt, im Humax (also der, der brummt) fehlt an dieser Stelle die Entkopplung, d.h. die Plattenhalterung ist Metall-auf-Metall an den Gehäuseboden geschraubt.


    Nun war es natürlich mein erster Versuch, die Halterung im Humax durch Gummipads vom Gehäuse zu entkoppeln, habe sogar genau die Gummiteile aus dem Topfield probiert. Bringt aber trotzdem nix. Der Humax vibriert weiter.


    Erst das komplette Weglassen der Plattenhalterung und Ersetzen durch o.g. "fliegendes" Kostrukt sorgt für Ruhe.


    Reicht mir für den Moment erstmal, aber falls noch jemand Ideen für "Pimp my Receiver-Innenraum" hat, wie ich das ordentlich machen könnte - immer her damit. Aber wie gesagt - Gummifüße, Filzteile u.dgl. habe ich da schon probiert. Steinplatten gehen IM Receiver natürlich schlecht. Das mit den Silikonteilen werde ich mal noch versuchen.

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Nachdem Deine Hände bisher am wirksamsten waren, brauchst Du etwas, das dem menschlichen Gewebe nahe kommt.


    Vielleicht kannst Du mal bei einem Kriminallabor anfragen ob Du etwas von dieser elastischen Masse bekommst, mit der menschliche Körper simuliert werden?


    Ansonsten: irgendwelche Gelkissen.

    Samsung Galaxy S7
    iPhone 7

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Was ich halt nach wie vor nicht verstehe, ist, was an dem anderen Receiver so anders ist.

    Der Unterschied dürfte wohl bei der Festplatte zu suchen sein. Das habe ich im PC ganz krass erlebt, als ich von 2 Hitachis auf 2 Samsungs umgestiegen bin. Die Samsung HDDs vibrierten dermaßen, dass mein ganzer Chieftec Big-Tower anfing zu vibirieren (was schon was heißen will) und der wiederrum den Boden zum Schwingen brachte.


    Das einzige, was geholfen hat:
    Die 3,5" HDDs freischwebend mit speziellen Gummiseilen in den 5,25" Schächten montieren.

  • Da ich seit mehreren Jahren Hifi-süchtig bin - du brauchst eine Absorberplatte oder sehr gute Spikes. Das ganze wird wahrscheinlich in diese Richtung gehen:






    [EDIT: Hab das Bild mal anders eingestellt :D]



    Hier siehst du mal wo das ganze Preislich hinführen könnte: http://www.on-off-hifi.de/ger/shop/zgf.shtml



    Mein Tipp: Ab in die nächste Großstadt in der Nähe und zu einem renommierten Hifi Händler. Das Gerät mitnehmen und dort versch. Absorberplatten und Spikes ausprobieren.


    Oder du baust dir selber eine entsprechende Absorberplatte, Anleitungen für gute und sinnvolle Varianten gibt es im Netz. Oder einfach selber etwas experimentieren, der Baumarkt in der Nähe wird sicher genug hochwertiges Baumaterial vorrätig haben.



    Au revoir...

    "A day without laughter is a day wasted." - Charlie Chaplin


    Suche: -
    Verkaufe: -
    Vertrauensliste: 55x (neu)
    Vertrauensliste: 13x (alt)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!