Wer Kunde bei den D Netzen ist wird arm!

  • Die Discounterangebote sprechen aber längst nicht alle Kunden an. Das ist nur etwas für Menschen,


    - die sich für Mobilfunk interessieren (und wer macht das schon wirklich? Es gibt ja tatsächlich wichtigere Themen) und zB wissen, dass man eine Rufnummer portieren kann
    - die wechselwillig sind
    - die internetaffin sind.


    Ich stimme flo1982 absolut zu, es gibt eine Menge träger Kunden, ich habe in meinem Bekanntenkreis selbst einige, die noch in Ururalt-Tarifen von D2 telefonieren und sich weigern, das umzustellen. Nicht weil der Tarif optimal auf ihr Verhalten passt, sondern weil es ihnen einfach zu blöd ist, sich mit dem Thema zu befassen. Also bleiben sie beim alten Anbieter.


    Mit dem Festnetz und DSL ist das vermutlich doch etwas anders: Viele möchten von der Telekom weg, sie gilt als teuer und als Anbieterin einer Servicewüste. Und alle wollen DSL. Denn im Unterschied zu Mobilfunk ist das Internet heutzutage für jeden, der an der Gesellschaft teilnehmen möchte, fast eine Notwendigkeit. Und 'sexy' ist schnelles Internet auch, weil es tolle Anwendungen ermöglicht.

    Ich will immer Herbst. Ich will immer Küste. Ich will immer Norden.

  • Auch im DSL-Bereich sind im ländlichen Bereich doch sehr viele bei T-Com. Alternative Angebote ohne T-Com-Anschluß stehen auf den flachen Land noch nicht überall zur Verfügung. Auch Arcor-Anschlüsse gibt es z.B. nicht flächendeckend.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Hallo,


    ich komme viel rum und es läuft immer mehr darauf hinaus, daß man (mindestens) eine Zweitkarte (mit einem Zweitnetz) einstecken sollte, eine Vorstellung, die viele ziemlich "nervt".


    Dann gibt es regionale Unterschiede und in der Tat eine "Unlust" bei T-Mobile, endlich die restlichen Funklöcher massiv auszubauen, weil sie ja "sparen" müssen.


    Indem immer mehr von E-Plus/o2 Discount-Preisen verwöhnte Kunden bei D1 und D2 "anklopfen" und dort die gleichen Preise forden, geht der Sparwahn bei D1 und D2 weiter mit fatalen Folgen :-(
    Bei Vodafone ist zweimal hintereinander das Netz "entgleist", nicht, daß dann keine Anzeige mehr im Display wäre, sondern es "ging" halt einfach nicht richtig, aber jeder Kunde hatte andere Symptome


    Vorgestern ist das D1-Netz im Großraum Nürnberg ausgestiegen (ein GPRS/EDGE, teilweise keine Netzanzeige, teilweise nicht erreichabar), auch zwischen Berlin und Wolfsburg fließen kaum noch Daten.


    Da müssen die Großen DRINGEND gegensteuern, aber wenn man die heutigen "Zahlen" von T-Mobile liest, dann liest man "Save for Service". Das ist ein absoluter Joke :-(


    Ich bin viel im Odenwald unterwegs. Mein privates Umfeld setzt aus historischen Gründen auf Vodafone D2, weil sie vor 5-8 Jahren mit Handys angefangen haben, da gab es nur D1 oder D2. In dem Ort wo ich wohne geht D1 deutlich besser als D2, aber seitdem E-Plus vom gleichen Standort wie D1 sendet, ist E-Plus drastisch besser. Dafür revanchiert sich E-Plus mit zeiweisen Totalausfällen, auch Vodafone ist mal tageweise weg, die Hotline gibt sich ratlos. Im Nachbarort ist ein Stadtteil mit D1 gruslig versorgt, D2 hat Endanschlag und E-Plus ist auch gut dabei.


    o2 hat wenige E-GSM-Sender rumstehen, die so ein "irgendwie" Netz anzeigen, sobald man telefonieren will, wirds schwierig. Man kann manuell auf D1 umbuchen, solange das noch geht. o2 will weitere Sender nachschieben, ich bin gespannt.


    Dank der Discounter ist es heute nicht mehr so schwierig, eine Reservekarte mitzunehmen, aber lästig ist es allemal (Unter welcher Nummer bin ich erreichbar?


    Meine Hitparade


    D1: bundesweit flächendeckend EDGE - wer Daten machen will, ist gut bedient.
    Xtra-Click ist gut zum Reden und SMS, aber Daten sind brutal teuer.
    Congstar: Laut Usererfahrungen ziemlich chaotische Abwicklung, die 35 Cent/MB sind ein echter Lichtblick.
    Klarmobil: 12 Cent sind noch tragbar, aber immer noch kein bezahlbarer Datenpreis.


    D2: Weit fortgeschritten im UMTS-Ausbau, EDGE hängt mit Nokia Geräten mitunter,woran das auch immer liegen mag. Es fließen keine Daten :-(
    Bildmobil: Interessantes Angebot, der Zwangsproxy nervt, die Zeitung ist nicht mein Fall.


    E+: Ich habe Simyo (10-15 Euro/Monat) und ich erwarte nichts, deshalb bin ich auch nicht enttäuscht, wenns nicht geht :-) Und dann gehts auch, wenn ich es mal nutze, Funklöcher gibts reichlich. Meine Freundin (Außendienst) weiß ein Lied von der InHouse-Versorgung zu singen. Selbst im Ballungsgebiet stark mangelhaft. Eine Festnetznummer verweigert E-Plus seinen Kunden, ich kenne (mindestens) einen, der deswegen gekündigt hat.


    o2: Genion können inzwischen alle. D1-Abschaltung: In meiner Gegend (zum Glück) noch kein Thema. Mit Genion XL ideal, das 250 MB Datenpaket reicht dicke (mit dem Communicator 9500 noch nie überschritten)


    vistream? Ein virtueller Untermieter im E-Plus-Netz, im Störungsfalle ist aber noch eine weitere Instanz dazwischen. Da helfen auch gute Tarife nix.


    Ausländische Karten:
    Für "Netztests" ganz nett, für den Alltagsbetrieb einfach zu teuer.
    Ich habe Swisscom Natel Easy, United-Mobile UM+/UM423 und theoretisch noch eine Globalsim, aber die hat kein CLI, für mich ein Killerargument.


    Fazit:
    Wer in den D-Netzen telefoniert, muß seinen Tarif verinnerlicht haben (sonst wirds teuer) und bekommt nach wie vor mehr fürs Geld.


    Wär ich Chef von T-D1, würde ich zur massiven Netzausbau-Offensive in unmittelbarem Kundenkontakt ("Melden Sie uns ein Funkloch, für jedes gefundene Funkloch bekommen Sie 1000 Freiminuten") blasen. Damit wäre noch Wachstum zu generieren.

  • Zitat

    Original geschrieben von Robert Beloe
    ich habe in meinem Bekanntenkreis selbst einige, die noch in Ururalt-Tarifen von D2 telefonieren und sich weigern, das umzustellen.


    Es geht mir nicht mal um die Uralttariftelefonierer (die gibt es natürlich auch), sondern darum, dass sie die Leute von Vodafone fair behandelt fühlen, so nach dem Motto: "Wow, Vodafone hat mir angeboten, dass ich jetzt auch eine Flat buchen kann, sind die aber fair zu mir! Vodafone ist wirklich supergünstig. Und alle anderen haben ja auch Vodafone."


    o2 hat zwei Möglichkeiten: Noch mehr über den Preis angreifen (das schadet aber wahrscheinlich eher E-Plus und die großen freuen sich, hinzu kommt, dass das Geld im Moment in den (dringend notwendigen!!!) Netzausbau fließt), oder sie schauen sich nach Verstärkung um. ICh würde o2 bzw. der Telefonica raten, nach Ende des Netzausbaus einen Provider zu übernehmen, ich denk, dieses Geschäftsmodell ist eh überholt und da lässt sich vielleicht in ein zwei Jahren was machen.


    Sie müssten die Kunden dann wahrscheinlich aus vertragsrechtlichen Bedingungen bis zum Ende der Vertragslaufzeit bei den Konkurrenten aufgeschaltet lassen, wenn sie ihnen aber dann sowas anbieten, wie die Testaktion im Moment, verbunden mit einem super Angebot, könnte o2 sicherlich auf einen Schlag einige Neukunden gewinnen.


    Irgend soetwas wird kommen, o2 bzw. die Telefonica verbaut nicht 3,5 Mrd. Euro für 14 Mio. Kunden, die immer weniger einbringen!

    Bye bye barring o2 - hello Vodafone D2!
    Das hervorragende Netz und der gute Service sind mir 5€ im Monat mehr wert!

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek



    Wär ich Chef von T-D1, würde ich zur massiven Netzausbau-Offensive in unmittelbarem Kundenkontakt ("Melden Sie uns ein Funkloch, für jedes gefundene Funkloch bekommen Sie 1000 Freiminuten") blasen. Damit wäre noch Wachstum zu generieren.


    Wobei ich glaube, dass T-Mobile genau weiß, wo seine Funklöcher sind. In der Netzabdeckungskarte sind die in meiner Gegend (PLZ 88515) sogar weiß eingetragen. Ich könnte T-Mobile sofort 5-10 OUTDOOR-Lücken nennen und zwar entlang teilweise doch stark befahrenen Land- und Bundesstraßen. Hab ich auch schon gemacht, aber es kommt als Antwort, dass man in nächster Zeit nicht plane, das "Netz zu optimieren". Ich könnte mir vorstellen, dass T-Mobile keine Lust hat, BTS in ein Gebiet zu stellen, dass zu 90% von Vodafone dominiert wird.


    Das Phänomen mit den o2-BTS hast du nett beschrieben. Hier stehen auch vereinzelte o2-BTS rum, die auch relativ weit strahlen. Wenn ich von Reutlingen nach Biberach fahre, hab ich immer irgendwie ein Strich Empfang. Das wird auch in der Netzabdeckungskarte als Empfangsgebiet eingezeichnen. Aber Empfang heißt für mich, dass ich auch telefonieren kann. Und das ist definitiv nicht möglich. Über meine Erfahrungen entlang der A7 zwischen HI und WÜ hab ich ja weiter oben schon geschrieben.


    ERGO: o2 muss stark in sein Netz investieren, sonst können die es gleich lassen. Selbst dann wird es schwer, Kunden zu gewinnen


    1) Aufgrund der von mir geschilderten Trägheit der Masse und den Flat - un Homezoneangeboten, die die Strukturen noch festigen bzw. den Discountern im D-Bereich


    2) Aufgrund der starken Konkurrenz im Billigbereich durch E-Plus, die seit einigen Quartalen die Früchte ihres Netzausbaus und ihrer Strategie (die ohne Netzausbau niemals so erfolgreich gewesen wäre!!) einfahren.

    Bye bye barring o2 - hello Vodafone D2!
    Das hervorragende Netz und der gute Service sind mir 5€ im Monat mehr wert!

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Auch im DSL-Bereich sind im ländlichen Bereich doch sehr viele bei T-Com. Alternative Angebote ohne T-Com-Anschluß stehen auf den flachen Land noch nicht überall zur Verfügung. Auch Arcor-Anschlüsse gibt es z.B. nicht flächendeckend.

    Das ist richtig, wobei selbst die Telekom nicht flächendeckend DSL anbieten kann. Aber das meinte ich auch nicht. Mir ging es nur um eine Erklärung, weshalb der Preiskampf auf dem DSL- und Festnetz-Markt zu einer Angleichung der Angebote geführt hat, während das im Mobilfunk nicht in gleicher Weise geschehen ist.

    Ich will immer Herbst. Ich will immer Küste. Ich will immer Norden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Robert Beloe
    Das ist richtig, wobei selbst die Telekom nicht flächendeckend DSL anbieten kann. Aber das meinte ich auch nicht. Mir ging es nur um eine Erklärung, weshalb der Preiskampf auf dem DSL- und Festnetz-Markt zu einer Angleichung der Angebote geführt hat, während das im Mobilfunk nicht in gleicher Weise geschehen ist.


    Da hast du sicher recht. Ich glaube in Deutschland gibt es für ca. 5 % der Bevölkerung keine Möglichkeit einen DSL-Anschluß zu bekommen. Da bleibt dann nur wenn man unbedingt schnelles Internet braucht, DSL per Satelit, das geht überall, ist aber relativ teuer. UMTS wird in solchen Gebieten meist auch nicht zur Verfügung stehen. Hier ist auch die Politik gefordert, sowas dürfte es gar nicht mehr geben, das DSL nicht flächendeckend angeboten wird.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Da bleibt dann nur wenn man unbedingt schnelles Internet braucht, DSL per Satelit, das geht überall, ist aber relativ teuer.


    39,95€ im Monat sollte erschwinglich sein für jemanden, der mit einer 64k bzw. 128k Verbindung bisher mindestens das doppelte versurft.

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

  • Also ich bin seit einigen Jahren vodafone-Kunde und hatte bis jetzt keinen Anreiz zum Wechseln, da 90% der Leute meines Freundeskreises vodafone nutzen und wir hier nicht die Möglichkeit haben DSL zu bekommen. Dafür bleibt dann nur Internet via HSDPA und das gibt's IMO nur bei vodafone und T-Mobile.


    Als Student bekomme ich auch nochmal Vergünstigungen (die ich woanders sicher auch erhalten würde). Bei den anderen Anbietern habe ich jedenfalls noch keine Möglichkeit entdeckt, Geld zu sparen. Da ich viel ins vodafone-Netz telefoniere und vor allem SMS schreibe, lohnt sich für mich die Superflat mit SMS-Flat.
    Noch dazu kommt, dass vodafone bei einem Gerätedefekt die Geräte sofort tauscht und nicht erst repariert, das is IMO nicht bei allen Anbietern so.

  • Es geht nicht um den Preis alleine, sondern um das Preis-/Leistungsverhältnis.


    Man kann sich für 57,50 Euro (Normalpreis) einen Time&More All-In 1000 holen, für 1,50 Euro mehr auch einen Relax 1000. Hier gibt es also eigentlich gar keinen Anreiz zu E-Plus zu gehen, denn für diesen minimalen Aufpreis erhält man ein (immernoch) besser ausgebautes Netz mit gescheiter Indoor-Versorgung (natürlich auch standortabhängig).


    Bei den netzinternen und Festnetz-Flatrates ohne Rabatte (Studenten, unter 25 usw) haben T-Mobile und Vodafone noch einen Aufschlag von 5-10 Euro gegenüber E-Plus und o2. Aber auch hier finde ich den Aufpreis nicht so weltbewegend, wenn man bedenkt, dass o2 und E-Plus schon bestimmte Nummern sperren. Keiner weiß, wie das weitergeht und welche Ausmaße das annimmt, da Vodafone und T-Mobile dies (bisher) nicht machen ist man dort wohl besser aufgehoben. Zudem gilt natürlich auch das Argument, dass eine netzinterne Flat bei größerem Kundenkreis statistisch gesehen mehr abdeckt als bei einem kleineren Kundenkreis.


    Ich finde, dass sowohl E-Plus als auch o2 langsam wieder was machen müssen, da sie im Preis zwar etwas unter T-Mobile und Vodafone liegen, bei der Preis/Leistung aber hinterherhinken.

    Samsung Galaxy S4: DeutschlandSIM (Allnet-Flat + 1GB Data, Vodafone-Netz)
    Samsung Galaxy S2: Klarmobil (Allnet-Flat + 500MB Data, Telekom-Netz)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!