Immer diese reichen Admins!
![](https://www.telefon-treff.de/images/avatars/d7/51-d705e123b3e449cac2d4ee42d28cbda834e6355c.jpg)
Mignon-Akkus für Digicam: Welche sind zu empfehlen?
-
-
-
Hallo,
ZitatIch habe mir heute bei Ebay acht 2000er Ansmann für 22 Euro geschossen.
Sehr gute Wahl, zu denen hätte ich dir auch geraten, Alternative währe noch GP, von Panasonic habe ich mittlerweile die Nase voll, bisher hat noch kein Akku die aufgedruckte Kapazität erreicht.Thomas
-
Klasse, ich wollte schon immer mal was zu (Mignon)Akkus schreiben...
Vorneweg erstmal was dazu, wann sich Akkus nicht lohnen.
Nämlich da, wo über einen längeren Zeitraum wenig Strom (Uhren) oder nur selten Leistung (Taschenlampe, Alarmanlage) benötigt wird:
Hier sind fast immer Batterien angesagt, undzwar Alkali-Mangan-Zellen (AMZ):
Ein Test in der c't 23/2002 ergab, dass es sich dabei nicht lohnt, in teure AMZ zu investieren - Preis/Leistungssieger wurden die gelben von IKEA, die zwar eine um 18% niedrigere entnehmbare Kapazität haben als der Leistungssieger Duracell Ultra, dafür kann man für 1 Duracell glatte 8 IKEAs erstehen...
Rausgeschmissenes Geld sind Zink-Kohle-Zellen: Zwar relativ preiswert, aber nur 10% der IKEA-Kapazität.
AMZ haben eine Haltbarkeit von 5-8 Jahren(!) und eine Selbstentladungsrate von 3% /Jahr.
AMZ, die für was anderes nicht mehr taugen, laufen bei mir in Uhren noch 1-2 Jahre.Akkus
NiCd:
Gute Erfahrungen mit den roten Ansmann 0,9Ah: seit 3 Jahren ok
Passable mit Conrad800: gemessen am Preis ganz ok*
Schlechte Erfahrungen mit Varta750 und Panasonic800: zu niedrige Kapazität und nach 10-20 Zyklen im EimerNiMH:
Gute Erfahrungen mit GP 1600/1700 und Conrad1700
Passable mit Conrad1100: gemessen am Preis ganz ok*
Lausige mit Energizer1200: zu teuer und zu kurzlebig
* Mit dem Conrad Charge Manager teste ich alle neuen Akkus durch, Luschen tausche ich direkt umAnmerkungen aus c't 10/2002:
Für NiCd und NiMH gilt am 1. Tag ein Ladungsverlust von 10%, danach der jeweilige Monatswert:
Selbstentladung bei NiCd 10-15% /Monat.
Selbstentladung bei NiMH 15-20% /Monat.
Erhöht sich mit zunehmender Temperatur: Kann daher tatsächlich durch Lagern im Kühlschrank (nicht im Gefrierfach!) gesenkt werden (aber wasserdicht verpacken und vorm Einsetzen Raumtemperatur annehmen lassen)
Empfohlene Arbeitstemperatur 10°-35°, unterhalb von -10° liefert NiMH wesentlich schlechter Strom als NiCd.
Generell sollte beim Laden eine Zellentemperatur von 50° (besser 40°) nicht überschritten werden.
Überladung ist eine der häufigsten Ursachen für Kapazitätsminderung und Totalausfall, besonders durch billige Ladegeräte.Tipps:
Der Memory-Effekt ((NiCd) wird in der Praxis überschätzt und ist in der Regel durch einige vollständige Lade- und Entladevorgänge zu beseitigen.
Weisse Kristalle müssen noch nix bedeuten: mit Seifenwasser und Zahnbürste entfernen wg Kurzschlussgefahr. Abtrocknen!
Batteriekontakte sauberhalten mit Tintenradierer (blaue Seite, Handschweiss vermeiden!) .
Nur Zellen desselben Typs mit gleichem Alterungs- und Ladezustand zusammen einsetzen. (Auf meine GP1700 habe ich zB mit Edding geschrieben: 1701 1702 usw).
In Geräten ohne automatische Endabschaltung können 3 halbvolle die eine leere Zelle tiefentladen (und sogar umpolen) - ich habe zB so ein Radio, das ein AkkuKiller ist und Akkus bis auf 200mV zieht...Frage:
Wenn sich jmd mit der Trickle-Funktion des Charge-Managers auskennt, wüsste ich gerne, nach welchen Kriterien die arbeitet.
Denn bei manchen Akkus fängt das Tricklen schon nach 5-30 Minuten an - und falls es mehrmals nacheinander passiert, verbrenne ich mir fast die Finger am Akku. (Diese Akkus markiere ich mir, um sie im Auge zu behalten)
Zusätzlich dumm, dass der Manager die Trickle-Ladung in der Anzeige nicht aufaddiert, sondern nach dem Tricklen gleich wieder vergisst -
Ich hab für die DigiCam Voltcraft Nickel-Metall-Hydrid Akkus von Conrad mit 1700 mAh und bin damit eigentlich ziemlich zufrieden. Hab mir vor über nem Jahr 3 Satz geholz und die haben auch kaum Leistung verloren obwohl sie oft geladen worden sind. Teuer waren sie auch nicht.
Wenn die den Geist aufgeben werde ich mir aber auch welche mit mehr mAh holen. So weit ich mich erinnern kann, hatte ich keine höheren gefunden als ich meine gekauft habe.
-
Hallo,
hier werden gute Tipps zu den Akkus gegeben, wo bleiben denn die Hinweise auf die entsprechenden Ladegeräte oder sind die Ausführungen nicht so wichtig? -
hi,
sehr gutes preis leistungs verhältnis : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…ory=15420&item=1949026376
die benutze ich selber auch sehr gute nach ca. 100 ladunegen noch top im schuss
laden tu ich immer mit so nem profi teil von meinen papa vo alles reinpasst und angeschlossen werden kann von den biliggen dinger halte ich nicht viel
-
Zitat
Original geschrieben von juezae
Hallo,
hier werden gute Tipps zu den Akkus gegeben, wo bleiben denn die Hinweise auf die entsprechenden Ladegeräte oder sind die Ausführungen nicht so wichtig?DAs Lagerät ist absolut wichtig! Auf keinen Fall ein ausschließlich Timergesteuertes Gerät verwenden. Am Bestens sind natürlich mikroprozessorgesteuerte die zudem jeden einzelnen Akku getrennt behandeln. Ich würde z.B. das ALC 1000/2000 Expert empfehlen. Die Geräte haben ein großes LCD Display wo man z.B. die Kapazität sehen kann. Das 1000 (für 4 Akkus) kostet aber 100€ und das 2000 für 8 Akkus 165€. Sie landen dann aber NiCd, NiMH und auch RAM-Zellen. Ich selbst habe den Conrad Charge Manager 2010, habe das ALC Expert erst später entdeckt
-
Zitat
Original geschrieben von Martin Reicher Auf keinen Fall ein ausschließlich Timergesteuertes Gerät verwenden
Wobei der "Timer" im Normalfall biologisch ist und zu den Plazentatieren gehört...
Im Urlaub schleppe ich den Charge Manager aber dann doch nicht mit mir rum, da reicht mir ein Simpelteil: Wichtig sind dabei aber 2 Dinge.
- Die Zeit im Auge behalten.
- Nur die maximale "Kapazität" laden (Aufdruck + 40%)Dafür muss man aber mal gemessen(!) haben, wieviel der Lader denn ausspuckt. Wenn aufgedruckt ist "sec. 60 mA", tatsächlich aber ein Ladestrom von 75 mA fliesst, ist der 1000er-Akku eben nicht nach 1000/60*1,4 = 23h voll, sondern schon nach 23h*60/75=18h.
Wenn ich also abends um 19:00 anfange zu laden, muss ich den Stecker anderntags um 13:00 wieder rausziehen können... (Handytimer stellen)
-
das muss dann aber schon ein arg billiges Ladegerät sein, bei dem Home sapiens sapiens den Timer spielt
Selbst die 25€ Klasse hat heute schon z.B. 4h Timer eingebaut -
Kann dir die Akkus von Friwo empfehlen, die sind auch Testsieger in der CT geworden, haben fast ganze 2000 mAh (die meisten anderen haben nur echte 1900) und halten ewig
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!