Gratulation :top:
LaTex: Wie schwierig ist der Einstieg?
-
-
-
Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung.
Bei mir steht die Abschlussarbeit an, und ich würde die gerne in/mit LaTex schreiben. Nun gibt es zwar einige Tutorials im Netz, mir persönlich wäre ein Buch zum Einstieg aber lieber.
Eine Suche bei Amazon nach "LaTex" bringt eine ellenlange Liste an Büchern zum Thema. Daher meine Frage: welches Buch/welche Bücher könnt ihr empfehlen? Es sollte einsteigerfreundlich sein und die wichtigsten Themen abdecken. Und da ich vorerst nur meine Abschlussarbeit damit schreibe, möchte ich nicht unbedingt einen Haufen Geld dafür ausgeben.
Gruß,
Thomas -
meine empfehlung: das latex kochbuch ausdrucken
-
Also jetzt mal ne ganz andere Frage, warum benutzt man dieses Programm denn? Kann man denn nicht alles, was man da an Programmierung investiert, viel einfacher mit Word / Openoffice etc erreichen?
Verzeiht mir meine Unkenntnis, aber nicht mal der Artikel bei Wikipedia hat mich wirklich weiter gebracht. Heutzutage können doch eh fast alle Betriebssysteme alle Dateiformate irgendwie lesen, zur Not speichert man halt als PDF. Und wenn es ausgedruckt wird, ist es doch eh egal.
Mich würde also - ganz ernsthaft - interessieren, wo die Vorteile dieser Software liegen...
-
Zitat
Original geschrieben von Rene F.
Also jetzt mal ne ganz andere Frage, warum benutzt man dieses Programm denn? Kann man denn nicht alles, was man da an Programmierung investiert, viel einfacher mit Word / Openoffice etc erreichen?
Du musst ja nicht programmieren, sondern statt formatieren in Word/Openoffice setzt du eben logische Markierungen. Im übrigen gibt es auch Tools wie z.B. Lyx.Auch könntest du z.B. ein Latex-Dokument automatisch erzeugen lassen (aus verschiedenen Teildokumenten oder Textbausteinen beispielsweise) - was bei Word/OpenOffice-Dokumenten sehr viel schwieriger ist.
Zitat
Heutzutage können doch eh fast alle Betriebssysteme alle Dateiformate irgendwie lesen, zur Not speichert man halt als PDF.
Mit der Betonung auf "irgendwie"
Und PDFs kann man natürlich auch aus Latex-Dokumenten erzeugen...Zitat
Und wenn es ausgedruckt wird, ist es doch eh egal.
"eh egal", wie es dann gedruckt aussieht?Zitat
Mich würde also - ganz ernsthaft - interessieren, wo die Vorteile dieser Software liegen...
Frag mal einen Mathematiker oder eine Ingenieurin, die ihr Diplom oder noch besser ihre Dissertation schreiben.
Z.B. bot Latex, lange bevor XML samt Transformationen 'in Mode' kamen, ähnliche Möglichkeiten für Redaktionssysteme (vergl auch http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX#Verbreitung "Auch einige Unternehmen setzen LaTeX ein, unter anderem für die Generierung von Handbüchern, Fahrplänen und Produktkatalogen"). -
Zitat
Original geschrieben von Rene F.
Also jetzt mal ne ganz andere Frage, warum benutzt man dieses Programm denn? Kann man denn nicht alles, was man da an Programmierung investiert, viel einfacher mit Word / Openoffice etc erreichen?Textverarbeitungssystem != Textsatzsystem
Beispiel Blocksatz: Klassische Textverarbeitungssysteme optimieren über eine Zeile, hässliche Lücken im Text sind die Folge. Textsatzsysteme gehen einen Schritt weiter, sie setzen den Text für dich über den gesamten Absatz. Zum Schluss sorgen Textsatzsysteme dafür, dass alle Absätze ordentlich auf die Seiten des Dokumentes verteilt werden.
Wenn du also keine Ahnung vom Textsatz hast, dann werden die Texte die du mit einem Textverarbeitungssystem erstellst auch entsprechend schlecht gesetzt sein. Das sieht man!
Damit wäre auch schon der elementare Vorteil von Textsatzsystemen bei umfangreichen Dokumenten erklärt.
-
Zitat
Original geschrieben von Der_Thomas_aus_R
...Bei mir steht die Abschlussarbeit an, und ich würde die gerne in/mit LaTex schreiben. Nun gibt es zwar einige Tutorials im Netz, mir persönlich wäre ein Buch zum Einstieg aber lieber. ...
Check mal diese Links:
http://mo.mathematik.uni-stutt…se/kurs44/index_full.html
http://latex.mschroeder.net/#abstand
http://www.math.uni-duesseldor…students/index.html#LaTeX
-
Ich sehe, einen wirklichen Buchtipp gibt es immer noch nicht. Ist aber nicht so schlimm, denn ich habe mittlerweile ein, wie ich finde, sehr gutes Tutorial für Einsteiger gefunden. Und zwar das PDF "l2kurz" auf den Seiten der TU Graz.
Dort werden die Basics sehr anschaulich und verständlich vermittelt. Inzwischen sind mir zumindest die Grundlagen von LaTeX geläufig und ich habe auch schon erste einfache Dokumente damit erstellt.
Genau um diesen ersten Einstieg ging es mir.
Wahrscheinlich werde ich mir "LaTeX kurz und gut" als Nachschlagewerk zulegen und ansonsten bei Fragen im Netz suchen.
@ Rene F.:
LaTeX ist sicher keine "Allzweckwaffe" für das Schreiben und Gestalten von Texten. Für einen einfachen Brief z.B. kann man zwar auch LaTeX nehmen, aber mit Word/OpenOffice geht's genauso.
LaTeX hat seine Stärken bei längeren Dokumenten (wenn Word gerne mal Probleme mit Nummerierungen, Seitenumbrüchen usw. bekommt), beim Formelsatz und beim sauberen Schriftbild (vergleiche mal einen Text im Blocksatz von Word und LaTeX).
Ich habe LaTeX noch mit einer Versionsverwaltung kombiniert. Somit kann ich auch zu älteren Versionen meiner Dokumente zurückkehren.
Gruß,
Thomas -
Hallo,
welchen Editor kann man denn empfehlen
laut wikipedia für Windows:
• Texmaker free open source cross-platform LaTeX editor
• TeXworks free open source cross-platform LaTeX editor (Windows, GNU/Linux, Mac OS X) [9]
• TeXnicCenter free open source LaTeX editor (Windows)
• WinShell A free multilingual integrated development environment (IDE) for LaTeX and TeXden TeXnicCenter finde ich recht brauchbar. Was sagen denn die Profis hier?
-
Ist es auch.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!