Servus,
das BH-903 sieht in der Tat genial aus, ist aber meiner Meinung nach völlig überteuert (>200 Euro), so dass man sich da gleich besser 'nen iPod kaufen kann. Außerdem sind fest angelötete Ohrhörer bei mir ein absolutes no-go! Ich möchte selber entscheiden können, was ich da anschließe. Außerdem gehen die Dinger auch gerne mal im rauhen Einsatz kaputt.
Der Unterschied zwischen "mitgelieferten" und eigenen Ohrhörern bestimmt dein Anspruch. Die beim BH-500 beigelegten habe ich nicht ausprobiert, da ich ja die Option erhalten möchte, das Gerät zurücksenden zu können. Von daher kann ich da nicht viel dazu sagen. Dort sind auch In-Ear-Modelle beigelegt.
Bei allen anderen waren die normalen Ohrhörer drin. Mit denen habe ich durch die Bank nur schlechte Erfahrung, solange sie sich nicht preislich knapp am dreistelligen Bereich bewegen. Was will man dann also von den mitgelieferten erwarten, wenn man sich für 50 Öcken ein Bluetooth-Set kauft?
Ob du mit deinem Handy nebenher noch weitere BT-Verbindungen unterhalten kannst, hängt einzig und allein von dem Handy ab, nicht vom Headset. Von daher kann ich da keine Aussage machen.
Ich hab es eben mal ausprobiert, von meinem N95 was an mein 6230i zu senden, während ich Musik höre. Es funktioniert, allerdings kommt die Musikwiedergabe zwischendurch ins Stocken. Ob jetzt der Player an Ressourcenmangel leidet oder ob die "BT-Funkstrecke" das Problem ist, kann ich nicht sagen.
Das Plantronics habe ich mir nicht bestellt, da es eigene Ohrhörer mit integriertem Mikro am Kabel verwendet. Also kann man keine normalen damit betreiben.
Zu In-Ear-Systemen allgemein kann ich nur sagen: Es ist ein enormer Unterschied zu den normalen Ohrhörern, da die Schallerzeugung nur innerhalb eines kleinen Luftpolsters zwischen Ohrhörer und Trommelfell stattfindet. Daher haben In-Ear-Systeme in der Regel auch einen ziemlich ordentlichen Bass und können eine beträchtliche Lautstärke erreichen, worauf man allerdings aus gesundheitlichen Gründen verzichten sollte. Ehrlich.
Denn: In-Ear-Ohrhörer haben zugleich die Eigenschaft, Umgebungsgeräusche abzuschirmen. Du kannst also problemlos in der S-Bahn Musik in "Zimmerlautstärke" hören, da du die Umgebungsgeräusche nicht übertönen musst.
Außerdem werden die Leute in der Umgebung nicht von deiner Musik belästigt -- auch nett.
Nachteilig ist es jedoch, dass du diese Teile besser nicht beim Radfahren verwenden solltest, weil du sonst wirklich nix mehr drumherum mitbekommst.
Ansonsten sitzen die zwar etwas fester als herkömmliche Ohrhörer, aber nicht so fest, dass dein Ohr oder das Kabel sofort Schaden nimmt, wenn du mal hängen bleibst.
Gag