Banken mit guten Angeboten (Keine KwK Gesuche erlaubt!)

  • Re: Re: Re: Nächste Onvista-Aktion:10 Gramm Gold abstauben u. bis zu 90 EUR pro Sale verdienen


    Zitat

    Original geschrieben von Doddy
    Wie genau definierst du denn einen "höheren Geldbetrag"? ;)



    Also hier mal die Schritt-für-Schritt-Anleitung.


    1. Konto wird noch im April eröffnet.


    2. Man erhält für den Mai 5 Willkommens-Freebuys. Die werden sofort genutzt um fünfmal ein Zertifikat im außerbörslichen Handel beim Emittenten zu kaufen.
    Man wählt hierbei am besten ein Zertifikat, das im Mai schon wieder zurückgezahlt wird.
    Die Ordersumme muss mindestens 1000 Euro jedesmal sein.


    3. Im Monat Mail lässt man permanent einen Betrag von 10.000 Euro auf dem Konto stehen. Dann bekommt man für den Juni 15 Freebuys.


    4. Im Juni kauft man wieder im außerbörslichen Handel 15 x ein Zertifikat mit einer Ordersumme von mindestens 1000 Euro, das noch im Juni ausläuft. Damit hat man nun insgesamt 20 Orders getätigt und Anrecht auf das Gold.


    5. Ende Juni fließt das Geld wieder auf das Konto zurück, weil die erworbenen Zertifikate auslaufen.


    Auf diese Weise hat man überhaupt keine Ordergebühren erzeugt und dennoch 20 Trades getätigt.


    Wenn man keine 15.000 Euro hat, ist es natürlich auch möglich, vorzeitig die Zertifikate wieder zu verkaufen und kann dann das Geld später wieder für neue Käufe nutzen. Allerdings fallen für alle getätigten Verkäufe immer Ordergebühren an (Die Ordergebühren bei Verkäufen lassen sich nämlich nicht vermeiden)


    Um ohne jegliche Ordergebühren 20 Trades zu tätigen, müsste man also schon einen Betrag von ca. 15.000 Euro flüssig haben.


    ------------


    Vorschläge für Zertifikate, die man kaufen könnte, wenn man risikoscheu ist.


    Im Mai (Kauf mit den 5 Freebuys): WKN SG1H4V


    Dies ist ein Bonuszertifikat auf den DAX. Man bekommt am 21.05.2010 einen Betrag von 71 Euro ausgezahlt, wenn der DAX am 14.05.2010 über 3750 steht. Jetzt ist der DAX bei 6250. Man hat also einen Sicherheitspuffer von fast 40 %.


    Da die Wahrscheinlichkeit, dass der DAX 40% in einem Monat verliert, nahezu gegen Null geht, kostet das Zertifikat natürlich derzeit auch ca. 71 Euro. Zu verdienen gibt es daran also nichts.


    Dieses Zertifikat ist bis zum 12.05.2010 im außerbörslichen Handel erhältlich.



    Im Juni: (Kauf mit den 15 Freebuys): WKN SG01XY


    Dies ist ein Bonuszertifikat auf den DAX. Man bekommt am 25.06.2010 einen Betrag von 44 Euro ausgezahlt, wenn der DAX am 18.06.2010 über 1600 steht. Jetzt ist der DAX bei 6250. Man hat also einen Sicherheitspuffer von 74%


    Da die Wahrscheinlichkeit, dass der DAX 74% in zwei Monaten verliert, nahezu gegen Null geht, kostet das Zertifikat natürlich derzeit auch ca. 44 Euro. Zu verdienen gibt es daran also nichts.


    Dieses Zertifikat ist bis zum 16.06.2010 im außerbörslichen Handel erhältlich.



    Natürlich gibt es viele Zertifikate, die ähnlich konstruiert sind.


    Es ist aber in jedem Fall möglich, die Zertifikate erst ca. 10 Tage bevor die Rückzahlung erfolgt im außerbörslichen Handel zu erwerben. Das Geld muss also nicht lange in Wertpapieren gebunden sein.


    Die einzigen Abstriche, die man bei dieser Strategie hat, ist die Tatsache, dass einen Monat lang das Verrechnungskonto einen Betrag von 10.000 Euro durchschnittlich ausweisen muss, damit man die 15 Freebuys erhält. Diese 10000 Euro könnten auf einem Tagesgeldkonto (für einen Monat angelegt) momentan vielleicht 25 Euro Zinsen einbringen.
    _______________________________________________________________


    P.S.:


    Bitte jetzt nicht wieder die Antwort bringen, dass TTler alle arm sind und ohnehin keine 15.000 Euro flüssig haben.


    Die dargestellte Vorgehensweise zeigt beispielhaft, wie man ohne jegliche Ordergebühren an das Gold kommen kann.


    Wer 15.000 Euro nicht flüssig hat, kann es ohne Ordergebühren kaum schaffen, die geforderten 20 Trades zu tätigen.


    Und ob der Aufwand, den man betreiben muss, um die Trades zu tätigen, lohnenswert ist für 10g Gold, muss jeder für sich entscheiden.

  • Vielen Dank für die Ausführung! Ich zähle mich aber in der Tat in die Kategorie "armer TTler", für andere aber bestimmt sehr hilfreich! ;)

  • Anstatt Zertifikate zu kaufen, kann man auch Anteile an Geldmarktfonds (über Direkthandel mit der Commerzbank) erwerben. Dann reicht im Prinzip ein Betrag von knapp über 1.000 Euro aus, weil die Fondsanteile nach dem Erwerb kostengünstig wieder verkauft werden können.


    Viele Fondsanteile können kostenlos an die Fondsgesellschaft zurückgegeben werden (vor dem Kauf nachsehen). Der Verkauf ist dadurch gebührenfrei, als "Verlust" fällt bei wertstabilen Fonds lediglich der Unterschied zwischen dem Verkaufspreis (im Direkthandel) und dem Rücknahmepreis der Fondsgesellschaft an. Das sind in der Regel wenige Cents pro Anteil.


    Einige (evtl. viele) Fondsanteile können bei der OnVista Bank nicht über das Webtrading verkauft werden (offenbar wg. fehlender Daten). Die Verkaufsaufträge (bzw. Rückgabe/Verkauf an Fondsgesellschaft) können dann telefonisch erteilt werden (zu Online-Konditionen).

  • Zitat

    Original geschrieben von ferris.b
    Anstatt Zertifikate zu kaufen, kann man auch Anteile an Geldmarktfonds (über Direkthandel mit der Commerzbank) erwerben. Dann reicht im Prinzip ein Betrag von knapp über 1.000 Euro aus, weil die Fondsanteile nach dem Erwerb kostengünstig wieder verkauft werden können.


    Viele Fondsanteile können kostenlos an die Fondsgesellschaft zurückgegeben werden (vor dem Kauf nachsehen). Der Verkauf ist dadurch gebührenfrei, als "Verlust" fällt bei wertstabilen Fonds lediglich der Unterschied zwischen dem Verkaufspreis (im Direkthandel) und dem Rücknahmepreis der Fondsgesellschaft an. Das sind in der Regel wenige Cents pro Anteil.


    Einige (evtl. viele) Fondsanteile können bei der OnVista Bank nicht über das Webtrading verkauft werden (offenbar wg. fehlender Daten). Die Verkaufsaufträge (bzw. Rückgabe/Verkauf an Fondsgesellschaft) können dann telefonisch erteilt werden (zu Online-Konditionen).


    Dieser Beitrag ist leider teilweise falsch, weil Fondsorders über Fondsgesellschaften nicht bei den 20 Trades berücksichtigt werden.


    Es zählen also nur die Fondsorders, die über die Börse erfolgen. Dann fällt aber (abgesehen davon, wenn man einen Freebuy hat) die Ordergebühr an.


    Bei Fondsverkäufen lässt sich die Ordergebühr überhaupt nicht vermeiden. Die Rückgabe über die Fondsgesellschaft ist zwar möglich, wird aber eben dann auch nicht als Trade gewertet.


    Was möglich ist, wäre natürlich der Kauf von Fondsanteilen 20x über die Börse mit Freebuys und dann die Rückgabe aller Anteile über die Fondsgesellschaft.


    Wenn man eine Alternative zu Zertifikaten oder Fonds sucht, dann sind es ggf. Anleihen, die man im telefonischen Handel zu Online-Konditionen erwerben kann.

  • Zitat

    Original geschrieben von prämienjäger
    ...Wenn man eine Alternative zu Zertifikaten oder Fonds sucht, dann sind es ggf. Anleihen, die man im telefonischen Handel zu Online-Konditionen erwerben kann.

    Kann ich vollends bestätigen. Z.B. über Börse Stuttgart für 0,75 EUR/Trade zu erwerbende, kurzfristig fällige Bundesanleihen. Im Gegensatz zu Zertifikaten gibt es hier auch kein Emittentenrisiko - es sei denn jemand will ernsthaft die Zahlungsfähigkeit des dt. Staates in Frage stellen...

  • Zitat

    Original geschrieben von Eldschi
    Kann ich vollends bestätigen. Z.B. über Börse Stuttgart für 0,75 EUR/Trade zu erwerbende, kurzfristig fällige Bundesanleihen. Im Gegensatz zu Zertifikaten gibt es hier auch kein Emittentenrisiko - es sei denn jemand will ernsthaft die Zahlungsfähigkeit des dt. Staates in Frage stellen...


    Gibt es bei Anleihen beim Thema Stückzinsen was zu beachten, wenn der Kauf und Verkauf innerhalb eines Kalenderjahres stattfindet. Müsste sich doch quasi kompensieren die negativen und positiven Stückzinsen ? Schade das der Depotuebertrag bei Comdirect ausgelaufen ist (der mit Prämie ;) )


    Hpman

  • Zitat

    Original geschrieben von Hpman
    Gibt es bei Anleihen beim Thema Stückzinsen was zu beachten, wenn der Kauf und Verkauf innerhalb eines Kalenderjahres stattfindet. Müsste sich doch quasi kompensieren die negativen und positiven Stückzinsen ?...

    Ja, zum eigentlichen nominalen Kaufpreis kommen die Stückzinsen obendrauf, deshalb sollte die Guthabenhöhe auf dem Verrechnungskonto nicht zu knapp kalkuliert sein. Die Stückzinsen wandern dann zunächst in den allgem. Verlusttopf, welcher im Transaktionsdokument (PDF in Postbox) ausgewiesen wird. Von dem bei Fälligkeit ausgezahlten Zinsbetrag (ich nehme an, das meinst du mit "positiven Stückzinsen") wird dieser Topfinhalt wieder abgezogen und nur alles was darüber hinaus übrig bleibt, muss potentiell versteuert werden.

  • Re. Onvista


    Habe noch ein paar Fragen:


    Ich habe weiterhin ein bisschen recherchiert und bin im Netz auf unzufriedene Kunden der Netbook Aktion gestossen. Es wurde reklamiert, dass häufig Teilausführungen der Orders erfolgt sein sollen, wofür dann keine Freebuys mehr vorhanden waren und zum Teil die Order dann unter den erforderlichen 1000 Euro gelegen hat und der Trade nicht gezählt wurde. Abgesehen von den dann zusätzlich berechneten Gebühren.


    Wie kann man Teilausführungen vermeiden? Gibt es bei Onvista Fill or Kill Eingabemöglichkeit bei den Ordermasken?


    Wird der Kauf von Zertifikaten über den Emittenten als Trade gezählt wie im Beispiel mit den Zertifikaten?


    Danke im voraus für Eure Antworten.


    Gruß
    xinyi

  • Habt ihr eigentlich einmal grob kalkuliert, wie der Gewinn bei heutigem Goldpreis in etwa aussehen würde? Dem müsste man wohl Zinsverlust und Ordergebühren entgegenstellen, ich wäre da einmal gespannt auf eure Kalkulationen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!