Also ich habe eine "Arcor StarterBox 2.1". Diese habe ich testweise, wie in meinem ersten Eintrag hier (01.11.2007) geschildert, schon einmal durch die alte (ca.3 Jahre alt) Telekom-Variante Splitter+NTBA ersetzt, auch in dieser Konstellation trat die Störung auf.
Jetzt warte ich noch ab, was die letzten Testreihen bringen, bis jetzt gehts noch (Tag 3!). (Zur Zeit ISDN-Telefon direkt an S0-Buchse an der Starter-Box angeschlossen. Hausverkabelung zwar angeschlossen, aber kein Telefon angesteckt).
Hilfe - Leitung an ISDN-Telefonen immer wieder gestört
-
-
-
...schon 4 1/2 Tage OHNE Störung... [zur Zeit nur 1 Telefon im Einsatz, direkt an S0-Buchse der Starter-Box]
...und dabei hatte ich doch gehofft, eine defekte Starter-Box oder ein defektes Telefon identifizieren zu können...
im Moment sieht es so aus, als ob es leider an der Hausinstallation liegt... -
so, dann nochmal zur Klärung:
An der Starterbox sind 2 x S0 Anschlüsse und auch interne Klemmen.
Die Hausverkabelung hiess es, sei direkt angeschlossen, also an den
Klemmen.Dann müsste der Schalter S101 1 auf ON, 2 auf OFF stehen und an
den S0-Buchsen dürfte nichts angeschlossen sein.Das erste Adernpaar kommt auf Klemme 4 rot / 5 schwarz
Das zweite Adernpaar (vermutlich weiss/gelb) kommt auf Klemme
3 weiss / 6 gelb.An der letzten Dose der Hausverkabelung kommen dann die beiden
Abschlusswiderstände zwischen 4+5 und 3+6.Hier mal die Anleitung
GP
-
Abschlußwiederstände? Noch nie gebraucht, außer bei elmeg Anlagen.............
-
Richtig, funktioniert in den meisten Fällen auch ohne.
Aber er hat ein Problem.
-
Jo, ich wollts nur mal betonen. weil jeder 2. auf diesen Dingern zumreitet, die der Fachmann noch nie verbaut hat - außer in einem von 100 Fällen, nur weils mal irgendwann einer irgendwo hingeschrieben hat und alle ihr Zeug verkaufen wollen................ mal ein Beispiel dafür, die Dinger gibts eigentlich in der Ausführung in jedem georneten Elektrohandel zum probieren, da steckbar
-
Damit schon die kuriosesten Dinge erlebt.
Widerstände drin - funktioniert nicht
Widerstände raus - auch nicht
Widerstand an einem Ende - OK
Widerstand am anderen Ende - wieder ncihtAber wir sann flexibel.
GP
-
So da bin ich wieder mit folgender Nachricht: Die Störung ist soeben (nach 5 Tagen) wieder aufgetreten!!! Vielleicht doch ein Tiptel-Problem oder die Arcor-Box??? Die Arcor-Box hatte ich testweise ja schonmal mit einem alten Splitter+NTBA ersetzt gehabt und trotzdem die Störung kassiert. Wäre schön, wenns mit Hardwaretausch erledigt wäre! Jedenfalls werde ich heute die Hausinstallation abklemmen.
Peeck, vielen Dank für Deine Hilfe, hier die genauen Antworten auf Deine Fragen:
ZitatOriginal geschrieben von peeck
so, dann nochmal zur Klärung:
An der Starterbox sind 2 x S0 Anschlüsse und auch interne Klemmen.
Ja.Zitat
Die Hausverkabelung hiess es, sei direkt angeschlossen, also an den Klemmen.
Ja.Zitat
Dann müsste der Schalter S101 1 auf ON
Ja. Analogtelefon ist mit TAE-Stecker an der Starter-Box dran.Zitat, 2 auf OFF stehen und an
den S0-Buchsen dürfte nichts angeschlossen sein.
Nein, S101 2 steht auf ON, da dies IMHO laut Anleitung, siehe Dein Link, Seite (pdf-Seite) 22 unten: "rechte Position [ON] = kurzer passiver Bus", korrekt sein müsste. Warum sollte ich auf "Punkt-zu-Punkt" oder "erweiterter passiver Bus", beides OFF, schalten?
...
Nein, an der S0-Buchse hängt wie beschrieben seit 16.11.07 das zur Zeit einzige ISDN-Telefon Tiptel 191A.Zitat
Das erste Adernpaar kommt auf Klemme 4 rot / 5 schwarz
Das zweite Adernpaar (vermutlich weiss/gelb) kommt auf Klemme
3 weiss / 6 gelb.
Ja,exakt. Dabei handelt es sich um ein ca. 20 cm langes Kabel mit diesen 4 Adern.
Um die Installation gleich noch fertig zu beschreiben:
-> Diese soeben beschriebene 20cm lange Verbindung geht zur 1. Dose (daneben) in die obere Klemmleiste = linke Buchse.
-> Von dort geht es in den Farben 4 rot, 5 blau, 3 weiß, 6 gelb zur 2. Dose (Keller)
-> Von dort in den Farben 4 weiß, 5 grün, 3 weiß, 6 braun zur 1. Dose in die untere Klemmleiste = rechte Buchse
-> Von dort in den Farben wie vorher (4 rot, 5 blau, 3 weiß, 6 gelb) ins OG-Kind 1 (3. Dose)
-> Von dort in den Farben wie vorher (4 rot, 5 blau, 3 weiß, 6 gelb) nebenan ins OG-Kind 2 (4. und letzte Dose mit Abschlusswiderstand, siehe nächster Absatz).Einzige noch bestehende Unsicherheit IMHO ist die Wahl der Farbe weiß, wie am 11.11.07 um 18:43 geschildert. Falls ich mich täuschen sollte und es gibt noch mehr Unsicherheiten bitte ich gerne um Hinweise.
Zitat
An der letzten Dose der Hausverkabelung kommen dann die beiden
Abschlusswiderstände zwischen 4+5 und 3+6.
Ja, wobei ich die integrierte Lösung gewählt habe, siehe beispielsweise:
http://www.netzwerk-lan.com/pr…2_fach_UAE_Unterputz.htmlwswasser: Danke für den Link, das wäre eine Alternative für die Keller-Dose, wenn ich die Starter-Box einmal testweise in die Mitte des Busses nehmen sollte.
-
Jetzt seh ich nochmal woanders nach, in der Arcor-Anleitung
haben die anscheinend rechts + links verwechselt.
Das Schaubild zeigt ON rechts, im Text steht links u. umgekehrt. :confused:GP
-
.........wenn Du einen weissen irgendwo verwechselt haben solltest, dann tritt der Fehler nicht sporadisch auf..............................
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!