frage bzgl. Heizdauer

  • Hallo,


    wollte mal nachfragen wie ihr das so macht bzw. was besser/günstiger wäre.


    Ich habe 3 beheizte Räume. Momentan sind alle 3 Heizkörper aus, wenn ich nicht zuhause bin und wenn ich abends komme, mache ich 2 oder alle an (bis zum nächsten Morgen).


    Was ist eigentlich besser/günstiger. Die den ganzen Tag (auch bei nicht Anwesenheit) auf gleicher Stufe zu lassen, so dass die Räume immer warm sind (vielleicht während der Abwesenheit etwas runterregeln) oder sie aus lassen und Abends an machen und dafür eine Weile stärker aufdrehen, bis der Raum eine angenehme Wärme hat?


    Falls das wichtig sein sollte...ich habe Fernwärme.


    Gruß und danke
    Sebastian

  • Allein schon aus Schimmelgründen verbietet es sich, Räume, in denen man wohnt, nicht zu beheizen. Gibt einige Threads hier zu dem Thema, wo durch falsches Heizen wahrscheinlich ein Schimmelbefall entstanden ist.


    Aus Sicht der Heizkosten könnte es ein sehr knappes Rennen werden, abhänig davon, wie gut die Isolierung ist und wie kalt der Raum am Nachmittag ist, wenn man wieder einheizt. Sowas müsste man wirklich mal messen, ums genau zu wissen, evtl ist ja in der Fernheizungsanlage ein moderner Wärmemenge-Zähler drin, mit dem man das mal über ein paar Tage mit ähnlicher Aussentemperatur ermitteln kann.

  • Hmm, die Frage finde ich auch äußerst interessant!


    Wir haben über Tag die Heizkörper aus, machen diese ab ca. 17/18 Uhr an um diese bei Zubettgehen wieder abschalten. Da unsere Heißkörper geschaltet sind, springt die Heizung dann jeden Morgen um 6.30 Uhr an und stellt sich ab 8.00 Uhr wieder ab. Sind so bisher ganz gut gefahren. Außerdem heizen wir in der Regel nur Wohnzimmer und Esszimmer. Bad aktuell nur morgens. Alle anderen Räume eigentlich nur wenn sich einer von uns dort Dauerhaft aufhält und Schlafzimmer an sich nie.


    Ab und an werfen wir allerdings auch noch den Kachelofen an, der braucht allerdings bis er auf Temperatur kommt und ist teilweise auch am nächsten Morgen warm.

    Microfaser ist eine Weiterentwicklung der Baumwolle... (Zitat QVC)

  • ich wohne leider in einem Altbau und die Isolierung der Fenster ist nicht die beste.


    Die Fernwäre ist auch recht teuer wie ich finde. Leztes jahr musste ich 150€ nachzahlen (bei 40€ "Vorkasse" im Monat, bei 36m²).


    Das mit dem Schimmel ist natürlich ein guter Punkt. Obwohl ich das die letzten 2 Jahre so gemacht habe wie im mom, habe ich bisher Glück gehabt und es ist nichts in der Art passiert.


    EDIT: schlafen ohne heizung geht gar nicht, finde ich ;) wäre mir viel zu kalt. Bin ein wärmeliebender Mensch

  • Ganz aus halte ich für falsch, da kühlen die Räume zu stark aus und es dauert auch lange, bis es wieder richtig warm wird. Runterdrehen während der Abwesenheit würde ich aber auf jeden Fall.


    Genauere Empfehlungen gibt es vermutlich bei der Verbraucherzentrale und den Mietervereinen.

  • Pauschal kann man das wohl nicht sagen. Denn wenn die Wohnung in einem Mehrfamilienhaus liegt und man über sich und unter sich Mieter hat, reicht es in der Regel die Heizung komplett auszumachen, da die Räume von den darüber und darunterliegenden Parteien mitgeheizt werden - sofern die nicht auch die Heizungen ausmachen :D

  • Das ist genau der Punkt: Wenn man quasi als Schmarotzer in der Mitte eines Hauses wohnt, wo dann die anderen für einen mitheizen, dann ist es ein Gewinn, die Heizung abzudrehen, aber wenn man alleine wohnt, sollte es fast egal sein. Hängt auch davon ab, wieviel Wärme man zufügen muss, um die ausgekühlten Wände wieder warm zu bekommen.

  • Hallo zusammen


    Dazu gibt es schon etliche Untersuchungen. Am sparsamsten ist es die Temperatur
    in der Zeit in der man abwesend ist nur leicht runterzuregeln.
    Statt 21Grad am Abend einfach so runterregulieren das ca. 18Grad erreicht werden.
    Komplett ausschalten erhöht den Energieverbrauch beim aufheizen am Abend. Oder wann auch immer ;) .
    Deshalb sind moderne Heizsysteme auch mit einer Regelung ausgestattet die eine automatische Absenkung beinhaltet.
    Bei Fernwärme ist das nicht realisierbar. Da muss halt jeder an seinem Thermostat herunterregeln.
    Ganz aus und wieder an bringt leider garnichts. Um ca 3-4 Grad absenken bringt bis zu 30% Ersparnis.


    Bei sehr gut isolierten Häusern kann allerdings auch ganz abgeschaltet werden.
    Da die Abkühlung nicht so hoch ist. Allerdings würde im Abgesenkten Betrieb eh kaum eine Nachheizung erfolgen.


    Beim ausschalten der Heizung hat man nur das Gefühl zu sparen :D


    Gruß jato

  • Re: frage bzgl. Heizdauer


    Zitat

    Original geschrieben von avalox
    Was ist eigentlich besser/günstiger. Die den ganzen Tag (auch bei nicht Anwesenheit) auf gleicher Stufe zu lassen, so dass die Räume immer warm sind (vielleicht während der Abwesenheit etwas runterregeln) oder sie aus lassen und Abends an machen und dafür eine Weile stärker aufdrehen, bis der Raum eine angenehme Wärme hat?


    Bei Abwesenheit um ca. 5 Grad absenken, aber nicht abschalten ;-)
    Dank automatischer Regelung lässt sich das i.a. über eine Temperaturkurve anpassen.


    Bei gänzlicher Abschaltung hat man nicht viel davon: die Energie wird beim Vollheizen wieder aufgefressen und wenns dann warm ist gehts ins Bett ;-)


    Beste Grüsse

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!