Tarifberatung: simyo vs. solomo vs. klarmobil

  • So, leider kommt noch ein Wermutstropfen zu solomo hinzu: Es werden (warum auch immer) 10 EUR für die eingehende Portierung verlangt. :-(
    Dann nehmen wir wohl lieber simyo-

  • Zitat

    Original geschrieben von nixgegendenise
    So, leider kommt noch ein Wermutstropfen zu solomo hinzu: Es werden (warum auch immer) 10 EUR für die eingehende Portierung verlangt. :-(
    Dann nehmen wir wohl lieber simyo-


    Wenn die Zahlungsbereitschaft Deiner Freundin für eine MNP doch so relativ niedrig liegt, würde ich eindeutig zu Simyo raten. Und zwar zum einen wegen des günstigen Interntarifs und zum anderen aufgrund der Tatsache, daß die Datennutzung bei solomo derzeit doch noch etwas problematisch zu sein scheint. Und was die Netzabdeckung betrifft, so kann Deine Freundin ihre xtra-Karte doch einfach behalten und nur die Sim-Karte selbst mit sich führen. Wenn man wirklich mal kein E-plus-Netz hat und umbedingt telefonieren muß, kann man ja auch notfalls mal die Sim wechseln. Da xtra-Karten derzeit zumindest nicht mehr so schnell verfallen, entstehen ja auch keine nennenswerten Zusatzkosten um sie "am Leben" zu erhalten.

  • Hallo,


    10.000 Einwohner im Odenwald? Darf man fragen, wo das ist. E-Plus hat da in den letzten Monaten einiges nachgerüstet und E-GSM900 sollte Dein PPC ja können.


    Bei T-Mobile käme nur ein Laufzeitvertrag mit einem festen Datenpaket in Frage, dann ist das einiger maßen bezahlbar, macht aber nur Sinn, wenn sie das wirklich intensiv nutzt. Vorteil von T-Mobile ist Datenübertragung via EDGE (=E-GPRS) das geht schon recht flott. EDGE gibts auch von Vodafone, aber da genau hinschauen, die Shops neigen dazu, allerlei Optionen und Tarife zu verkaufen, die sie glücklich und den Kunden ärmer machen.


    Da Deine Freundin kostenbewußt unterwegs ist, läuft es wieder auf Simyo hinaus.


    Beim Kauf der Simyo-Karte kann man sich ja (in Grenzen) die Rufnummer raussuchen, vielleicht ergibt sich was pasendes. Auf der Mailbox der Xtra-Karte ggfs. die neue Rufnummer bekannt geben.


    Falls E-Plus mal ausfällt (kann vorkommen), ist man froh, wenn D1 noch da ist.

  • Zitat

    Original geschrieben von schmidt3
    Wenn die Zahlungsbereitschaft Deiner Freundin für eine MNP doch so relativ niedrig liegt, würde ich eindeutig zu Simyo raten.


    Naja, so niedrig ist das nicht. Sie zahlt ja schon für die ausgehende! Also 24,95 + 10 €. Ansonsten stimme ich Dir zu. Außerdem ist das simyo(E+)-Netz zunehmend besser geworden, in den letzten Jahren schossen hier die Masten wie Pilze aus dem Boden.

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Hallo,


    10.000 Einwohner im Odenwald? Darf man fragen, wo das ist.

    Walldürn ;)


    An und für sich sind 35 EUR nicht die Welt, doch irgendwie schreckt es ab, dass solomo (anders als eigentlich alle Discounter die ich kenne, die eine Rufnummernmitnahme machen) selber noch 10 EUR verlangt.

  • Hallo,


    Walldürn kenne ich selbst nicht, ich bin mehr "weiter vorne" im Raum Hirschhorn Beerfelden unterwegs.


    Bei Solomo hätte ich immer Magengrimmen, weil die als Provider vom virtuellen Netzbetreiber vistream abhängig sind, die wiederum vom echten Netzbetreiber E-Plus abhängig sind. Da bist Du ganz am Ende einer Kette voller outgesourcter Dienstleistungen... Meine persönliche Meinung.

  • Zitat

    Original geschrieben von skater
    Naja, so niedrig ist das nicht. Sie zahlt ja schon für die ausgehende! Also 24,95 + 10 €. Ansonsten stimme ich Dir zu. Außerdem ist das simyo(E+)-Netz zunehmend besser geworden, in den letzten Jahren schossen hier die Masten wie Pilze aus dem Boden.


    Es gibt eben Leute für die die Beibehaltung ihrer Rufnummer extrem wichtig zu sein scheint und die bereit sind, eine ganze Menge dafür zu zahlen. Ich persönlich kann das auch nicht so ganz nachvollziehen. Der Handvoll von Leuten, von denen ich privat angerufen werden möchte, kann ich problemlos eine neue Nummer mitteilen. Und solange ich das nicht alle vier Wochen mache, meckert da auch keiner. :p

  • Mein SEV Bus ist grad in Walldürn losgefahren. surfe hier ohne probleme (e50 mit Vollausschlag über simyo) dachte eigentlich in Walldürn siehts normal gut aus mit Funkversorgung. Außer in der Umgebung halt (Bödigheim großes Funkloch) oder Rippberg (alle Netze Funkloch). BTW. o2 ist hier fast nirgends präsent. Miltenberg steht ein Mast wenn ich mich net täusche. In Weilbach hat man noch eingeschränkt Empfang und den nächsten o2 Masten habe ich in Mosbach gehabt. Wobei das halt fahrt mit der S-Bahn war. Roaming geht hier überall noch.

  • Walldürn hat laut E-Plus Netzabdeckungskarte einen GSM 1800 Sender ! Bleibt also noch die Frage wie die Inhouseversorgung ist.Outdoor sollte es dort keine Probleme geben. :top:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!