NAS-Festplatte

  • Hallo zusammen,


    bin nach langen Recherchen zu einer NAS-Festplatte auf folgendes Angebot gestoßen:


    klick mich hart


    Buffalo LinkStation Live 250GB für 139€.


    Die frage ist, was meint ihr, lieber mehr bezahlen und dafür 320 oder 500GB Speicher haben (Preis 168/192€) oder lieber später per USB 2.0 erweitern? Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Ding? Werden die USB-Festplatten nahtlos in den Server integriert?


    Vorteil wäre denke ich, dass die Plattenpreise evtl noch weiter sinken und, dass man dann noch ne externe hat, die man mitnehmen kann, Nachteil, dass man halt wieder n Gerät mehr hat und die Frage, ob die Erweiterung komplett nahtlos integriert wird.


    Wäre froh, wenn ihr einfach mal eure Meinung zu dme Gerät/Preis schreibt, oder halt so eure Meinung postet, wenn ihr das Gerät nicht kennt.



    gruß

  • Hallo,


    ich befürchte dieser Thread gehört eher in die Rubrik Hardware.


    @Admin: Bitte verschieben.


    Hattest Du nicht schonmal einen Thread zur Linkstation gestartet?
    http://www.telefon-treff.de/sh…highlight=linkstation+pro


    Zu Deiner Frage.


    Ich würde mir lieber eine größere Version holen, da die interne Festplatte nur unter Garantieverlust zu wechseln ist.
    Natürlich kannst Du eine externe USB-Platte anschließen, aber diese wird als eigenständiges Laufwerk angesprochen und kann nicht mit der internen als ein Laufwerk gekoppelt werden.


    Ansonsten ist die Linkstation sehr gut zu bedienen.


    Ich habe mich aus Performancegründen für die Linkstation Pro 500GB entschieden und bin sehr zufrieden.


    Gruß


    Lars

    Apple iPhone 14 Pro Max space black 512GB mit Vodafone Red L unlimited und o2 Business Unlimited Max Data

    Apple iPad Pro 11" (M1) 2021 512GB Wifi + Cellular

    Apple Watch 6 44mm Edelstahl

    Apple Macbook Pro 13" (M1) 2021 512 GB Space Grau

  • OK, sorry, wenn es im falschen Forum ist, dachte eher, weil eben ein Angebot dabei ist.


    Die LinkStation Pro hat meines Wissens nach keinen Printserver, habe in der Chip den Test gelesen und auch gesehen, dass sie schneller sein soll, allerdings muss das Teil einen Printserver haben.


    Es geht nicht um das wechseln der Platte, es sollte so sein, dass die USB-Platte dann eben auch ohne Probleme über LAN angesprochen werden können muss, also man z.B. von einer DBox aus aufnehmen können sollte, sprich man sollte darauf CIFS-Freigaben oder derartiges erstellen können und sie sollte nicht langsamer als die andere sein, da man im LAN ja eh schon eine gebremste Geschwindigkeit hat und dann durch die USB-Anbindung nicht noch mehr verliert.



    gruß

  • Du hast recht, wenn Du einen Printserver brauchst, nützt Dir die Pro nichts.
    Nur kannst Du dann nur noch eine Festplatte über USB anschließen.


    Geschwindigkeitsmäßig ist zwischen den Platten (intern oder extern) im Netz kein Unterschied spürbar.


    Zum Thema dbox. Um mit dieser direkt auf die Linkstation zuzugreifen ist wohl die Änderung des Betriebssystems notwendig, was aber zum Garantiverlust führt.


    Hier zwei hilfreiche Links: http://wiki.tuxbox.org/NAS:Buffalo_Linkstation_II#NFS-Server und http://wiki.tuxbox.org/NAS:Buffalo_Linkstation


    Ich weiß aber nicht, ob diese Anleitung auch für die Live zutrifft und ich befürchte weiterhin, daß danach der Printserver nicht mehr funktioniert.


    Gruß

    Apple iPhone 14 Pro Max space black 512GB mit Vodafone Red L unlimited und o2 Business Unlimited Max Data

    Apple iPad Pro 11" (M1) 2021 512GB Wifi + Cellular

    Apple Watch 6 44mm Edelstahl

    Apple Macbook Pro 13" (M1) 2021 512 GB Space Grau

  • Danke für den Hinweis, aber das ist nur bedingt richtig denke ich. Es reicht, wenn die LinkStation den CIFS Modus unterstützt, das sind normale Windows-Freigaben. Diese kann ich mit der DBox dann mounten, genuso sollte eigentlich ja auch FTP oder halt normales NFS gehen, das ja die LinkStation scheinbar nicht kann.


    Kann jemand was zu den normalen Windows-Freigaben sagen? Wie sieht es dann aus, greife ich so darauf zu oder wie sieht es dann an meine PC aus?



    gruß

  • ich habe seit dem wochenende die linkstation live 320 zu 179 euro ausm saturn, die erste ging nich, die zweite tuts.
    erweitert habe ich das ding um 2 500gb platten per usb1 und 2. einen usb-hub mit nachgeschalteten platten, um den printserver extranoch zu betreiben erkennt das ding, nicht aber was dahintersteckt.
    schön leise, internes netzteil, klasse. die beiden buffalo drive-stations 500 erkennen den betriebsmodus und schalten sich mit der linkstation ein oder aus.
    wichtig, die eingebauten backup-lösungen gehen nur mit xfs. ich schiebe alles von usb1 nach usb2 als backup. dauert ein wenig, wie das später incrementell aussieht weiß ich noch nicht.
    dumm ist nun, das du die platten xfs formatieren mußt und dann deinen datenbestand übers netz schieben mußt, vorher per usb betanken ist nicht, windows erkennt das xfs nicht, habe auch mit entprechenden treibern rumgebastelt, negativ.
    die eigentliche platte der linkstation nehme ich zum streamen und für "gebrauchsdaten".
    das webinterface ist arg lahm, wenn die linkstation im zugriff ist ist das webinterface nicht praktisch benutzbar.
    gibts eigentlich ne neue fw die funktioniert? die von der herstellerseite bringt ein jähes ende der station.
    weiß jemand wie ich die freigaben mit pw schüzten kann wenn ich sie über ftp ansprechen will?


    viele grüße, armin

  • Danke für die Beiträge, zwei Fragen bleiben mir noch offen:


    1. Aus welchem Grung funktioniert bei der DBox die Aufnahme nur zuverlässig über NFS und sonst weder über CIFS/FTP etc...?


    2. In irgendeinem Test habe ich gesehen, wie sie die Linkstaion zerlegen, drinnen scheint ne ganz handelsübliche SATA-Platte zu sein, aufschrauben geht angeblich leicht. Weiß jemand, ob es dann möglich ist/eine große Aktion ist/eine Aktion bei der die Garantie verloren geht wenn man die Platte tauscht? Denn hinzu kommt, dass im Moment komischerweise kein Händler die 500GB-Variante auf Lager hat und es die 250er schon für 139€ gibt.



    gruß

  • Zitat

    Original geschrieben von x4N70pHyLL
    1. Aus welchem Grung funktioniert bei der DBox die Aufnahme nur zuverlässig über NFS und sonst weder über CIFS/FTP etc...?


    Die D-Box hat nur ein 10MBit-HalfDuplex-Netzwerk. CIFS erzeugt zu viel Protokoll-Overhead um damit gut zu streamen. NFS ist hier viel schneller, da reichen die 10MBit gerade eben so aus.


    Zitat


    2. In irgendeinem Test habe ich gesehen, wie sie die Linkstaion zerlegen, drinnen scheint ne ganz handelsübliche SATA-Platte zu sein, aufschrauben geht angeblich leicht. Weiß jemand, ob es dann möglich ist/eine große Aktion ist/eine Aktion bei der die Garantie verloren geht wenn man die Platte tauscht? Denn hinzu kommt, dass im Moment komischerweise kein Händler die 500GB-Variante auf Lager hat und es die 250er schon für 139€ gibt.


    Das Tauschen der Platte ist kein Problem, es geht aber die Garantie verloren. Auch solltest du nicht einfach die neue Platte reinschieben und hoffen dass es läuft, am besten mal im Internet suchen, da gibt es einige Anleitungen wie das funktioniert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!