Der UEFA-Cup-Thread 2007/2008

  • Also grundsätzlich habe ich mit den Gehältern bei Fußballern kein Problem. Aus meiner Sicher gibt es kaum eine gerechtere Gewinnverteilung auf alle Arbeitnehmer in einem Unternehmen als bei einem Fußballverein.
    Wobei Porsche als positives Beispiel aus einer anderen Branche zu nennen wäre. Da gingen zwar 127 Mio. (laut Presse) allein an den Vorstand und davon der Großteil angeblich allein an Herrn W., aber dafür haben sie eine Bonuszahlung in Höhe von 5.000 € an jeden Mitarbeiter ausgeschüttet, was bei einige wohl deutlich mehr als 10 % des Jahresgehaltes ausmacht.


    Auf der anderen Seite fordere ich einfach von einem Fußballer eine professionellere Einstellung. Ich und die meisten anderen Arbeitnehmer auch kann es mir nicht leisten über längere Zeit solch eine miese Leistung abzuliefern. Sicher hat jeder mal nen Durchhänger und macht mal Fehler, aber sich dermaßen hängen zu lassen geht nur bei Fußballern... :rolleyes:


    Und was die Belastung angeht, kann ich das Gejammer nicht verstehen. Bei anderen Fußballern geht es doch auch. Das ist IMHO keine Sache der Belastung, sondern der inneren Einstellung. Nehmt doch einfach mal ein paar Ex-Profis zum Vergleich. Hat sich ein Augentaler am Ende der Saison hängen lassen? Ein Matthäus? Oder zu den Glanzzeiten des BVB vielleicht ein Sammer, Reuter, Kohler?


    Das ist Einstellungssache und eine Frage des Charakters! Nix mit englische Wochen und so viele Spiele...
    Ein Demichelis hat zwar auch schon das eine oder andere miese Spiel abgeliefert (siehe Getafe), trotzdem ist er eine der Säulen im diesjährigen Erfolg in der Meisterschaft und im Pokal. Was ist mit Ribéry? Der kämpft nach wie vor. Hat außer ein paar Spielen Pause doch sehr häufig gespielt. Er hatte also auch viele Spiel, zeigt aber Einsatz!

  • Zitat

    Original geschrieben von Boogieman
    Und was die Belastung angeht, kann ich das Gejammer nicht verstehen. Bei anderen Fußballern geht es doch auch. Das ist IMHO keine Sache der Belastung, sondern der inneren Einstellung. Nehmt doch einfach mal ein paar Ex-Profis zum Vergleich. Hat sich ein Augentaler am Ende der Saison hängen lassen? Ein Matthäus? Oder zu den Glanzzeiten des BVB vielleicht ein Sammer, Reuter, Kohler?


    das kann man IMHO kaum vergleichen. Heute wird viel schneller gespielt. Spieler werden schon in Jugendzeiten zu extremen Trainings- und Spielpensum angetrieben. Nicht ohne Grund zerbrechen viele junge Spieler bzw. können den Druck nicht aushalten bzw auf Dauer die Leustung bringen. Einmal ein gutes Spiel und schon redet jeder von der Nationalelf. Das war früher halt nicht so. Da konnte ein Spieler sich noch etwas mehr entwickeln und wurde nicht immer gleich von 10 Kameras beobachtet. Wenn man dann noch Eltern/Manager hat die einen wie nix antreiben kann man einfach auch daran scheitern.
    Und was sagte Netzer vor einiger Zeit? 'Damals haben wir Standfussball gespielt.' Das ist heute einfach was anderes auch wenn es noch langsamer als in England ist. Aber durch die Raumdeckung und dem ständigen Verschieben sind die Spieler heute einfach anfällig. Mit Ende 20 ist man ja heute schon fast ein Oldie und man sieht es auch wie verletzungsanfällig die Spieler sind.


    Grüße

  • Sorry, aber Matthäus hat ja wohl noch die jüngere Zeit mit der schnelleren Spielweise mitgekriegt. Auch wenn er nicht immer der schnellste war, er gehörte immer zu den Leistungsträgern. Und zwischen der Zeit von Netzer und Augentaler sind auch ein paar Jahre vergangen... Netzer wurde '74 Weltmeister und Augentaler '90. Also hat auch Auge schon schnelleren Fußball gespielt, genauso wie die genannten Leistungsträger des BVB.

  • Doch noch ein [URL=http://magazine.web.de/de/themen/sport/fussball/uefa-cup/5914852-Bundesliga-erhaelt-zusaetzlichen-UEFA-Cup-Startplatz,cc=000005522500059148521y8fid.html]UEFA - Cup [/URL] Platz für die BuLi ???



    Da könnte doch glatt meine " Tante Hertha " was abbekommen :top:


    ( Aber verdient hätten sie es ganz ehrlich gesagt nicht nach dieser Saison :rolleyes: )


    Gruß


    Jörg

  • Es zählen bei der Fairplaywertung aber nicht nur die erhaltenen Karten, sondern beispielsweise auch das Verhalten der eigenen Fans!


    Zitat

    Die Fair-Play-Wertung erstellt der Verband anhand von Kriterien wie Fairness gegenüber den Schiedsrichtern, Respekt gegenüber dem Gegner sowie der insgesamt verteilten Anzahl an Gelben und Roten Karten

    Ich habe dem Teufel meine Seele verkauft und jetzt sind wir beide ein wenig aufgeregt...!

  • Bei den Karten sind Frankfurt, Duisburg und Berlin vorne. (Quelle bild.de) bild.de berichtet aber auch, dass Daum wechselt. Das Gegenteil hat er heute im Express geschrieben...:rolleyes:


    Wird also einer aus diesen Dreien werden...
    Macht ja wohl wenig Sinn einen Verein mit vielen Karten, aber ach so tollen Fans und liebenswürdigem Umgang mit den Schiris zu nehmen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Mr Jeep
    Bei den Karten sind Frankfurt, Duisburg und Berlin vorne. (Quelle bild.de) bild.de berichtet aber auch, dass Daum wechselt. Das Gegenteil hat er heute im Express geschrieben...:rolleyes:


    Wird also einer aus diesen Dreien werden...
    Macht ja wohl wenig Sinn einen Verein mit vielen Karten, aber ach so tollen Fans und liebenswürdigem Umgang mit den Schiris zu nehmen.


    Mit Verlaub, ich glaube, du hast von den Auswahlkriterien überhaupt keine Ahnung und spekulierst hier einfach mal ins Blaue hinein! ;)


    Noch einmal:


    Zitat

    Die Fairplay-Wertung stellt für die fairste Mannschaft der Bundesliga eine Hintertür ins internationale Geschäft dar. Dafür erfassen die DFB-Schiedsrichter-Manager bei allen Spielen der Bundesliga nicht nur das sportliche Verhalten der Teams, sondern auch den Umgang mit dem Gegner, das Verhalten der Mannschaftsoffiziellen und der Fans in Bewertungsbögen. In jedem Spiel kann eine Maximalpunktzahl gesammelt werden, die sich aber durch Gelbe oder Rote Karten reduziert.


    Quelle: http://www.bundesliga.de

    Ich habe dem Teufel meine Seele verkauft und jetzt sind wir beide ein wenig aufgeregt...!

  • Der Verband kann den Platz aber auch an den Verein mit den schönsten Spielerfrauen, dem geringsten Duschgel-Verbrauch oder den blödesten Greenkeepern vergeben, er ist da völlig frei. ;)


    Die Starterplätze werden immer an die Verbände, nicht an die Vereine vergeben.

  • Rostock, Frankfurt und Hertha haben alle keine Gelb-Rote und keine Rote bekommen. Ob das v.a. auf Seiten von Rostock ne gute Sache ist oder ob man doch den ein oder anderen Zweikampf mehr hätte suchen sollen, man weiß es nicht.... ;)


    Wolfsburg hat nach der Vorrunde die offizielle Wertung angeführt...und dann kam Grafite...
    Die Bayern haben extrem wenige gelbe Karten... und van Bommel :D Aber die fallen ja eh raus.


    Ich weiß gar nicht, wen man sich da "wünschen" soll.
    Im Hinblick auf die 5JW wären wahrscheinlich Stuttgart, HSV und Leverkusen auf den Plätzen 4,5,6 am besten (6 ist ja noch UI-Cup, was alle drei Mannschaften schaffen sollten) und dann Wob über Fair Play, da Felix dem Magath noch mit Sicherheit ein paar Euro für neues Spielermaterial zur Seite legen wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!