Wie aus Tunesien günstig(ER) nach DE telefonieren?

  • Zitat

    Original geschrieben von mannesmann
    Aber E+ als Buhmann hinzustellen entspricht nicht der Wahrheit. :rolleyes:


    Anfangs haben die Verbraucherschützer (Vollkaskostaat Deutschland) über die intransparenten Roamingpreise gemeckert und die Anbieter kritisiert, dass in jedem Land und pro Anbieter ein anderer Preis mit anderer Taktung fällig wäre und auch noch evtl. Wechselkursschwankungen auftreten können. Daraufhin haben Vodafone und T-Mobile sich die World/Weltweit Tarife überlegt, damit haben sie die Forderung der Verbraucherschützer erfüllt und machen zu dem noch einen sehr guten Schnitt! E+ ist dann dem Druck des Marktes (Verbraucherschützer + Aufschluss zu Gewinnbereichen von D1 und D2) gefolgt.


    Na ja, niemand hätte e+ doch daran gehindert optional weiterhin die alten je nach Land unterschiedlichen Preise anzubieten. Insofern würde ich es so beschreiben: e+ (so wie o2 als letzter Anbieter dieses Jahr dann) hat die Einnahmevorteile gesehen und ist sehr gerne D1 und D2 gefolgt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Dwarslöper
    Wenns denn funktioniert, scheinbar gibts auch Probleme mit Solomo siehe hier :


    Solomo Auslandsnutzung unzuverlässig


    Von solchen Aussagen halt ich garnichts, ich war mit der Karte in Polen und Italien unterwegs und alles funktionierte problemlos. Wenns mal nicht klappt, kann das viele Ursachen haben und muß nicht an Solomo liegen. Im ausland kann es auch mit Karten der Großen Netzbetreiber Probleme geben. Pauschale Aussagen helfen da nicht weiter.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Von solchen Aussagen halt ich garnichts, ich war mit der Karte in Polen und Italien unterwegs und alles funktionierte problemlos. Wenns mal nicht klappt, kann das viele Ursachen haben und muß nicht an Solomo liegen. Im ausland kann es auch mit Karten der Großen Netzbetreiber Probleme geben. Pauschale Aussagen helfen da nicht weiter.


    Da du scheinbar deine Hauptaufgabe bei TT darin siehst die Nutzung von Solomo/Sunsim zu propagieren ist es schon klar das du von solchen Aussagen nichts hälst.. :D

  • Zitat

    Original geschrieben von Dwarslöper
    Da du scheinbar deine Hauptaufgabe bei TT darin siehst die Nutzung von Solomo/Sunsim zu propagieren ist es schon klar das du von solchen Aussagen nichts hälst.. :D



    Das tue ich doch garnicht. Im Ausland kann man mit jeder Karte Probleme haben nicht nur mit Vistream. Schau dir doch die Aussagen hier an, einer sagt bei Ihm ging mit der "Solomo" in Frankreich nichts, ein anderer berichtet, daß er überhaupt keine Pobleme mit der Karte in Frankreich hatte. Daran sieht man doch, daß man nicht so pauschal einfach sagen kann, die Karte funktioniert nicht in Frankreich.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von kues
    Na ja, niemand hätte e+ doch daran gehindert optional weiterhin die alten je nach Land unterschiedlichen Preise anzubieten. Insofern würde ich es so beschreiben: e+ (so wie o2 als letzter Anbieter dieses Jahr dann) hat die Einnahmevorteile gesehen und ist sehr gerne D1 und D2 gefolgt.


    Klar hat E+ die Einnahmevorteile gesehen, das habe ich ja auch glasklar geschrieben. Hauptmotivation war natürlich mehr Geld, hier etwas anderes zu behaupten wäre weltfremd! Aber wichtig ist es die Hintergründe zu kennen. Derartige Verschlechterungen gehen in aller Regel von D1 und D2 aus (siehe auch Verlängerung der Kündigungsfrist von 1 auf 3 Monate). Zentraler Punkt ist vor allem, dass D1 und D2 den Weg bereitet hatten und die Verbraucherschützer so einen Tarif gefordert haben. E+ musste wie o2 einfach nachziehen, da diese Einnahmevorteile essentiell waren, um im Wettbewerb gegen D1 und D2 weiter bestehen zu können. E+ und o2 hätten sich wie bei der Kündigungsfrist selber ins Bein geschossen (wettbewerbstechnisch), wenn sie nicht nachgezogen wären. Derartige Verschlechterungen werden vom Großteil der Kunden kaum wahrgenommen, können also problemlos durchgesetzt werden. Wer es nicht macht, der steht im Wettbewerb schlecht da und kann im Kampf um den "Signalpreis" (5 Cent pro Minute in alle Netze) kaum noch mithalten.


    P.S. Lieber TE, hole dir einfach eine lokale Prepaidkarte und du bist auf der sicheren Seite.

  • Evtl. käme auch "Globalsim" in Frage. Aus Tunesien ins deutsche Festnetz 39 cent, in die Handynetze 58 cent. Vorteil bei dieser Karte,ankommende Gespräche in Tunesien sind kostenlos. http://www.globalsim.de

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Da bin ich wieder.


    Meine Lösung war denkbar einfach.


    Ich habe mir in Tunesien eine Prepaidkarte gekauft. In der Anschaffung sehr billig (10 Dinar mit 5 Dinar Guthaben).
    Mit einer weiteren 5 Dinar-Karte bin ich völlig ausgekommen.


    Für ca. 8,60€ (inkl. zusätzlicher Guthabenkarte) eine lohnende Urlaubs-Investition :D


    Gespräche von der Karte (Netz: Tunisiana) nach DE (Festnetz + Handy) waren offensichtlich sehr günstig.


    Karte gab's direkt am Flughafen.



    Grüße


    clio

    Die Berliner sind unfreundlich und rücksichtslos, ruppig und rechthaberisch, Berlin ist abstoßend, laut, dreckig und grau, Baustellen und verstopfte Straßen wo man geht und steht - aber mir tun alle Menschen Leid, die hier nicht leben können! (Anneliese Bödecker)

  • Hab den thread zu spät gelesen, sonst hätt ich dir sagen können das du dir am besten eine Tunisiana Pre Paid Karte kaufst und für 0,100 Dinar nach deutschland die Minute zahlst.


    Naja..Hasst es selbst herrausgefunden :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!