Abmahnung von o2 gegen WAP Flat FAQ Tools

  • Zitat

    Online-Werbung sollte man nicht unterschaetzen. Sobald man seine Seite entsprechend zupflastert, wird diese gern als gewerbliches Angebot gewertet. U.U. gilt dann eben auch das Wettbewerbsrecht - damit ist nicht zu scherzen.

    :eek: Nicht ohne! Wenn Hadraniel stattdessen Werbung fuer Genion L schalten wuerde, vielleicht waeren sie ja dann schon zufrieden. Aber das wuerde er wohl nicht machen, nach dem was ich so gelesen habe. :D

    Zitat

    Wenn du frech waerst, koenntest du die darauf hinweisen, das auf der Seite von o2online steht, das man Seiten ansurfen darf, die mit einem Wap-Browser dargestellt werden koennen.

    Ueber die Formulierung im Schreiben hatte ich mich auch gewundert. Die scheinen tatsaechlich ihr eigenes Produkt nicht verstanden zu haben. Das wuerde natuerlich auch die wirren Hotline-Aeusserungen erklaeren!

    „Nichts können ist noch lange keine neue Richtung!“ – Arnold Böcklin

  • magick_6630: Dass die Nutzung von anderen Zusatzprogrammen als Browsern ein klarer Verstoss gegen die Nutzungsbedingungen ist, ist klar. Da hast Du Recht.
    Deswegen waere es ja auch so interessant, was genau im Schreiben an die Javapatcher stand.
    Aber ansonsten wuerde ich o2 auch unterstellen, dass sie bewusst die Umstellung des APNs in den Standardprofilen deswegen getaetigt haben, damit experimentierfreudige Laien ins offene Messer laufen und dann die Finger von Derartigem lassen.
    Das passt doch auch wunderbar zu den Erfahrungen des Users desperado.83:

    Zitat

    Aber noch davor hatte ich wegen der schwammigen Definition der Leistungen im Surf&Email Pack ein Paar Fragen an den Service gestellt und unter anderem explizit nach dem Opera Mini (TM) gefragt.
    Antwort:


    Was so wiederum nicht stimmen kann, da es, wenn es nach der Abmahnung geht, o2 klar ist, dass der Opera Mini(TM) nicht ohne weiteres ueber *wap* surft. Und ich haette es erst nach der Rechnung feststellen koennen.

    Die Sache ist doch voellig klar. Hier wurde nicht vor der Nutzung gewarnt, durch die beim Verwenden des voreingestellten WAP-Kontos hunderte Euro an Kosten angefallen waeren. Pfui! :flop:

    „Nichts können ist noch lange keine neue Richtung!“ – Arnold Böcklin

  • jockelomat
    Ich hab schon mehrfach in diesem Forum kund getan, das die Informationspolitik von o2 für die WAP-Flat mehr als zweifelhaft ist. Man muss sich intensiv damit beschäftigen und die FAQ hier durchwühlen, bis man halbwegs auf der sicheren Seite ist. Das ist nicht gut und Leute die nicht soviel Zeit investieren wollen oder können rennen sehr leicht in Messer der Gebührenfalle. Das ist alles richtig und nicht gut.


    Trotzdem ist gerade der Java-Patcher praktisch auschliesslich dazu da, die Einschränkungen der Flat zu umgehen. Und Basti bietet die gepatchten Programme auch gleich fertig an. Beides könnte o2 auch wesentlich heftiger angehen. Ich will hier nicht den Moralapostel spielen (wer ohne Schuld ist ... :-)) aber es war allen beteiligten klar, das o2 irgendwann kein Auge mehr zudrücken wird. Dann heisst es Mund abwischen und nach was anderem gucken. In den letzten Monaten hat sich gerade im Bereich der Datentarife gewaltig was getan.


    Der Umstand das o2, wenn es dabei bleibt, kostenlose Abmahnungen verschickt hat, spricht entweder für o2 oder dafür, das die Rechtslage nicht so eindeutig ist wie es o2 gerne hätte. Nichtsdestotrotz rechtfertigt es nicht einen deratigen Wutausbruch, der meiner unprofesionellen Meinung nach, rechtlich den Rand der freien Meinungsäusserung doch arg strapaziert.

  • Ich glaube nicht, dass o2 klar war, dass die FAQs neben den Hinweisen auf gepatchte Browser auch ganz handfeste Konfigurationshinweise liefern (Proxynutzung, APNs, etc.) für diejenigen, die das Pack ganz bestimmungsgemäß mit dem vorinstallierten Onboard-Browser für das WAP-Portal nutzen wollen.


    Ebenso glaube ich nicht, dass die APN-änderung auf internet (mit den damit verbundenen Kostenfallen) böse Absicht ist. Ich sehe das eher als einen wesentlichen Vorteil gegenüber anderen Netzen, dass MMS, WAP-Portal und Internet über den selben APN laufen, so dass man z.B. gleichzeitig das Active-Portal nutzen kann, den E-Mail-Push im Hintergrund laufen lässt, und auch sogar MMS ankommen, ohne die Verbindung zu kappen.


    Viel schlimmere Abzocke ist doch, dass bei allen anderen Netzbetreibern jede ankommende MMS die Internet-Verbindung trennen und einen neuen 100 KB-Datenblock anfangen würde! Außerdem werden z.B. Datenblöcke bei Vodafone immer für die Portal- und für die restliche Internetnutzung getrennt gerundet. Auch das ist eine Kostenfalle. Von dem voreingestellten Tarif live-by-time mal gar nicht zu reden... das alles gerät sowieso etwas off-topic ;).


    Ich glaube, auch andere Netzbetreiber würden nicht tatenlos zusehen, wenn weite Kreise die "Lücken in den Systemen" ausnutzen. Das ist zwar schade, und ein wirklicher Schaden entsteht o2 ja auch nicht, aber man muss doch sagen, dass sie mit der kostenlosen Abmahnung eher ihre Seriösität bewiesen haben.


    Das echte Problem von o2 ist halt wie immer ein Image-Problem. Ähnlich wie beim Nebenleistungsproblem, das meines Erachtens einfach durch ein unflexibles Abrechnungssystem zustande gekommen ist (das System kennt nur einen Preis für alle Vertragskunden), wird ein Preis erhöht, durch den es beim größten Teil der Kunden trotzdem fast nichts zu verdienen gibt. Die symbolische Relevanz einer Preiserhöhung bei Bestandskunden wird o2 aber zum Verhängnis.


    Und jetzt die Surf & E-Mail-Flat noch einmal mit einer großen juristischen Keule zu verteidigen, obwohl sie eh ein auslaufendes Produkt ist angesichts der neuen günstigen Datenpakete, zieht wieder eine Menge Zorn auf sich und nutzt o2 gar nicht viel, da die meisten Neukunden ohnehin zu Internet-Packs greifen werden und die Bestandskunden ja schon über die Patchtools etc. verfügen. Man hätte das Produkt WAP-Flat vielleicht einfach langsam in Vergessenheit geraten lassen sollen...

  • Dennoch ist die Frage, ob o2 hier ueberhaupt in der Position zur Abmahnung ist. Wenn ich Opera patche, verletze ich damit ja nicht o2's Rechte.

  • Ich kann damit aber ein Programm mit der Flat nutzen, das dafür nicht zugelassen ist. Ich umgehe damit einen Zugangsschutz.

  • Zitat

    Original geschrieben von magick_6630
    Ich kann damit aber ein Programm mit der Flat nutzen, das dafür nicht zugelassen ist. Ich umgehe damit einen Zugangsschutz.

    Tut man das? Was genau macht der Patch denn? Opera (Desktop) bietet z.B. von Haus aus die Moeglichkeit, einen beliebigen User Agent String zu setzen. Wenn o2 darauf einen "Schutz" aufbaut bzw. meint dies tun zu koennen, sind sie zumindest blauaeugig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!