im Juni habe ich 10 Euro ohne Probleme mit meiner Kreditkarte aufgeladen

Der airBalticcard Thread
-
-
-
Die Frage, über welche Nummer man in den USA gratis erreichbar ist - stellt sich doch gar nicht.
USA Fest und Mobil kann man von DT Call by Call für 1-2 Cent die Minute erreichen.
Air Baltic wäre binnen eines Tages pleite, wenn eingehende Anrufe auf der USA Nummer kostenlos wären.Die holen die Roaming Gebühren über den Interconnect zur 0037 253xy raus, ist doch klar !
Anderst ist das doch gar nicht finanzierbar.Vom blau.de aus kann man die AirBaltic mittlerweile für 9 Cent die Minute anrufen, seit dem
"seit dem Blau.de vor wenigen Tagen eine Roaming Revolution ausgerufen hat :)". -
Roaming Problem Mexico
Wir haben die Karten bisher ausserhalb von Deutschland und Europa immer perfekt nutzen können, zum Beispiel auch ausserhalb von grossen Städten in Ägypten, Indien und Cuba.
Nun waren wir in Mexico, da ging leider keine unserer 2 Karten. Keine buchte sich in den drei Wochen ins Netz ein, nicht am Flughafen, in der Stadt oder sonst wo. Manuelle Netzwahl war auch erfolglos.
Mit mehreren Geräten von Nokia und Samsung versucht, leider vergeblich.
Was kann das Problem gewesen sein? -
man kann jetzt bei der Airbalticcard seine eigene Absendernummer setzen. Der Dienst ist auch kostenfrei.
Also zB abgehend seine deutsche Nummer anzeigen lassen.@juerglein: In Mexico hatte ich auch immer mal diverse Probleme mit Roamingkarten. Selbst wenn sie im Netz eingebucht waren ging sehr oft der Callback nicht oder sonstiges... Scheint ein lokales Problem der dortigen (allesamt sauteuren) Provider zu sein.
-
Neue Datenoption 0,015€/MB in der EU nach Verbrauch abgerechnet
Email von heute:
"Activate for only 1.00 € for 365 days
and pay as much as you use
in all EU countries for only 0.015 €/MB"http://airbalticcard.com/information/mobile-web/
Airbalticcard bietet für 1€ Anmeldegebühr im Jahr ein 'Datenpaket', bei dem in der EU nach Verbrauch abgerechnet wird. 1MB kostet 0,015€! Also 15€ pro GB. Ich finde, dass ist eine gute Sache, weil man keine Pakete buchen muß, die eh immer zu groß oder zu klein sind. Würde das eventuell sogar in D nutzen! Mit 15ct pro Minute und 0,015€/MB kann man das für ein 'Notfallhandy' verwenden, wenn man mal mit der Hauptkarte im Funkloch steckt. Schließlich kann man auch in D alle Netze nutzen. Für's Roaming in der EU ist es nur bedingt interessant, wenn man den entsprechenden Tarif aus D mitnehmen kann. Aber es ist sehr flexibel, wenn man mal nur für 2-3 Tage mehr braucht, als im eigenen Vertrag drin ist.
Gruß
H. -
Na ja, ich habe schon im prepaid Data Wiki geschrieben, dass ich das jetzt nicht so den Hammer finde:
1,5ct pro MB ist zwar eine Lücke angesichts deutscher Standardpreise, aber da gibts international viel Konkurrenz.
Die Preise von DrimSim liegen auch etwa so hoch und viele nationale Angebote mit EU-Roaming auch: yessss aus Österreich 0,9ct/MB, oder z.B. ID mobile aus England mit 1p (1,2ct) pro MB. Auch die EU-"Missbrauchsrate" liegt unter 1ct/MB. Man muss aber erstmal eine SIM derartig heftig missbrauchen....15+1€ für 1GB ist dann doch höher als die 4-10€, die deutsche prepaid SIM-Karten nehmen. Es gibt aber dennoch ein Einsatzgebiet. Geräte wie GPS Tracker etc. die ganz wenig verbrauchen. Denn die airBalticCard ist 2 Jahre ohne Aufladung gültig. Wer also über 2 Jahre mini-Daten-Volumen im Roaming braucht, für dem wäre das eine Option.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!