Port. Kühlbox kühlt kaum noch

  • Mit einer portablen Kühlbox habe ich folgendes Problem:
    sie kühlt kaum noch.


    Was ist der Hintergrund?
    Da kann doch nichts verschleißen, da kein Kältemittel vorhanden.


    Sie ist 2 Jahre alt, hat integrierten 230V-Wechselstrom und 12V-Gleichstrom-Anschluß und ist nur stundenweise gelaufen.
    Markenhersteller Waeco (bekannt aus Autozubehör).
    Keine akustische Auffälligkeiten, kein langsamerer Propeller.
    Auch neu schaffte sie maximal 15 Grad unter Umgebungstemperatur.

    Gruss tector
    suche NTsplit von Arcor 2.0
    suche Siemens Gigaset 4000L Tischladestation
    PN oder
    mailto:tector(at)arcor.de

  • Hast Du ein Multimeter mit 10A-Strommessebreich? Dann mess mal bei 12V am Zigarettenanzünder nach, ob die Kühlbox noch genug Strom aufnimmt. Einfach in Reihe geschaltet messen. Ich vermute nämlich, dass die Peltier-Elemente den Hitzetod gestorben sind.


    Die Leistungsaufnahme steht auf dem Typenschild der Kühlbox, du solltest annähernd diesen Wert messen können. Wenn die Peltiers kaputt sind, dann nimmt die Box nur noch 3W auf oder so, für den Lüfter. Es sollten einige Dutzend Watt sein, wenn sie richtig funktioniert.


    Ansonsten mal die Kühlbox auseinanderbauen und schauen, ob die Kühlkörper noch richtig montiert sind auf den Peltiers. Also auf beiden Seiten, der heissen und der kalten.

  • Mehr als 15-20grad haben unsere üblichen 3A-"Pelztier"-Campingboxen auch nie geschafft. Und das auch nur mit ein paar Stunden Vorlauf!
    Aber miss halt mal nach...

  • Stimmt, die 20°C Temperaturunterschied sind das Ende der Fahnenstange.
    Ich habe mir kurz vor dem Urlaub auch gerade ein angeschafft - auch Waeco.


    Der Hersteller gibt die Temp halt auch als Maximum an, sodass man von 15°C realistisch ausgehen kann.


    :)

    SAWLE Nr. 203/333


    Skype: "lord_arsch"

  • Genau - Pelztier heißen die, so kann man sichs wenigstens merken.


    Der Tipp mit dem Messen der Leistungsaufnahme ist super, das werde ich demnächst mal machen, bei 12V im Betrieb kein Problem - oder ein Energieverbauchsmeßgerät dazwischenschalten.


    Dass das Pelztier defekt ist glaub ich weniger, sonst hätte ja kar keine Kühlung mehr stattgefunden.
    Die Ansaugluft war ja immerhin 28 Grad.
    Die Kühleinheit ist so wies aussieht im Deckel vergossen und kann ohne Beschädigung wohl nicht geöffnet werden - schade eigentlich.

    Gruss tector
    suche NTsplit von Arcor 2.0
    suche Siemens Gigaset 4000L Tischladestation
    PN oder
    mailto:tector(at)arcor.de

  • Ich würde an 12V messen, weil der 230V-Trafo das Ergebnis zu sehr verfälscht. Je nach Qualität wird der locker 10-20W nur für sich alleine aufnehmen, ob da ne Box dranhängt oder nicht.


    Wenn es draussen 28°C hat, ist die Box innen auch nur 13-18°C, wenn das Pelztier 10-15K Temperaturdifferenz schafft. Ist nicht toll, ist aber leider so ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!