massive Probleme mit google...

  • Zitat

    Original geschrieben von cware
    was hat denn das ganze mit dem DNS zu tun?
    der DNS löst lediglich den namen google.de, google.com, etc. in die entsprechende IP auf... das Problem ist eher, dass google Anfragen von dem E- IP-range herausfiltert...


    Ach, Google, Spiegel, Immobilienseiten und offenbar auch Ebay filtern also Eplus? Und das ja auch nicht immer, denn manchmal klappt es ja doch.


    Warum sollten die das alle tun? Weniger Besucher auf ihren Webseiten? ;-)


    @Andere: Ich werd mich mal mit dem DNS-Kram beschäftigen, danke. Für Google ist ja anscheinend ein simpler workaround, einfach die IP von Google zu nutzen. Habe ich mir jetzt mal oben im Firefox mit Button verlinkt.


    Das klappt leider nicht bei spiegel.de (spiegel.de weigert sich leider bei direkter IP-Eingabe) und auch nicht wirklich bei immobilienscout, bei letzterem halt nicht im Einlog-Modus (flieg dann immer raus).


    Werd auch mal an Eplus mailen.

  • Das ist eher ein routing-Problem in dem Eplus-Zwangs-www-proxy, wenn zu viele User auf die gleichen Adressen zugreifen (oder überhaupt, wenn mehr als 3 user den Proxy nutzen...)

  • Ich habe mich, auf den Hinweis hier im Forum hin, jetzt auch mal bei swissvpn angemeldet, hier der Bericht:


    Zunächst einmal funktioniert es jetzt (Samstagabend) einwandfrei. Die Response-Zeiten beim Webseitenaufbau sind jetzt fast genauso schnell wie im Büro mit Standleitung, vorher musste man ja nach dem Anclicken eines Links erstmal warten, bis der Eplus-Proxy das gefiltert und genehmigt hatte (oder es kam gar nichts zeitweise).
    Andere Dienste gehen auch, ich habe mal IRC und POP3/SMTP probiert - keine Probleme, alle Server antworten eben nur etwas schneller, als über Eplus - keine langen Delays mehr. Anscheinend wird der VPN-Tunnel von Eplus überhaupt nicht angefasst und die arme Firma ist jetzt ein reiner Datenschieber (wovor alle Mobilnetzbetreiber ja so eine grosse Angst haben...)


    Der Nachteil: Auch wenn die Response-Zeiten kurz sind, werden die Daten insgesamt auf der Reise durch die Schweiz etwas verzögert. Beim Surfen fällt das nicht auf, bzw. wird durch die kurzen Antwortzeiten ohne das Eplus-Geraffel mehr als ausgeglichen, ein IRC-Download, das vorher mit ca. 44kb/s kam, kommt jetzt aber nur noch mit um die 25kb/s.
    Für größere Downloads sollte man das VPN also wieder deaktivieren.


    Fazit: Eine feine Sache für Eplus-user und die zur Zeit 3,50EUR/Monat allemal Wert. Als netten Nebeneffekt bekommt man noch eine schweizer IP. Die Jungs haben zwar auch eine Vorratsdatenspeicherung, aber zumindest für kleinere Vergehen wird es der Staatsanwaltschaft in Deutschland zu mühsam sein, eine Durchsuchungsanordnung von der schweizer Bundesanwaltschaft zu bekommen.
    Freunde des zivilen Ungehorsams könnten sich auch noch ein Paypal-Account mit einer Phantasieadresse und Vorauszahlung einrichten und wären dann völlig anonym :)

  • shausch: Voll bei Dir...Wobei ich schon Geschwindigkeiten bis zu 36 k down hatte.. Aber mir ists egal, ich lade auf dem Kanal nix...

    fm4.orf.at
    Wir leben weit über unseren Verhältnissen. Aber noch lange nicht auf unserem Niveau.

  • Das mit dem speed werde ich mal die nächte Zeit beobachten, aber eigentlich ist es mir auch egal. Die Vorteile überwiegen auf jeden Fall!
    Wahrscheinlich hängt das auch davon ab, ob der gegnerische Server näher an Düsseldorf oder an Zürich geroutet wird.



    PS: Also, ich bin hier hin und weg :) google, ebay etc., alles was noch vor einer Stunde ohne swissvpn gar nicht, oder nur sehr lahm ging (wie oft am Wochenende), das geht jetzt einwandfrei und zügiger, als jemals vorher :) :)

  • Tja, ich sehe es anders...Fullflat complete unter 30 und alles ist ok...

    fm4.orf.at
    Wir leben weit über unseren Verhältnissen. Aber noch lange nicht auf unserem Niveau.

  • Also, so lange ich das nur auf Geräten nutze, die einen VPN-client haben, ist mir das auch egal.
    Und natürlich nur solange, wie der so umgangene Eplus-Proxy die einzige Bremse (und nicht etwa zusätzlich die mancherorts lahme NodeB-Anbindung) ist.



    Hier noch ein Hinweis:


    Man durchtunnelt damit natürlich auch die Eplus-NAT-Firewall und swissvpn hat sowas nicht. Z.B. ist die public-ip von swissvpn anpingbar, die public-ip von Eplus ist das nicht. Ich habe es nicht weiter probiert, aber denkbar sind dann natürlich noch andere Ferkeleien, die bisher bei Eplus nicht vorkamen (z.B. offene Ports in schlampig programmierten Browsern ausnutzen, um den Rechner anzugreifen etc.).
    Andererseits sollte nun aber auch Filesharing möglich sein, wenn wirklich alle ports offen sind. Allerdings nutze ich das hier nicht und kann es so nicht testen.

  • Ich könnte euch noch folgende Website empfehlen, mit denen ich bei Bildmobil manchmal erfolge habe, eine Seite doch darzustellen.


    http://www.phproxy.org/


    Quasi ein Proxy nur für den Abruf von einer Seite, ich teste demnächst mal, ob das mit den E-Plus DNSs bei Problemene wirklich hilft, sollte es aber.

  • Stimmt, ist eine nette Alternative für Rechner ohne PPTP, wenn ein Web-Proxy ausreicht. Für das Surfen über Eplus sollte das reichen.
    Nachteilig ist die eingeblendete grosse Eigeninformation, allerdings werden nicht nur die aktuelle Seite, sondern auch alle davon angeclickten Seiten über den Proxy geleitet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!