Autokauf: schnelle Kompaktklasse

  • Das hört sich doch schon sehr aufschlussreich an. Wirst Du denn noch bei anderen Marken vorbei schauen oder bleibt es erstmal bei Civic, GTI, León?

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Ich bin den TFSI im Leon gefahren. Vom äußeren her sieht der Wagen viel sportlicher aus, als jeder Golf GTI. Den Innenraum mit den Sportsitzen fand ich klasse, okay ich fahre den Altea und die Plastiklandschaft, die oft moniert wird, kann ich als solches nicht groß bemängeln. Das stört mich am allerwenigsten an dem Wagen, aber jeder setzt seine Priorität anders.


    Fahr ihn einfach Probe und schau ob er dir gefällt. Zumal, wenn du auf EU Wagen setzt, kriegste einen Leon FR (mit 200 PS) für ca. 20.000 € (z.T. hab ich ihn bei Mobile bei 18-19t € gesehen).

  • Jochen
    Ich werde jetzt ne Nacht drüber schlafen und die Eindrücke sacken lassen.
    Wenn sich der Adrenalinpegel morgen früh gesenkt hat und ich immer noch entschlussfreudig bin werde ich wohl zu meinem VW-Händler fahren.... ;)


    EDIT:
    AdministratorDr
    Wie gesagt, vielleicht mache ich nachher noch nen Ausflug zu Seat und gucke mal rein in den Leon. Aber bei meiner Pingeligkeit was Innenräume angeht werde ich da wahrscheinlich nicht glücklich.

  • Zitat

    Original geschrieben von ruag
    [...] würde ich mir noch einen der "alten" GT mit 170 PS anschauen [...]. Vom subjektiven Fahrgefühl macht der GT eindeutig mehr Spaß (eben der Druck im unteren Drehzahlbereich) und schont den Geldbeutel nicht nur bei der Anschaffung sondern auch langfristig beim Unterhalt.


    Dass der Kompressor beim "kleinen" Motor untenrum hilft, ist schon ein Vorteil ggü. dem GTI, der nur mit einem einzigen Turbo den ganzen Drehzahlbereich abdecken muss. Allerdings wage ich daran zu zweifeln, dass die Maschine auf Dauer günstiger in der Wartung sein wird. Die Ladeluftstrecke hat gleich zwei Druckerzeuger im System. Ist daran mal was kaputt, dann wird es erst richtig teuer. Erstmal muss jemand den Fehler finden. Bei dieser komplizierten Technik kommt da Freude auf. Sogar VW bietet ab dem kommenden Modelljahr einen ähnlichen Motor mit nur noch 122 PS an, der auf den Kompressor gänzlich verzichtet und nur noch einen Turbo hat. Warum wohl? Von dem gesparten Kosten beim Sprit und den Steuern geht im Schadensfalle alles oder noch mehr wieder in die Reparatur der Maschine. Ich würde daher auch eher zum 2.0 TFSI Motor raten. Wer den mal gefahren hat, kommt nicht mehr los... :D ;)


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Zitat

    Original geschrieben von herold
    Sogar VW bietet ab dem kommenden Modelljahr einen ähnlichen Motor mit nur noch 122 PS an, der auf den Kompressor gänzlich verzichtet und nur noch einen Turbo hat. Warum wohl?


    Kostenersparnis und Lückenschliessen? Die anderen sind ja weiterhin im Angebot.


    Wenn man pingelig ist, was Innenräume angeht und schon am Civic das eine oder anderen gefunden hat, was einem missfällt, dann wird man bei Seat schneller wieder aus dem Laden raus sein, als einen ein Verkäufer gefragt haben kann "Kann ich Ihnen behilflich sein?". Er wird wohl nur bis zum "behil..." kommen. ;)


    Wie sieht es eigentlich bei der Versicherungseinstufung GTI gg. 170 PS TSI im GT aus?


    Nebenbei, was mich richtig ärgert: daß VW die TSI Motoren seinen Konzernmarken bisher vorenthält. Ich halte den 122 und den 140 PS TSI gerade in Ibiza, León, Fabia und Roomster für nahezu ideal.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • VW scheint diese Art von innovativer Motorentechnik erstmal unter dem eigene Label verkaufen zu wollen. Ist ja auch nicht schlecht, diese Strategie. Dann können se erstmal die Kinderkrankheiten beseitigen und diese Motoren erst dann für die "B-Marken" freigeben, wenn sie gut laufen. Außerdem ist es geplant den neuen "Kleinen" mit dem neuen 7-Gang-DSG Getriebe zu paaren. Das DSG behält sich VW ja bekanntlich auch gerne für die eigene Verwendung vor. Also, wer so ein feines Stückchen Technik fahren will, muss halt bei VW deutlich mehr bezahlen, da es das Teil anderswo nicht gibt. So bedient jede Konzernmarke ihre Kundschaft.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Naja,


    dass VW den TSI als Einstiegsmodell ohne Kompressor anbietet wird wenig mit der Haltbarkeit sondern eher mit dem Preis zu rechtfertigen sein.


    Der 1,4 ist eben die neue "eierlegende Wollmilchsau" bei VW.


    - ohne Kompressor für den Einstieg als Ersatz für den 115 PS FSI
    - mit Kompressor, entschärfte Software für den normalen GT 140 PS
    - mit Kompressor, scharfe Software für den "alten" GT 170 PS


    Wenn VW endlich den 1,8 TSI einbauen würde kann der 2,0 TFSI endgültig einpacken.


    Die Haltbarkeit ist bei den TSI schon gegeben, ich habe bisher nicht mitbekommen dass die TSI Motoren reihenweise den Geist aufgeben.


    Mit der Argumentation dass je mehr im Auto drin ist die Reparaturkosten steigen müsste man auch auf Klimatronik, abblendende Spiegel, Sitzheizung usw. verzichten. ;)

    Ohne Multitouch würde kein Windows laufen.


    Wie soll man sonst Strg+Alt+Enf drücken?

  • Zitat

    Original geschrieben von ruag
    [...] Die Haltbarkeit ist bei den TSI schon gegeben, ich habe bisher nicht mitbekommen dass die TSI Motoren reihenweise den Geist aufgeben.


    Mit der Argumentation dass je mehr im Auto drin ist die Reparaturkosten steigen müsste man auch auf Klimatronik, abblendende Spiegel, Sitzheizung usw. verzichten. ;)


    Ich denke, dass man sich hierzu noch keine Meinung bilden kann, da die Motoren hierfür noch nicht lange genug am Markt sind. Denk nur mal an das Debakel mit dem G 40 Motor im Polo... ;) Nach vielen Jahren zeigt sich oftmals erst, ob der Motor was taugt, ok, die meisten von uns fahren den Wagen dann auch nicht mehr.



    VW ist ja bisher als sehr innovativer Laden bekannt, was Motoren angeht. VW war imho auch einer der ersten Hersteller, die die so genannte Wartungsintervallverlängerung eingeführt haben. Nun scheint sich dies zu rächen, wenn das alte Öl so lange im Motor verwendet wird. Es zeichnet sich ab, dass sich häufig Ölschlamm im Motor bildet und daher wohl so langsam wieder zurück gerudert wird. In der Werkstatt meines Vertrauens wird Longlife nur noch bei Leuten eingestellt, die in kurzer Zeit wirklich viel fahren (also meistens Firmenwagen von Vetretern usw.) oder bei Leuten, die direkt danach fragen. Standard bei meiner Werkstatt sind wieder feste Intervalle, so wie früher. Das tut dem Motor auch eher gut. Werde ich bei meinem neuen Turbo auch so machen. Außerdem ist das Öl im Vergleich zum Longlifeöl deutlich günstiger, ohne, dass es von schlechterer Qualität ist.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Moin superuser:


    Ja, der GTI ist ein schönes Auto!


    Ich wollte noch etwas sagen zu den Gebrauchtwagen, wenn du da bei ein Werkswagen oder einen Premium-Selection-Wagen (das heisst ja bei jedem anders) kaufst, ist das Auto auf jeden Fall in einem guten Zustand.
    Natürlich kannst du da den Motor nicht selber einfahren, das ist ein Nachteil. Bei den Massenfabrikaten sollte das aber nicht extreme Auswirkungen haben, da ja die Motoren nach Herstellerangaben eh nicht lange eingefahren werden müssen.
    Überlegs dir vielleicht nochmal, ich habe schon einige sehr gut gepflegte und schöne Gebrauchtwagen, teilweise mit über 100'000km gesehen.


    Gruss

    Some experiences only impress you once.
    The special ones do it again and again.

  • Hi,


    einen Wagen möchte ich dennoch nochmal in den Ring werfen, wurde schon erwähnt, und zumindest nicht gleich kategorisch abgelehnt wie in vielen anderen Auto-Threads ;)


    Der Ala 147, speziell hier das Sondermodell Q2. Ich finde, es ist einfach ein sehr schönes Auto, und der Q2 kommt für 26350 € Listenpreis über den Ladentisch, mit 150 PS-Diesel, Partikelfilter, 17"-Alus, Sportfahrwerk, Tempomat, Radio mit MP3, Klimaautomatik (zwei Zonen), Regensensor, 6*Airbag uvm.


    Und, was ihn vom Rest der Masse der Kompakten abhebt, er hat eine automatische Differential-Sperre in der Vorderachse, was ihm zu einer für einen Fronttriebler erstaunlich guten Traktion verhilft.
    Hab die Kombination 150PS-JTDM und Sperre in letzter Zeit selber schon öfters gefahren, da mein Dad die in seinem Alfa GT genauso drin hat, und das ist echt sehr angenehm...


    Gruß
    Dennis.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!