Wiki EU-Roaming Regulierung: Zusammenfassung für Prepaidkunden

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Da irrst du dich ein wenig. "Roaming" ist wenn man sich in ein fremdes Netz im Ausland einbucht und telefoniert. Hält man sich im Bereich seinens Heimatnetzes auf dann ist das kein Roaming und fällt nicht unter diese EU-Verordnung. Das Kuriose dabei ist nur, dass manche Prepaidkarten dann im Inland höhere Preise haben als beim Teleonieren aus dem Ausland.


    Diese 'Kuriosität' durfte ich vor ein paar Tagen selbst erleben bzw. selbst bezahlen, berny: hab' mittels einer Aldi/Medion/E+-SIM von Deutschland nach Österreich telefoniert, knapp 2 Minuten.


    Preis: 1,99/Min! :mad:


    Das macht 8 Mark für die 2 Min., dafür bekam man vor einigen Jahren noch 8 Liter Sprit mittels welchen man einen 1000 Kilogramm schweren PKW inkl. Beifahrerin und Einkäufen knapp 100 Kilometer weit chauffieren konnte!


    Bin beinahe in die Leitplanke gerauscht, als ich den Guthabenstand abrief. :rolleyes:


    Nun, ein paar Stunden nach obigem Anruf, hinter der Grenze, in Österreich, trudelt folgende SMS auf obiger AME+-SIM ein:


    Aktive EU-Roaming-Verbindungen von Ö > D kosten mich nur 58,8 Cent/Min., passiv von D > Ö: sogar nur noch 28,8 Cent/Min.


    Im Ergebnis zahle ich somit für eine Nicht-Roamingverbindung aus dem Heimatnetz ins EU-Ausland mehr als den 3-fachen Preis gegenüber einer angeblich technisch und abrechnungsmäßig aufwendigeren Roamingverbindung aus dem Ausland nach Hause!


    Dabei steht doch nach wie vor in den Preislisten der Betreiber und Wiederverkäufer zu Rufumleitung/Roaming heuchlerisch, "ja wir können vom Anrufer leider nur den Preis bis zur Grenze verlangen, da der ja nicht weiß, daß sie sich in einem ausländischen Funknetz befinden usw., den Rest der Funkstrecke im ausländischen Netz zahlen Sie als Empfänger des Anrufes, auweia, bedauern wird das aber!"


    Jedenfalls tritt jetzt deutlich zutage, daß die EU-Penner und ihre Helfershelfer bei den REG-TPs nicht mal richtig "regulieren" können - in alles mischen sich die Ärsche ein, aber nicht mal die einfachsten Angelegenheiten packen diese Planwirtschaftler richtig.


    Richtig gemacht hätten die Taugenichtse vorgeschrieben: ein Gespräch ins Ausland kostet den Initiator des Anrufes den netzinternen Preis - PLUS den Auslandszuschlag von meinetwegen 28,8 Cent/Min., den ebenfalls derjenige zahlt, der die Verbindung initiiert! Wird nach dem Wählen angesagt, daß es ins Fremdnetz geht oder so.


    Ganz einfach und bumm und fertig!


    Abgesehen davon, hätte man den Roamingschwindel schon von Anfang an unterbinden können, wenn man obige Ansage in GSM verpflichtend vorgeschrieben hätte, das war technisch immer möglich, so ein Mobilfunknetz ist doch nicht blöd und weiß, wo sich sein Nutzer aufhält!


    Oder isses schlau und nur ich bin blöd?



    LG,
    cp



    P.S.: Natürlich ist mir jetzt auch klar, wie ich die Dämlichkeit der Möchtegern-"Regulierer" und die Bauernschläue der Betreiber künftig austrickse, bei Anrufen aus D ins EU-Ausland: ich rufe nicht mit meinen deutschen SIMs ins Ausland, sondern schnappe mir meine entsprechende Auslands-SIM - alle sind preisgebunden: nur 58 Cent/Min. von D nach Österreich, Italien usw. :p

  • Zitat

    Original geschrieben von cardphone1
    Richtig gemacht hätten die Taugenichtse vorgeschrieben: ein Gespräch ins Ausland kostet den Initiator des Anrufes den netzinternen Preis - PLUS den Auslandszuschlag von meinetwegen 28,8 Cent/Min., den ebenfalls derjenige zahlt, der die Verbindung initiiert! Wird nach dem Wählen angesagt, daß es ins Fremdnetz geht oder so.


    Nichts gegen deine Aufregung, dass ein Anruf mit einer deutschen SIM aus Deutschland ins Ausland viel zu teuer ist. Aber dem Anrufer verraten, dass sich der Angerufene nicht im Inland befindet halte ich nicht gerade für eine schöne Lösung. Das geht den Anrufer nunmal überhaupt nix an.

    Nexus 4 (Aldi Talk Paket 300)
    Gigaset AS280, Fritzbox Fon (sipgate plus, FreeVoipDeal, Telekom-SIP)

  • Die ansonsten günstigen Discount-Prepaidkarten wie "Simyo" "Aldi-Talk" usw. Sind für Anrufe aus Deutschland ins ausland nicht geeignet, da viel zu teuer. 1,99 min. für 1 Anruf. Mit einer "Solomo"-Karte zahlt man dafür ab 9 cent min. Diese Karte hat auch fürs Telefonieren in Deutschland und im Ausand günstige Preise. Datenpreis mit 24 cent/mb ebenfalls auf Discount-Niveau. http://www.solomo.de

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von h52
    Nichts gegen deine Aufregung, dass ein Anruf mit einer deutschen SIM aus Deutschland ins Ausland viel zu teuer ist. Aber dem Anrufer verraten, dass sich der Angerufene nicht im Inland befindet halte ich nicht gerade für eine schöne Lösung. Das geht den Anrufer nunmal überhaupt nix an.


    Gewiß, den Einwand, h52, sah ich kommen und verstehen, deswegen schrieb ich "Ansage, es geht ins Fremdnetz oder so". Es langte ja eine neutrale Ansage nach dem Wählen über Mehrgebühren, die konnten zumindest in früheren Jahren auch im Inland-Roaming zustande kommen, Rückschlüsse daraus kaum möglich.


    Das Preissystem für Roaming- und Auslandsverbindungen ist größtenteils ein geduldeter Schwindel, wie man alleine schon an der absurden Differenz zwischen dem genannten Mondpreis und den nun regulierten EU-Roamingpreisen aller Betreiber und Wiederverkäufer erkennen kann (ganz egal, ob die in ihrem jeweiligen Geschäfts- und Gewinnplan den Preissturz fürs Roaming eingeplant hatten oder nicht :) ).


    An dem einheitlichen Verbindungspreis, welchen die "3"-Gesellschaften (Hutchison) im jeweiligen Inland und über die Staatengrenzen, ja, sogar über die Erdteile hinweg, verlangen,


    sieht man 1.: Roaminggebührenfrei - es geht, es ist machbar -


    und 2. erkennt somit kein Anrufer an deren Gebührenhöhe, ob und wenn ja, in welchem fremden Land der Angerufene sich aufhält.


    Wenn man solches schon vor vielen Jahren politisch angestrebt hätte - und wer macht denn die Vorgaben? - hätten die Betreiber auch längst die Strukturen herausgebildet, um ihrerseits in diesem Rahmen, in Zusammenarbeit mit ausländischen Netzbetreibern, angemessene Erlöse aus ihren Geschäften und Sparten zu erzielen, das sei ihnen ja gegönnt und der Netzausbau soll ja auch im Interesse der User finanziert werden!



    Übrigens, das klang wohl so, aber soo sehr rege ich mich gar nicht auf, jedenfalls nicht über die Netzbetreiber, die zocken erlaubterweise ab und wie ich meinerseits dagegen wirken werde, schrieb ich ja...
    Was mich jedoch ärgert, ist die unfähige und überkanditelte Politike...



    LG,
    cp

  • Sparen!


    Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Die ansonsten günstigen Discount-Prepaidkarten wie "Simyo" "Aldi-Talk" usw. Sind für Anrufe aus Deutschland ins ausland nicht geeignet, da viel zu teuer. 1,99 min. für 1 Anruf. Mit einer "Solomo"-Karte zahlt man dafür ab 9 cent min. Diese Karte hat auch fürs Telefonieren in Deutschland und im Ausand günstige Preise. Datenpreis mit 24 cent/mb ebenfalls auf Discount-Niveau. http://www.solomo.de


    Gewiß, mittels derartigen SIM-Karten lassen sich in der Tat Roaming-Gebühren begrenzen. Derzeit schaue ich mir das Angebot ICQSIM näher an (virtueller Netzbetreiber nennt sich sowas glaub' ich), weniger geschuldet den mäßigen internationalen Gesprächsgebühren, sondern der relativ günstigen Datenpreise fürs mobile Internet im Ausland wegen. Derzeit setze ich jedoch den Umständen angemessen in den öfters von mir bereisten (Aus)Ländern für die überwiegenden Sprachverbindungen Wertkarten dortiger Netzbetreiber ein. Zu diesem Zweck habe ich mir eine besondere Telefonanlage verschafft, sollte ich hier vll. gelegentlich vorstellen... :rolleyes:
    Wie auch immer: Mittels Solomo, ICQSIM, United Mobile usw. der internationalen Beutelschneiderei der Telekoms zu entgehen ist eben ein anderes Modell bzw. eine andere Art der Gestaltung.
    Und das muß ich mir noch weiter überlegen, ob ich zwei Gebührenumgehungs/vermeidungsmodelle parallel betreibe...


    LG,
    cp

  • Bei "Solomo" liegen auch mit 8 cent ins Festnetz und 14 cent in die Handynetze die Preise beim Telefonieren in Deutschland auf Discountniveau. Taktung 60/1. Da braucht man nicht unbedingt 2 verschiedene Handykarten.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • bernbacher so heissen nuddeln die du im supermarkt berkommst
    auf deine frage zurückzukommenes interesiert mich nicht genauso mwie die anderen sich nicht für meine frage interesieren verstanden?

  • ska: Wo kaufst du dein Zeug dass du da so rauchst?


    Ausserdem denke ich dass die Roamingpreise wieder ansteigen werden da ja auch Strom teurer wird.

  • Ab morgen werden SMS aus dem Ausland bei den xtra und Congstar Karten wohl nur noch 39 Cent statt den bisher üblichen 49 Cent kosten.


    Dafür lässt sich T-Mobile mit der Anpassung der Roaminggebühren so lange wie möglich Zeit. Die Kosten für ausgehende und eingehende Gespräche innerhalb der EU werden erst am 30.08.2008 auf 54 bzw. 26 Cent pro Minute gesenkt.


    Also passend nach Ende der Urlaubszeit :D


    Quelle

  • regt mich auf !! hab in tschechien die ganze zeit volle 58ct gezahlt !! wieso können die des ned einfach früher senken???


    Weiß jmd inzwischen genaueres über die SMS Regulierung??


    Toby :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!