suche HD-Camcorder

  • Hi@all,


    ich suche einen HD-Camcorder, nur ich weiß nicht genau welchen. Ich hatte früher mal einen Sony-Camcorder und war auch immer zufrieden damit, von daher wollte ich auch eigentlich wieder Sony nehmen. Sony bietet jetzt aber 3 versch. HD-Camcorder an, mit HDD oder DVD oder miniDV. Was ist nun besser??
    Wenn ich das richtig sehe, zeichnen nur die HDD- bzw. DVD-Camcorder den Ton in 5.1 Surround-Sound auf und die miniDV-Version nur in Stereo. Das würde doch schon mal zu den HDD- bzw. DVD-Versionen sprechen oder?
    "Damals" war es doch so das bei DVD-Camcordern das Bild direkt in Mpeg2 aufgezeichnet wird und dadurch das spätere Nachbearbeiten schlecht war. Da waren die miniDV-Camcorder besser aber wie ist das heute??


    Wie sieht es dann z.b. mit der Archivierung aus? Wenn man die Filme in HD-Qualität behalten möchte, kann man diese doch nur auf eine Festplatte kopieren oder mit einem Blu-Ray-Brenner brennen oder??


    mfg


    Triple-M

     iPhone 14 Pro  Watch 6 Edelstahl  MacBook Pro Retina 15,4"  TV 4K

  • Hallo,


    Ich glaube, Du meinst "HDV".


    HDV schreibt meines Wissens immer "normales" MPEG-2, also mit I/P/B-Frames. Auf den Luxus der konstanten Bildqualität über alle Frames musst Du verzichten. Näheres kann ich aber nicht dazu sagen.


    Gruß,
    Hans-Jürgen

    kpadinfo - Neues und Interessantes aus der Welt der Einzelportionssysteme

  • Hi@all,


    das Format nennt sich doch AVCHD oder??


    Weiß denn niemand welches Format am besten ist??


    Wenn man die Filme von den Camcordern mit Festplatte brennen will, benötigt man doch einen BluRay-Brenner oder??
    Haben die Camcorder mit DVD-Rohlingen nicht einen Vorteil? Es passt zwar nicht viel auf die DVD's aber es ist doch zumindestens HD-Qualität oder?? Und man muß nicht zusätzlich noch einen teuren BluRay-Brenner kaufen oder sehe ich da was falsch?



    mfg


    Triple-M

     iPhone 14 Pro  Watch 6 Edelstahl  MacBook Pro Retina 15,4"  TV 4K

  • Hallo,


    Du verwechselst hier massiv Aufzeichnung und Wiedergabe.


    Eine normale DV-Kamera zeichnet 720x576 als "DVSD" auf, eine Kamera mit HDV liefert wohl "DVH1". Siehe http://www.fourcc.org/


    Ab da sind es "nur noch" Daten, was Du damit machst ist Dir überlassen, die kannst Du speichern wie und wo Du willst.


    Erst bei der Wiedergabe kommt es darauf an, was für Medien und Formate das Abspielgerät unterstützt.



    Ich denke, dass die Einschränkung des Tonformats bei HDV auf miniDV nur daher kommt, dass der Ton im entsprechenden Subcode-Kanal der miniDV gespeichert wird. Ähniche Besonderheiten könnte es bei HDV-Recordern mit DVD geben, da ja die DVD so wie sie ist abspielbar sein soll. Bei HDV-Recordern mit Festplatte, Microdrive, SD/SDHC oder Memory Stick sollte es keine Rolle spielen.


    Hans-Jürgen

    kpadinfo - Neues und Interessantes aus der Welt der Einzelportionssysteme

  • Hi,


    sorry aber das ist mor wohl zu hoch.


    Damals war es so das die Filmdaten die man mit einem DVD-Camcorder aufgenommen hat nur schlecht am PC bearbeiten konnte weil das Ausgangsmaterial nicht hochwertig genug war im Gegensatz zu miniDV. miniDV hatte eine deutlich höhere Datenrate und man konnte es somit mehrfach bearbeiten ohne große sichtbare Qualitätsverluste.


    Aber wie sieht es nun heute aus bei den versch. HD-Camcordern?? Ist miniDV da immer noch besser oder kann man da ruhig ein HDD- oder DVD-Camcorder nehmen?? Oder zeichnen alle HD-Camcorder in der gleichen Qualität bzw. Datenrate auf?? Oder anders gefragt, kann man mit allen 3 Formaten gleich gut nachbearbeiten oder was für Unterschiede gibt es?


    mfg


    Triple-M

     iPhone 14 Pro  Watch 6 Edelstahl  MacBook Pro Retina 15,4"  TV 4K

  • Hallo,


    Ich versuche es nochmal etws anders.


    DV und HDV sind Aufzeichnungsformate.


    Bei DV in PAL gibt es nur 720x576 bei 50 Halb- bzw. 25 Vollbildern pro Sekunde, wahlweise 4:3 oder 16:9 Seitenverhältnis. Die Aufzeichnung ist vergleichbar mit Motion-JPEG bzw. MPEG-2 mit I-Frames.
    Bei HDV gibt es verschiedene Formate, da kommt es schon mal drauf an, welche Aufzeichnungsformate die Kameras unterstützen. Je nach Format ergibt das unterschiedliche Datenraten. Das Format ist MPEG-2 mit I/P/B-Frames, meines Wissens immer in 16:9.


    miniDV und DVD±R[W] sind Speichermedien. Ein 60-Minuten miniDV-Band speichert ca. 12-13GB. Eine 120mm DVD 4.37GB, eine 120mm DVD-DL ca. 8.5GB. Die 80mm-Varianten haben deutlich weniger Kapazität.


    DVD-Video zum Beispiel ist ein Wiedergabeformat. Ähnliches gibt es für Blu-Ray und HD-DVD.


    Alles in allem kann eigentlich nur ein HDV-Recorder mit miniDV oder Festplatte die beste Qualität aufzeichnen, auf DVD dürfte dies nur mit einbußen, auf 80mm DVD mit massiven Einbußen möglich sein. Es hindert Dich niemand daran, das mit einem Festplatten-Recorder aufgezeichnete Format umzuwandeln in was immer Du möchtest.


    Gruß,
    Hans-Jürgen

    kpadinfo - Neues und Interessantes aus der Welt der Einzelportionssysteme

  • Hi,


    also ich habe mich jetzt noch mal im Internet umgeschaut und wenn ich richtig verstehe dann sieht es folgendermaßen aus:


    AVCHD ist schon ein neues Format und ist nicht das gleiche wie HDV. HDV nimmt ausschließlich auf miniDV auf und das ganze in MPEG2. AVCHD wurde von Sony und Panasonic entwickelt und nimmt in MPEG4 auf. Als Aufnahmemedium gibt es die Festplatte, Speicherkarten und DVD. Bei Sony ist es so das die Camcorder mit HDD oder Speicherkarte mit max. 15 Mbit/s aufnehmen und die Camcorder mit DVD mit max. 12 Mbit/s.
    Die "alten" HDV-Camcorder mit miniDV sollen zwar eine größere Datenrate haben aber angeblich sind die neuen AVCHD-Camcorder mit der niedrigeren Datenrate dank MPEG4 von der Bildqualität her ebenbürtig. Ob das so ist kann ich nicht genau sagen, evtl. weiß da jemand mehr.
    Wenn ich das also richtig sehen zeichnen alle AVCHD-Camcorder in der gleichen Qualität auf (außer evtl. die DVD-Versionen) und was man dann daraus macht ist jedem selbst überlassen. Wenn ich das weiter richtig verstehe kann man aber z.b. das HD-Material auch auf eine handelsübliche DVD brennen, nur die Filmlänge pro DVD schrumpft und man bekommt nur ein paar Minuten auf eine DVD und muss evtl. einen kompletten Film auf mehrer DVD's verteilen. Stimmt das soweit?
    Wenn dann die BluRay-Disc's und Brenner in Zukunft günstiger werden kann man ja die Filme neu brennen.


    Wenn das alles so richtig ist, stellt sich nur die Frage welches Aufnahmemedium richtig ist. Bei der HDD-Version muss man z.b. im Urlaub mit dem Speicherplatz auskommen oder man kopiert zwischendurch etwas um. Da es bei Sony aber mittlerweile eine 100GB-Version gibt, denke ich das man das im Urlaub kaum voll bekommt. Für mich hat sich dadurch die MemoryStick-Version schon fast erledigt, weil ich kaum die Festplatte voll ausschöpfen würde (bei bis zu 38 Stunden Aufnahmekapazität in HD-Qualität). Die MS-Version wäre natürlich von Vorteil wenn man nur eine kleine Festplatte hat und unterwegs keine Möglichkeit hat zur Datenübertragung. Dann könnte man das ganze mit mehreren MemorySticks überbrücken. Die 100GB-Variante wäre für mich persönlich wahrscheinlich viel zu viel, weil ich wohl nie 38 Stunden am Stück filmen werde.
    Bleibt nur noch die DVD-Version aber dadurch das diese 1. mit weniger Datenrate aufnehmen und 2. eine 8cm DVD nur wenig Speicherplatz hat, kommen diese Camcorder auch nicht in Frage. Nach meinen Berechnungen kann man mit dem 100GB HDD-Camcorder ca. 13 Stunden in bester HD-Qualität aufnehmen. Wenn man diese 13 Stunden dann mit einem DVD-Camcorder aufnehmen will, benötigt man für ca. 100 € DVD-Rohlinge. In diesem Fall kann man doch billger ne 500GB Festplatte kaufen und diese als Archivierungsmedium nutzen oder??


    Also wenn das alles stimmt dann kommt für mich nur ein HDD-Camcorder in frage, mit welcher Speicherkapazität muss man sehen. Dann würde ich mir eine neue (evtl. externe) Festplatte kaufen und die Filme dort archivieren und nach Bedarf auf mehrere DVD's brennen.


    mfg


    Triple-M

     iPhone 14 Pro  Watch 6 Edelstahl  MacBook Pro Retina 15,4"  TV 4K

  • Hallo,


    Da bin ich durch das Stichwort miniDV auf der falschen Schiene gelandet.


    Ich habe jetzt auch ein wenig gestöbert. Das mit MPEG-4 erklärt auch wie das auf DVD und Flash funktioniert. Der fourcc dafür ist übrigens "avc1".


    Nun habe ich über Google was gefunden, was Dir helfen könnte:
    http://www.camcorder-test.com/…e66cc66b03b84b1a4aa4.html


    Zu den Speicherkaten noch ein paar Eckdaten:
    SDHC 8GB kosten zur Zeit 80-90 Euro, MS PRO Duo 8GB ca. 130-150 Euro.


    Edit: Und als Ergänzung, die 8cm DVD "miniDVD" haben 1.46GB als normale, und 2.66GB als Dual-Layer.
    http://de.wikipedia.org/wiki/MiniDVD


    Gruß,
    Hans-Jürgen

    kpadinfo - Neues und Interessantes aus der Welt der Einzelportionssysteme

  • Hallo!


    Ich steh demnächst auch vor der Entscheidung und momentan spricht für mich alles für HDV:


    1.) Bildqualität zur Zeit noch deutlich besser als bei AVCHD
    2.) Excellente Hardware verfügbar (Canon) die tatsächlich die volle HD-Auflösung (Bildschärfe/Linienpaare) bietet anstatt wie die aktuellen Sony nur einen Teil des technisch machbaren...
    3.) Aufnahmemedium vom Preis-Leistungs-Verhältnis her unschlagbar (miniDV Kassetten gibts schon ab 1 Euro pro Stück umgerechnet bei Großpackungen
    - was auch noch einen Nebeneffekt hat: da momentan das Brennen in HD-Auflösung nur sehr aufwendig bzw. gar nicht möglich ist wird man in den meisten Fällen das Material über HDMI direkt vom Camcorder auf dem Beamer oder Plasma anschauen, da ist es natürlich von Vorteil wenn man nicht einen Speicherplatz hat der irgendwann voll ist...)
    4.) Längere Spielzeit gegenüber DVD-Camcordern, die schaffen in höchster Auflösung gerade mal 20 Minuten, eine HDV-Cam kann in höchster Auflösung auf eine 80er MiniDV Kassette 60 Minuten aufnehmen!


    Großer Nachteil der mich momentan noch zögern läßt (trifft aber für alle HD-Formate zu):
    Die Bildqualität bei Lowlight ist erschreckend!
    Z.B bei Indoor-Sportaufnahmen mit schnellen Bewegungen in der Halle sieht die schöne Beamer Leinwand aus wie die Landschaft bei Dr. Schiwago: total verschneit nämlich...
    Hängt wohl mit der Chipgröße zusammen: Die Brutto-Auflösung nimmt immer mehr zu bei immer kleiner werdender Chipfläche, heißt die einzelnen Pixel werden kleiner und können nicht mehr soviel Licht aufnehmen.
    Hier muß sich echt noch was tun, die SD-Cams die ich momentan benutze (Canon XM2, Sony TRV-900) sind im Lowlight Bereich um Welten besser!

    Telekom Magenta Mobil XL Flex (=> zu Hause als Festnetzersatz in der Fritzbox 6850 5G (Rufnummer über DECT verfügbar))

    EDEKA Smart Jahrespaket Start (=> unterwegs im Smartphone)

    Fritzbox 6850 5G, 6890, 6820 v1, 6820 v2, 6842, 6840 v2

    Google Pixel, Pixel 2, Pixel 3, Pixel 4, Pixel 4a(2x), Pixel 5(2x), Pixel 6

    LG G7 + 256GB microSD (=> HiRes Quad DAC zum Musik hören)

    Huawei P30 + 256GB NanoMemory (=> zum kreativen Fotografieren unterwegs)

  • Hi,


    was mich bei den Kassetten stört ist deren Mechanik und das ständige Spulen. Da ist man natürlich mit den aktuellen AVCHD-Modellen besser bedient und ich glaube auch nicht das die Bildqualität deutlich sichtbar schlechter ist. Im Labor unterm Mikroskop findet man immer ein Unterschied....


    mfg


    Triple-M

     iPhone 14 Pro  Watch 6 Edelstahl  MacBook Pro Retina 15,4"  TV 4K

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!