Verzinkung bei PKWs

  • Zitat

    Original geschrieben von herold
    Die Blechteile heutiger Autos sind i.A. schon gut gegen Rost geschützt.
    Gruß herold


    Woher weist du denn das? Heutige Autos sind ja auch nicht sooo alt, wie z.B. der 10 Jahre alte durchgerostete Opel? Denke auch heutige Autos sollten mal in die Jahre kommen. Ich verstehe es nicht, warum so oft davon ausgegangen wird, das ein "heutiges Auto" rostgeschützter ist? Viele Hersteller haben den Rostschutz sogar extrem zurückgefahren und das du an einem Neuwagen kein Rost findest ist "normal"? Aber warte mal 10 Jahre, dann wirst du evtl mehr Leichen sehen als heute!


    Ich denke wer heute ein Auto kauft und lange halten will, sollte sein Auto dringend hohlraumversiegeln und konservieren und den Unterbodenschutz überarbeiten. Dann auf Rost achten und entfernen wenn er da ist.... Am Besten noch Garage mieten.
    Vom Hersteller aus würde ich mich nie auf Rostschutz verlassen, eher selber nachbessern!

  • IMHO ware der alte Audi 100 um Baujahr 1988 durch Verzinkung und der Golf II durch extremes Einsetzen von Korrisionsschutz gut geschützt (beim Golf II lief es sogar aus der Klappe hinten). Die Mercedes bis W124/W140 waren auch gut geschützt. Ford Ka oder Lupo, die ich hatte, hatten schon im Alter von drei, vier oder fünf erste Rostansätze.
    Machmal glaube ich, dass da die Motorentechnik nun länger hält, sollen den Kunden die Karossen wegrosten... :rolleyes:

  • Ich würde mir über Verzinkung keinerlei Gedaken machen. Mein Tipp: Man kann durchaus etwas für die langlebigkeit der Karrosserie tun, wenn Du wirlich planst ein Auto mehrere Jahrzente einzusetzen. Richtig gefährlich ist ja vor allem der schleichende Befall von Hohlräumen, wie z.B. Schwellern. Hier gibt es Mittel, um den generell mangelnden Korrosionsschutz ab Werk zu "verbessern". Ohne Werbung machen zu wollen, das hier wird i.A. sehr gelobt:
    http://mike.british-cars.de/Korrosionsschutzfett.htm


    Das Zeug kriecht selbst in Falze und ist damit besser als jede Verzinkung. Du musst es halt nur alle 5-10 Jahre auffrischen ;)

  • Am 97er Golf 3 von meiner Mutter ist noch absolut kein Rost dran. Im Gegensatz zu anderen Golf 3 Modellen, die ich schon von unten sehen durfte. Mein Golf 4 von 2003 ist ebenfalls noch wie neu. Da hatte mein alter Opel Kadett von BJ '92 schon längst gegammelt. Kann mich nicht beklagen. Es kommt, so denke ich, entscheidend auf die Pflege und die Nutzung des Fahrzeugs an. Wer auf der Autobahn immer dicht auffährt und die Steinschläge in der Motorhaube nicht frühzeitig behebt, braucht sich nicht zu wundern. Besser also vernünftig zu fahren und mal Abstand zu halten, wenn man schon sein Auto nicht in Schuss halten will oder kann. Natürlich kann man hinsichtlich Rostschutz bei einem Neuwagen auch mit diversen Mittelchen selbst nachhelfen/-bessern. Wenn ich mir hier allerdings so die Autothreads durchlese, bekomme ich den Eindruck, dass nur die Wenigsten ihre Autos so lange fahren, dass sich Unterschiede bemerkbar machen. Interessant finde ich allerdings auch, dass erfahrungsgemäß ein alter Golf 2 heute immer noch in größeren Stückzahlen zum Straßenbild gehört als z.B. ein alter Kadett E-CC... ;) Muss wohl wirklich was mit der Verarbeitung zu tun haben.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Zitat

    Original geschrieben von OnRoP
    Ich denke wer heute ein Auto kauft und lange halten will, sollte sein Auto dringend hohlraumversiegeln und konservieren und den Unterbodenschutz überarbeiten. Dann auf Rost achten und entfernen wenn er da ist.... Am Besten noch Garage mieten.
    Vom Hersteller aus würde ich mich nie auf Rostschutz verlassen, eher selber nachbessern!


    Dem kann ich nur beipflichten. Ich fahre derzeit einen Ford Escort den meine Eltern damals Neu gekauft haben. Der Wagen hat noch beim Händler eine komplette hohlraumkonservierung und eine Unterbodenversiegelung bekommen. Aus diesem Grund steht der Wagen für sein Alter(12 Jahre, 200tkm) noch ziemlich gut da, d.h. am Unterboden lediglich etwas Flugrost und auch die sonsitgen Schwachstellen der Escorts rosten zwar aber sind längst nicht so stark zerfressen wie bei anderen gleichalten Escorts..


    Alles in allem ist die Konservierungskur ihren Preis auf jeden Fall wert wenn man das Auto länger fahren will.

    Für den optimisten ist das glas halb voll, für den pessimisten halb leer, für den ingenieur doppelt so groß wie's sein müsste.

  • also das mit dem auffahren kann ein grund sein, aber daran allein liegt das problem nicht!


    der A3 z.b. rostet an den schutzleisten der türen, unten. da kann gar kein steinschlag hinkommen, da man ja normalerweise während der fahrt die tür geschlossen hat... das liegt an der anschraubung durch audi.


    ebenso die dachfaltz, das sind eben verarbeitungsmängel, da kann der einzelne fahrer nichts machen.


    der eindruck, dass ehemals rostresistente marken wie audi nachgelassen haben ist schon deutlich, die letzten 80er audis rosten null.


    dafür haben sich opel und fiat extrem verbessert, deren image ist nur noch nicht so toll. hatte letztens erst einen 10 jahre alten lancia y einer bekannten angesehen, null rost der wagen...

  • Also,
    bei meinem Ford Focus von 2002 gib es, natürlich,
    noch absolut keinen Rost., und das als Laternenparker :D


    Mein Focus ist auch verzinkt, ob teil oder ganz weiß ich nicht,
    aber Ford gibt bei dem Wagen 12 Jahre Garantie auf durchrostung :top:


    Von daher mache ich mir da garkeine Sorgen :D


    Bei VW war der letzte, echt gute, Wagen der Golf III.
    Und der war, soweit ich weiß, garnicht verzinkt.

  • Zitat

    Original geschrieben von the_conscience
    Bei VW war der letzte, echt gute, Wagen der Golf III.
    Und der war, soweit ich weiß, garnicht verzinkt.


    Du machst Witze, oder!? :eek: :D
    Obwohl, alles was noch aus der "Lopez-Ära" stammt, dürfte mittlerweile eigentlich zerfallen sein, somit stimmt deine Aussage ja fast wieder... ;)

    Die Handy-History gehört nicht in die Signatur!

  • Zitat

    Original geschrieben von the_conscience
    aber Ford gibt bei dem Wagen 12 Jahre Garantie auf durchrostung :top:


    ...lies mal das Kleingedruckte im Vertrag! Viele Hersteller kommen für Rostschäden nur auf, wenn du regelmäßig zur Rostvorsorge in die Werkstatt gekommen bist... meist gilt die Garantie auch "nur" auf Durchrostung, oberflächige Rostflecken zählen nicht, usw...


    Ciao

  • Zitat

    Original geschrieben von CrazyD
    ...lies mal das Kleingedruckte im Vertrag! Viele Hersteller kommen für Rostschäden nur auf, wenn du regelmäßig zur Rostvorsorge in die Werkstatt gekommen bist...


    Das weiß ich :D

    Zitat


    meist gilt die Garantie auch "nur" auf Durchrostung, oberflächige Rostflecken zählen nicht, usw...


    Ciao


    Auch das stimmt,
    nur, Oberflächenrost lässt sich leicht beheben,
    nur wenn Türpfalze... durch sind, ist schluß mit lustig.
    Und genau da kann die die Garantie nutzen,
    wenn ich den Wagen überhaupt so lange besitze.


    Ich jedenfall habe den Focus neu gekauft und bisher
    alle Rostvorsorgeuntersuchungen machen lassen,
    und werde dies auch weiterhin tuen :top:


    Afaik ist das aber bei Ford kein großes Thema,
    selbst an, damals, 6-7 jährigen Escort´s hat Ford alles auf Garantie gemacht.
    Die Durchrostungsgarantie galt damals nur 6 Jahre.


    Bei Opel haben wir dagenen nur schlechte Erfahrungen gemacht.
    Der Corsa B meiner Frau hat am hinteren Scheibenwischerarm
    stark gerostet (B-Corsa Schwäche),
    und Opel hat es auf "Steinschlag" geschoben
    :rolleyes:


    Ich mache mir, wie gesagt, bei Ford da gar keine Sorgen :D


    Ach ja,
    zum Thema Verzinkung, um den es ja hier geht:
    Mein Focus hat an der Motorhaube einen Steinschlag bis auf den Grund,
    seit ca. 2 Jahren, und unbehandelt rostet da garnichts :top:


    Und,
    an der Heckklappe habe ich einen selbst verschuldeten Kratzer den ich mir
    mit so einem blöden Scheibenreiniger von ner Tankstelle eingehandelt habe,
    der bis auf den Grund geht und auch schon seit ca- 1Jahr absolut rostfrei ist.
    Ebenfalls habe ich daran nichts gemacht.


    Also,
    wenn es verzinkt ist, ist es absolut "dicht".
    Wenn ich da noch an unverzinkte Escort´s, Mondeos und Fiestas denke,
    bei denen jeder Steinschlag zu rosten anfing..... ;)


    Ergo:So schlecht kann das verzinken nicht sein,
    zumindest nicht bei Ford :D *duck und renn weg Modus* :top:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!