ed.sc
![](https://www.telefon-treff.de/images/avatars/12/241-125a7c54029719e8cb2a28e31a7d72c8ac1d9c95.jpeg)
Allmobility (smobil) angeblich umsatzstärkster Discounter. Kann das sein?
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von dirtmag
Simyo mag bekannter sein, wurde (oder wird noch?) aber ausschließlich per Internet verkauft.Ich will das mal ergänzen, auch wenn's hier vorrangig um SMOBIL geht. An meiner ARAL-Tankstelle liegen simyo-Flyer. Die werben damit, daß man an der ARAL-Theke eine e-sim erwerben kann, die man per Festnetzanruf oder simyo-Webseite aktivieren kann.
Und da man bei simyo ja die E-Plus-Voucher einlösen kann (auch per Tastenkombination *104*...), ist Internetbindung bei Simyo offenbar kein Muß mehr.
Bei teltarif.de hatte es, glaube ich, auch eine Meldung gegeben, daß simyo demnächst Akquise machen will über Tankstellen, Lottoshops etc.
Gruß skater
P.S. Die großspurige "Marktführerschaft" kaufe ich smobil nicht ab! Das dürfte simyo sein.
-
-
smobil ist nach Kunden die Nummer 2 hinter simyo:
Simyo hat nach eigenen Angaben Ende 2006 einen Umsatz von 40 Millionen Euro gemacht, während smobil nach eigenen Angaben 70 Millionen Euro gemacht hat. (Quelle: FTD )
Meiner Meinung nach: smobil trickst bei diesen Angaben, denn es werden die 50 Euro als Umsatz und nicht die 30 Euro zu Grunde gelegt. Die 20 Euro werden als Promokosten oder ähnliches ausgewiesen.
Dadurch hat smobil dann nur noch einen (tatsächlichen) Umsatz von 42 Millionen Euro. Damit ist die Umsatzzahl wesentlich realistischer. Aber trotzdem bleibt smobil damit die umsatzstärkste Discountmarke pro Kunde und absolut. Das Netz ist meiner Meinung nach nicht "schuld" daran, denn die breite Masse weiß in aller Regel gar nicht welches Netz dahinter steht. Kennt man doch von Base, da dachten zuerst sehr viele es würde sich um ein eigenes/neues Netz handeln.
Der Erfolg von smobil liegt bei der großen Masse am Filialvertrieb, der die noch relativ umsatzstarken Schnäppchenjäger anzieht, und dem günstigsten Internpreis am Markt von nur 1 Cent/Minute (häufig in Unkenntnis darüber, dass dieser Tarif nur für 200 Minuten im Monat gilt).
Die TTler lieben smobil wegen des heftigen Discounts bei MMS/Videotelefonie usw..Simyo bekommt dagegen nur die üblelsten "Internet-Schnäppchenjäger" ab: wenig Umsatz, aber ständig meckern!
Zu allem Überfluss ist überhaupt nicht bekannt, welchen Umsatz ALDITalk bringt und wieviele Kunden es nutzen. Hier dürfte der starke Filialvertrieb einige Kunden von ALDITalk "überzeugt" haben, zu mal die ALDI-Jünger bedingslos an ihren ALDI glauben und alle seine Produkte zwanghaft kaufen müssen. Die 4 Cent/Minute waren beim Marktstart auch mal der günstigste Internpreis, so dass sich damit einige Familien/Cliquen eingedeckt haben könnten und jetzt die 400 % Aufschlag zu smobil zähneknirschend in Kauf nehmen.
-
Zitat
Original geschrieben von mannesmann
Simyo hat nach eigenen Angaben Ende 2006 einen Umsatz von 40 Millionen Euro gemacht, während smobil nach eigenen Angaben 70 Millionen Euro gemacht hat. (Quelle: FTD )Also, die 70 Mio Euro sind nicht der Umsatz vom letzten Jahr, sondern der voraussichtliche Umsatz für dieses Jahr.
-
Ohne NoxX zu nahe treten zu wollen habe ich heute mal eine Bekannte "befragt", die Regionalfuzzi bei Schlecker ist. Als ich ihr die SMobil-Glanzzahlen mitteilte musste sie herzlich lachen, da die SIM's zumindest in ihrem "Bezirk" wie Blei an den Ständern hängen...
Da man nie von seinen Bekannten auf den Rest schließen sollte, ich aber gern gegen den Strom schwimme, kann ich nur sagen, dass ich wirklich niemanden kenne, der SMobil hat, geschweige denn nutzt. Deren AufladeModell ist IMHO einfach zu kompliziert für Lieschen Müller. Die Nicht-E+Discount-Nutzer die ich kenne (und das sind einige bis ganz viele) haben fast alle Callmobile... Wegen des schicken orange vielleicht...
-
Kann ich nur nochmals bestätigen,als ich im letzten Dezember meine smobil gekauft habe, war die Verkäuferin, obwohl schon einige Jahre im Laden, überfordert und mußte sich erstmal telefonisch Rat (wg der Aktivierung) holen.
Ist natürlich ein nicht-representativer Einzelfall. -
Bei aller Sympathie für smobil: Zumindest die Kundenzahlen klingen imho erstunken und erlogen: 600.000 Kunden aktuell? Niemals!
01520-65 bis 01520-69 sind 500.000 theoretisch verfügbare Rufnummern, von denen allerdings noch ca. 20% in den Märkten und möglicherweise weitere 30% bei smobil herumgammeln.
Oder wurden inzwischen weitere Nummernabschnitte gesichtet?
-
Bei ~10.000 Maerkten haette jeder Markt im Schnitt 60 Karten verkauft... dann muss das an der Kasse aber ratz-fatz gehn, genug Uebung sollte das Personal dann ja haben.
-
Zitat
Original geschrieben von Dwarslöper
Kann ich nur nochmals bestätigen,als ich im letzten Dezember meine smobil gekauft habe, war die Verkäuferin, obwohl schon einige Jahre im Laden, überfordert und mußte sich erstmal telefonisch Rat (wg der Aktivierung) holen.
Ist natürlich ein nicht-representativer Einzelfall.
Ach, bei dir auch? Dachte schon, das wäre nur mir so ergangen.
Aus dieser leidigen Erfahrung heraus fürchte ich schon das nächste Mal, wenn ich wieder Guthaben nachkaufen werde.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!