Übrigens: Wenn hier über Probleme berichtet wird, dass es klemmt beim mobilen Internet über HSPA, dann merkt man das auch beim über Surfen über EDGE. Ich kann das nur nicht so zeitnah projezieren, da ich nur unterwegs an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten testen kann.
o2 HSDPA Ausbau?
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von Rudi78
Ist schon erschreckend ... Bei dir wurd doch gerade erst nachgerüstet, aber der Traffic scheint echt zu explodieren.Dortmund ist seit der Anbindungsaufrüstung vor ca. 1 Monate immernoch sehr stabil & schnell. Aber gut, DO hat nicht mehr Studis als Jena, aber viel mehr Nodes und Fläche, und bei euch dürfte sich alles Studis in Jena West & vielleicht Lobeda (Mediziner) knubbel. Letztere Surfen vermutlich aber ehr weniger.
ZitatOriginal geschrieben von xeno6
Übrigens: Wenn hier über Probleme berichtet wird, dass es klemmt beim mobilen Internet über HSPA, dann merkt man das auch beim über Surfen über EDGE. Ich kann das nur nicht so zeitnah projezieren, da ich nur unterwegs an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten testen kann.ZitatOriginal geschrieben von kues
Ist denn noch 'Platz' auf der Luftschnittstelle, oder wird es auch da langsam eng?Wenn man jetzt mal alle Fragen und aussagen zusammenbastelt scheint wohl doch der Engpass nicht an der Nodeanbindung/Luftschnittstelle sondern dahinter an irgendwelcher zentraler Servertechnik zu liegen. Anders ist es nicht zu erklären, dass EDGE und HSPA Performance parallel runtergehen.
klar und dann kommen noch lokale Überlasten dazu, welche in Jena sicherlich stärker sind als in Dortmund.
Irgendwo erscheint es auch logisch, dass es eventuell in dieser Aufbauphase gerade Engpässe im Backbone/Serverpark gibt. Wenn ich von einer Woche auf die andere HSUPA und 7.2Mbit in fast dem ganzen HSPA-Netz aktiviere, dann ist es nur logisch, dass die Leute auch mehr Traffic produzieren, da ja entsprechende Hardware durchaus im Umlauf ist .
Und zuletzt noch eine Beobachtung, war einer von euch mal in der letzten Zeit in einem Mediamarkt?
Da stehen mittlerweile ein Haufen Netbooks rum und jetzt ratet mal was da dran steckt? Ein Haufen O2 Sticks.... dementsprechend wundert mich gar nichts mehr! -
Kann eigentlich jemand sagen, was derzeit so die Standardanbindung für HSDPA Stationen bei o2 ist?
-
Irgendetwas schwachbrüstiges, was nicht mehr als 4,5 Mb/s pro Nutzer zulässt.
-
Zitat
Original geschrieben von Dauerposter
Irgendetwas schwachbrüstiges, was nicht mehr als 4,5 Mb/s pro Nutzer zulässt.Kommt darauf an: Wenn sehr viele Nutzer jeweils 4,5 Mbit/s für sich bekommen, dann ist es gar nicht so schwachbrüstig
-
Zitat
Original geschrieben von drSeehas
Kommt darauf an: Wenn sehr viele Nutzer jeweils 4,5 Mbit/s für sich bekommen, dann ist es gar nicht so schwachbrüstigDas ist der Maximalwert an verschiedenen 7,2er Node-B zur unchristlichsten Zeit (zw. 3-4 Uhr nachts werktags).
-
Zitat
Original geschrieben von Dauerposter
Das ist der Maximalwert an verschiedenen 7,2er Node-B zur unchristlichsten Zeit (zw. 3-4 Uhr nachts werktags).Also du allein auf weiter Flur...
Das war/ist mir schon klar. Deswegen ja auch dasam Ende.
Fragt sich halt, wo der Flaschenhals sitzt.
-
Andererseits sind es bei 3 Sektoren ggf. 13,5 Mb/s netto. Müsste man mal austesten, ob die 4,5 Mb/s max. pro Sektor oder pro Standort gelten. Wenn dann noch 3x GSM und die Steuerdaten dazukommen, geht das ganze schon Richtung 20-25 Mb/s pro Standort.
Oder werden bei HSPA vom Handset mehrere "Zellen" gleichzeitig angezapft? Kann ich mir eher nicht vorstellen.
-
je nach Interferenzbedingungen sieht man auch schön im Netmon, dass bei Datensession auch 2 Nodes die Daten liefern können.
Mit den Sektoren, dass sollte man leicht testen können:
3 HSPA-Nutzer alle mit 7.2Mbit Sticks um die 3 Sektoren um 3Uhr nachts verteilen, jeder kriegt einen Sektor und dann schaut man sich mal die Bandbreite an!
-
Zitat
Original geschrieben von giles_gs
je nach Interferenzbedingungen sieht man auch schön im Netmon, dass bei Datensession auch 2 Nodes die Daten liefern können.
Widerspricht das nicht den HSDPA-Spezifikationen? Ich war bisher immer der Meinung, daß alle Kanäle von einer einzigen Zellen stammen müssen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!