Der Bundesliga 2007/2008- Thread!

  • Weil ein Turbospieler eine Turbomannschaft hat. Drogba würde bei uns doch ständig allein vors Tor rennen, weil der Rest nicht hinterher kommt, bzw. es nicht auf die Reihe kriegt ihn entsprechend zu unterstützen.
    Ich sollte vielleicht insofern relativieren, daß es auch Positionsabhängig ist. Ein Super-Verteidiger wird auch bei uns super spielen, weil er quasi ein eher leichtes Spiel mit leichteren Gegnern hat. Offensivkräfte werden wohl eher allein vorm Tor verhungern, weil die Unterstützung der Mannschaft fehlt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Boogieman
    Offensivkräfte werden wohl eher allein vorm Tor verhungern, weil die Unterstützung der Mannschaft fehlt.


    Siehe Luca Toni mit knapp 40 Saisontoren? Sorry, ich glaube du verrennst dich mit deiner These. ;)

  • Wobei Luca Toni durch Stellungsspiel und gute Schußtechnik glänzt. In diesen beiden Punkten zählt er IMHO zur Weltklasse - soweit stimmt meine These nicht. Aber ob Toni in England auch so erfolgreich wäre? Egal, ich glaube wir verrennen uns gerade in einer eher unsinnigen Diskussion ;)

  • Ich kann Boogies Gedankengang durchaus nachvollziehen.
    Man kann es sogar auf Mannschaften, nicht nur auf Ligen runterbrechen. Während ein Henry bei Arsenal und für Frankreich blind trifft, passt sein Spiel überhaupt nicht ins Barca-System. Deshalb würde ich Henry aber nicht Weltklasse absprechen wollen. Ich kenne ohnehin keinen Spieler, der unter Wenger Arsenal verlassen hat und bei einem anderen Club dann besser gespielt hat. Da sieht man einfach, wie system- und spielkulturabhängig auch sehr, sehr starke Spieler sind.
    Bei Ballack hat man ja auch lange Angst genug, dass er die Umstellung nicht hinbekommt. Und Ballack halte ich auf seiner Position auch für Weltklasse, nicht nur (allerdings auch) wegen seiner Kopfballstärke.


    Und in Florenz hatte Toni mit Sicherheit nicht besseres Spielermaterial um sich als beim FCB. Wenn ein Drogba zum FCB käme, sähe das schon anders aus.


    Auch bundesliga-intern sind "Leistungsabfälle" nach einem Wechsel nichts besonderes. Dabei ist es in den seltensten Fällen so, dass wirklich der Spieler schlechter ist. Er passt einfach nicht ins System. Man muss sich nur die ganzen (für Bochumer Verhältnisse) Topstürmer angucken, die in den letzten Jahren den VFL verlassen haben...

  • Zitat

    Original geschrieben von Boogieman
    Was ich damit meinte war, daß auch ein Ronaldinho in der BuLi mit Sicherheit eine andere Leistung bringen wird als in der Primera Division.


    Zumindest könnte er bspw. in Wolfsburg keine so beeindruckenden Leistungen mehr bei allabendlichen Feiern in diversen Clubs abliefern :D


    Beste Grüße und ein schönes verlängertes Wochenende,


    Johnson

    Rechner: Samsung Galaxy Book, Lenovo T14
    Telefon: Pixel 8 Pro, iPhone 15

    Netz: D1, o2

  • Zitat

    Original geschrieben von amikaro80
    Man kann es sogar auf Mannschaften, nicht nur auf Ligen runterbrechen.


    Ich denke, man kann es NUR auf Mannschaften runterbrechen, keinesfalls auf Ligen (außer der Spieler wechselt in eine bessere Liga natürlich): Es ist ja logisch, daß taktische Vorgaben, die Integration in die Mannschaft etc. auf die Stärken eines Spielers zugeschnitten sein müssen. Und gerade deswegen würde sich ein Lampard, ein Drogba etc. in einer Schnarchliga wie der Bundesliga mit einer entsprechend auf sie ausgelegten Taktik durchsetzen.

  • Das glaube ich eben nicht. Aber glauben heißt nicht wissen und von daher wären wir wieder bei meiner These, daß die Diskussion relativ unsinnig ist ;)
    Ich würde mich natürlich trotzdem über Ronaldinho, Henry, Lampard oder wie sie alle heißen in der BuLi freuen. Auch wenn sie nicht bei den Bayern spielen, sondern bei der Konkurrenz.

  • Finanzcheck Bundesliga: Borussia
    beim neuen Bonitätsindex auf Platz 7

    [8.05.] Im Auftrag der "Sueddeutschen Zeitung" ermittelt die Wirtschaftsauskunftsdatei "Creditreform" jährlich einen Bonitätsindex für den sog. "Finanzcheck Bundesliga". Hierbei werden 15 bonitätsrelevante Merkmale, wie z.B. die Liquidität, der Umsatz, die Eigenkapitalstruktur oder die Zahlungsweise zur Bewertung herangezogen.

    Noch im Jahre 2006 lag Borussia Dortmund mit einem Bonitätsindex von 3,02 abgeschlagen auf Platz 18, kletterte aber im Folgejahr 2007 mit einem Index von 2,60 bereits auf Platz 15. Im kürzlich (30.04.2008) veröffentlichten Finanzcheck wurde der BVB mit unveränderter Bonität auf Platz 14 ausgewiesen. Tatsächlich ergibt die jüngste Aktualisierung der Creditreform allerdings einen Bonitätsindex von 2,17; damit liegt Borussia Dortmund jetzt auf Platz 7 aller Bundesligisten - nach dem VfB Stuttgart (2,11) und vor Schalke 04 (2,32).

    Ich habe dem Teufel meine Seele verkauft und jetzt sind wir beide ein wenig aufgeregt...!

  • Herr Watzke hat es wirtschaftlich einfach drauf. Danke Aki! :top:

    Nokia 6700 classic (Vodafone D2)

  • Die zweite Halbzeit wird im Abstiegskampf richtig spannend. Wenn Cottbus und Bielefeld siegen und Nürnberg jetzt noch verliert, dann ist es aus die Maus für Nürnberg :D


    Und wenn morgen Köln zuhause gegen Mainz gewinnt und Hoffenheim in Offenbach gewinnt, dann war das eine geniale Saison für mich, und Lautern oder OFC zusätzlich in die 3. Liga. :)


    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!