Wieder Spam-Mails: Onlinedurchsuchung - es beginnt ;-)

  • Schön auch das eine Bundesbehörde angeblich AOL-eMailadressen hat. ;)


    Edit:


    Habe nun auch eine solche Mail im SPAM-Ordner gefunden.


    Mein Virenscanner sagte da:


    NR-[33555735].zip - eine Variante von Win32/TrojanDownloader.Nurech.BG Trojaner
    NR-[33555735].zip > ZIP > Aktenzeichen.exe - eine Variante von Win32/TrojanDownloader.Nurech.BG Trojaner


    Edit 2:


    81.119.120.121 war es bei mir "Telecom Italia SPA Datacom Services" ist für Italien zuständig. Ich glaube nicht mal die Hansenet nutzt ein IP-Raum der Telecom Italia.


    81.159.120.142 gehört übrigens zum IP-Raum der BT UK.

    MfG
    Kaweh Jazayeri
    KJNetzwerkservice
    KJNetzwerkservice Inh. Kaweh Jazayeri, Stamitzstr. 19, 68167 Mannheim Tel: 0621 . 339 34 - 78
    TT@Jazayeri.de Bitte das PM Postfach bei Angeboten nicht fluten. Bestellungen sind nur über die angegeben eMailadressen gültig.

  • Habe heute auch sowas bekommen, aber keine Datei im Anhang. Also keine Angst, gleich weg damit :)


    Aber die Adresse und auch Telefonnummer scheinen echt zu sein.


    Grüße

  • mit Sicherheit gibt es dafür keine Patches. Die Hersteller dürfen die Datenbank nicht aktualisieren um den Trojaner aufzuhalten. Und mit Sicherheit ist auch ein Mac nicht sicherdavor, auch Apple hat genug lücken.
    Es ist schließlich ein professionell entwickelter Virus von einem ganzen Team und nicht von einem einzelnen Hacker. sollte das wirklich kommen, werde ich mir doch ernsthaft überlegen, ob ich als unbescholtener Bürgernicht doch noch einige Proxies ziwschenschalte und auf einen amerikanischen Virensanner umsteige, auch wenn ich ihn im Ausland kaufen muss. Alles muss man sich von Vater Staat auch nicht gefallen lassen


    Gruß Tim

    Wär Rächtsräibphähler phindet darf sich phreuen

  • Kurze Zwischenfrage:
    Es gibt Trojaner vom Staat, die aufm PC gucken, was man macht? Ist das grad ne Verarsche oder sind wir in Korea???

    "Linienflüge sind was für Loser und Terroristen!"
    H.S.

  • Ich hatte irgendwo in den unendlichen Weiten meines RSS-Readers mal einen SPITZEN-Artikel zu dem Thema, leider finde ich ihn nicht mehr. Vll. schaut mal jemand von euch auf chip.de bzw. zdnet.de , es ging darum, dass die Antivirenprogramm-Hersteller sich verbünden wollen und in ihren Scan-Systemem KEIN Hintertürchen für die dt. Regierung einbauen wollen. Fand ich sehr beeindruckend.


    ansonsten:


    - ganz gut - (erstmal nach unten scrollen, da wirds interessant)


    - so IN ETWA das, was ich meinte -


    au revoir,
    zufaul

    * Account opened: 01/2006
    + Account closed: 01/2010

  • Noch gibt es (Offiziell) keine Online Durchsuchungen vom Staat. Kommen wird das aber irgendwann.
    Nur bin ich hier schon dabei meinen Rechner zu schützen, und da bin ich mal gespannt, wie die Regierung da durchkommen will:
    Alle Dateien und alles übrige ist auf einer externen Festplatte. Solange ich online bin, ist die natürlich ausgeschaltet. Auf der nun noch zugreifbaren Internen Platte ist nur das Betriebssystem, und die für Internetnutzung notwendige Software (inklusive Virenscanner und Firewall natürlich).
    Wenn ich das Netz nicht brauche, wird die Verbindung getrennt, und das DSL-Modem über eine Funksteckdose stromlos gemacht (damit mir windows nicht vorgaukeln kann, die verbindung wäre getrennt, obwohl noch eine besteht), erst dann wird die externe Platte eingeschaltet.
    Unser Bundeshacker kann sich dann gerne meine leere Festplatte anschauen. :)


    Bin mal gespannt, wie die das umgehen wollen. Hardware-Firewall ist immer noch am Effektivsten :)

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.


  • Naja das wäre mir viel zu umständlich. Ich kann mir nicht vorstellen dass dieser Trojaner unentdeckt bleibt. Irgendwer wird schon dahinter kommen. Dann gibts bestimmt nen Patch.


    Wenn es soweit ist hole ich mir nen ausl. Virenscanner und die Sache ist geritzt.

  • Ich finde Onlinedurchsuchungen sehr sinnvoll.


    Wenn z.B. ein Bezieher von Sozialleistungen Seiten besucht wo z.B. Meinungen gegen den Staat vertreten sind so sollten alle Leistungen eingestellt werden.

    MfG,
    Karl




    Geändert von rannseier am 31.11.2005 um 32:69

  • Ich fand interessant, dass ich die Mail einmal bei meinem Provider (eigene Domain) hatte, da war der Anhang direkt gelöscht und einmal in meinem o2 Postfach, da war der verseuchte Anhang noch dabei. Noch nicht einmal im Spam ist das hängengeblieben, obwohl mein Filter auf der höchsten Stufe steht. Da sieht man mal, wie gut der Filter von o2 ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!