E65-kein Telefonbuch Bluetooth

  • Hi illopel,


    welches Handy hast du?
    Hast du das einfach aufs Handy installiert (wie?) und danach lief es einwandfrei?


    Ich frag lieber vorher, nicht dass ich einen Bock schieße?


    Gruß Bernd

  • Ich habe ein E60, ist ja eigentlich von der Software gleich?


    Lief ohne Probleme, man kann das Prog manuell starten oder beim Telefonstart mitstarten lassen. Wenn es nicht klappt kannst du es ja auch wieder deinstallieren.


    Alle Kontakte wurden korrekt an die FSE übertragen und ich kann mit der FSE alle Nummern (auch mehrere Nummern zu einem Eintrag wählen)

  • hi,


    also das hat bei mir nicht weitergeholfen.


    ist denn keiner von den anderen da, die das gleiche problem hatten? der eine schiebt es auf den, der andere auf den nächsten. ganz großes tennis.


    gruß bernd

  • Hallo,


    probiert doch einfach mal, eine Visitenkarte per Blauzahn an den Freisprecher zu senden.


    Hat jedenfalls bei BMW soweit geklappt, dass nun die Namen angezeigt werden (sowohl abgehend als auch ankommend). Man muss nur aufpassen, dass evtl. nur die Vornamen angezeigt werden (wohl von Automarke zu Automarke verschieden). Also vor dem übertragen einen Telefonbucheintrag nur mit Nachnamen eingeben.


    Viel Glück!

  • Zitat

    Original geschrieben von berndi78
    ganz großes tennis

    Wenn alle ihre Arbeit richtig gemacht hätten, müsste man nur die Geräte einander bekannt machen („koppeln“) und dann ging dies automatisch und irgendwas einzustellen. Die Betonung liegt auf „Wenn“.


    Trick A
    falls das Mobiltelefon Symbian/S60 bzw. Series 80 ist

    • Kopplung im Auto-Einbau löschen,
    • Kopplung im Nokia > Menü > System oder Verbindungen > Bluetooth > Rechts > Optionen > Löschen,
    • Programm in Deinem Nokia Symbian Modell installieren,
    • Nokia > Menü > Programme > Download > Optionen > Optionen > Programm-Autostart > Aktivieren > Fertig > Verbergen,
    • neue Kopplung vom Auto aus starten und hoffen und bangen.

    Erklärung: Durch das Nokia-Programm wird die Dienst-Liste des Nokias erweitert. Dies bedeutet, das Nokia kann jetzt ein Abgleichverfahren mehr. Um diese Dienst-Liste im Auto-Einbau zu aktualisieren, muss man oft die Kopplung löschen und wieder neu anlegen. Ob jetzt aber Dein Einbau genau diesen neuen Dienst (UUID: 00005001-0000-1000-8000-0002EE000001; L2CAP basierend) auch kann, weiß ich nicht, daher ist es erstmal so ein Versuch auf gut Glück.


    Trick B
    falls der Einbau im Fahrzeug SIM-Access (SAP, rSAP) hat
    Alle Kontakte auf die SIM-Karte kopieren, deren Namen wichtig sind.


    Trick C
    sollte immer gehen
    Einmal OBEX-Push …


    Finale
    Sollte es immer noch nicht gehen, dann mal die Firmware des Mobiltelefons erneuern oder erneuern lassen, was aber am wenigsten bringen wird, da Nokia selten neue Abgleichverfahren nachliefert. Immer hin sollte das am einfachsten/kostenlos möglich sein. Wenn es dann immer noch nicht geht, die Firmware des Einbaus erneuern lassen. Geht es dann immer noch nicht, bleibt nur noch die Alternative ein anderen Mobiltelefon zu nutzen, welches auf der Kompatibilitätsliste des Herstellers des Einbaus steht, den Einbau zu wechseln oder ganz radikal: Das Auto wechseln.


    Das ganze ist natürlich ein wenig Tennis, da ein Händler am wenigsten machen kann, wenn ihm keine neue Firmware bereit gestellt worden ist. Auch Nokia wird sich jetzt nicht extra wegen einem Einbau in weitere Entwicklungsarbeit stürzen, schließlich hat Nokia bereits ein Abgleichverfahren an Bord. Die Entwicklungsabteilung des Einbaus muss dieses „einfach nur“ ebenfalls unterstützen und dort musst Du Dich beschweren.


    Welches Mobiltelefon sollte man kaufen?
    Klappt es mit der Nokia S60 nicht, dann mal ein Nokia Series 40 probieren, also zum Beispiel aktuell ein Nokia 6131, Nokia 6280, Nokia 6233 oder Nokia 6300. Will man gleich den Hersteller wechseln, ist man nicht gut beraten. Sony Ericsson ist was „Connectivity“ angeht, zwar bei seinen nicht-Symbian/UIQ Modellen der absolute Branchenprimus, da in aktuellen Modelle alle oben erwähnten Abgleichverfahren an Bord sind, ein Sony Ericsson ist aber nicht sinnvoll, falls man einen SAP-Einbau hat. Siemens ist bzw. war hier noch eine Alternative. Wer also SAP und Connectivity sucht, der nehme ein Siemens aus den diversen aktuellen Rest-Abverkäufen.


    berndi78, vielleicht hat die PSA-Gruppe für Dein RD4 nachgebessert. Geht es immer noch nicht, auch mal die Geht es immer noch nicht, den Hersteller Deines Fahrzeuges um Nachbesserung bitten. Gleichzeitig rate ich auch noch ein weiteres Forum zu suchen, welches Deinen Einbau näher beleuchtet. In Deinem Fall also eines für PSA oder Peugeot. Hatte mich mal vor einiger Zeit tot gesucht und leider gar nichts zu RD4 und Firmware-Revisionen gefunden. Nicht mal auf Französisch. Hoffentlich hast Du mehr Glück. Wenn illopel es mit seinem PSA RD4 hinbekommen, dann sollte es auch mit Deinem gehen, außer ihr habt andere Modelljahre und es gibt verschiedene RD4.

  • danke Abi99 für die ausführliche Beschreibung.


    Ich habe es das ganze Wochenende versucht, nachdem mir am Freitag der Peugeot Händler auch nicht weiterhelfen konnte.


    Ich habe das Problem jetzt in dahin gelöst indem ich wieder zurück auf mein 6233 gewechselt habe. Damit funktioniert wenigstens alles, dafür muss ich eben jetzt auf wlan verzichten und natürlich auf die schöne Optik des E65. Dennoch ist mir lieber wenn im Auto alles richtig funktioniert.


    Also Danke nochmal für die Hilfe.


    Gruß Bernd

  • Es geht nicht. Wer hat Schuld?
    Keiner und doch alle, selbst Du, aber dazu gleich mehr.


    Ist Bluetooth nicht standardisiert?
    Bluetooth besteht aus einer Vielzahl an Unter-Standards und nicht jedes Gerät hat alles an Bord. Eigentlich sinnvoll, was wollte man mit einem Drucker der auch Musik abspielt oder ein Headset welches drucken könnte. Daher hat man sich in Bluetooth für so genannte Profile entschieden: Ein Headset bietet das Headset-Profil. Bluetooth alleine ist dafür noch kein Garant.


    Sind diese Bluetooth-Profile nicht festgelegt?
    Welche Profile ein Gerät unterstützt, entscheidet allein dessen Hersteller. So wäre es sinnvoll, wenn alle Mobiltelefone mindestens das Profil zum Einwählen ins Internet und zum Musik hören bieten. Ein Apple iPhone 1.1 zum Beispiel bietet keines davon, außer eben ein Mono-Headset zu betreiben und es an eine Freisprecheinrichtung anzuschließen. Du solltest Dich daher vorher informieren, welche Profile Du brauchst und angeboten bekommst.


    Schön, hat mein Auto und mein Mobiltelefon nicht das Handsfree-Profil?
    Dieses Profil beinhaltet allerdings nicht den Abgleich von Telefonbüchern. Überbewerte bitte auch nicht einen Standard. Dieser ist nie komplett eindeutig, da er meist in Prosa also normalen Englisch verfasst ist. Das ist wie die Interpretation in einem Englisch-Aufsatz: Zwei Schüler übersetzen den englischen Text in ihrer Muttersprache und interpretieren diesen – hier in Form eines Computer-Programms. Die Fehlerquellen sind das Übersetzen, Interpretieren und Umsetzen. Normalerweise hat man als Programmierer nur letzteres Problem und das ist schon schwer genug: Einem Computer das befehlen, was man beabsichtigt hatte. Meinst Du, dass bei beiden genau dasselbe entsteht? Der eine hat dies, der andere hat jenes falsch verstanden. Reden beide genau über diese Passagen, kann es vorkommen, dass keiner den Anderen versteht. Die Meinung ändern, sich korrigieren und dann verstehen, ist nicht, steht ja alles fix in der Firmware. Zwei echte Sturköpfe.
    ;)


    Welches Profil ist denn nun dafür nötig, damit ich den Anrufer am Namen und nicht an der Telefonnummer erkennen muss oder die Sprachwahl über Namen nutzen kann?
    Ericsson – die treibende Kraft von Bluetooth – hat dafür das Synchronisations-Profil (Synch) in Bluetooth einfließen lassen. Dieses Profil ist von Infrarot (IrDA) übernommen worden und nennt sich dort IrMC. Warum hat das Ericsson gemacht? Zu der Zeit war es eines der wenigen Protokolle am Markt und man hatte es bereits erfolgreich in Geräten wie dem R320 umgesetzt.


    Muss ich also nur auf IrMC achten? Noch nie was von gehört.
    IrMC hat sich nicht durchsetzen können, denn die Mobilfunk-Hersteller waren sich bereits Anfang 2000 einig, ein neues Protokoll zu entwickeln, welches sich besser eignet, auch über ein Mobilfunknetz genutzt zu werden: SyncML.


    Folglich muss ich nur auf SyncML achten?
    Zwar haben die Mobilfunkhersteller bereits früh auf SyncML gesetzt, aber erst seit etwa 2004 kann man es über Bluetooth nutzen. Selbst heute hat nicht jedes Gerät SyncML auch über Bluetooth. Aber die Probleme gehen weiter: Es gibt kein Bluetooth-Profil für SyncML. Es gibt zwar Regeln, wie ein solches Profil aussehen sollte, da es aber nicht überprüft wird, kann man kaum von einem Standard sprechen. SyncML selbst ist sehr komplex. Abgesehen davon ist ein SyncML-Gerät oft nicht in der Lage mit mehr als einem anderen Gerät abgeglichen zu werden. Gleicht man seine Einträge mit dem Auto und daheim ab, kann es – je nach Hersteller – zu Chaos führen.


    Gut, warum bieten dann Mobiltelefone neben SyncML nicht auch IrMC?
    Gute Frage, andere Frage, bitte. Ericsson und Siemens erlauben dies, andere Hersteller wie Nokia haben scheinbar Probleme beides parallel anzubieten – ich vermute, weil Nokia es nicht hinbekommt.


    Was ist jetzt die Lösung?
    Wir schreiben das Jahr 2007 und das Phone-Book-Access-Profil (PBAP) kommt auf. Dieses Profil setzt zwar wieder IrMC anstatt SyncML ein, erlaubt aber nur lesenden Zugriff. Das ist ausreichend, da ein Auto normalerweise keine Telefonbucheinträge verändern muss und es dadurch vergleichsweise einfach wird, SyncML und IrMC parallel anzubieten.


    Wie komme ich an PBAP?
    Das ist zum Teil noch Zukunftsmusik. Sony Ericsson bietet es seit (Java-) Plattform Version 7 aber nicht für Symbian-Modelle. Genau wie bei Nokia. Bis jetzt bekommt man dies nur in der Nokia Series 40 und dort auch erst seit der 5th Edition. Samsung bietet es in seiner aktuellen Gumi-Plattform und – na ja seht selbst …


    Kann ich PBAP durch ein Firmware-Update oder selbst nachrüsten?
    Das wird die Zukunft zeigen. Möglich wäre es, selbst über Java – also Drittanbieter – wäre eine Nachrüstung denkbar, falls JSR-82 und JSR-75-PIM angeboten werden. Aber da das Profil noch so neu ist, haben es nur die wenigsten Anlagen fürs Auto. Der Bedarf ist noch gar nicht da.


    Synch-Profil (IrMC) hat kaum einer, SyncML ist eigentlich dafür ungeeignet, PBAP kommt erst. Aber ich will es doch heute so wie mit meinem alten Gerät nutzen. Mit dem ging doch alles!
    In den letzten acht Jahren gab es Eigenentwicklungen, jeder Hersteller hat eine mehr oder weniger gute Lösung gebastelt, sei es für die Abgleichsoftware auf dem Computer – bist Du mit der zufrieden – oder für die eigenen Car-Kits. Manchmal werden die komplett überarbeitet, verworfen aber viel öfter hat jede Software-Plattform eines Hersteller eine eigene Art des Abgleichs – manche Hersteller haben bis zu sieben Plattformen gleichzeitig, die vergangenen nicht mit eingerechnet. Dokumentiert ist da selten was. Ein Auto-Hersteller muss sich selbst durchwuseln und hat dann eine Menge Arbeit dutzende von Hersteller, Unterhersteller und Varianten zu unterstützen. Oder der Auto-Hersteller entscheidet sich für einen Mobilfunk-Hersteller: Aber wie ist es dann um die Kompatibilität bestellt? Kurzum, ein älteres Mobiltelefon mag an Deiner Anlage gehen, aber bei einem aktuellen Modell hat sich soviel getan, dass eine alte Anlage ein Firmware-Update auf den Stand von Heute bräuchte.


    Ist es denn nicht reine Fleißarbeit all die Hersteller unter einen Hut zu bekommen? Ich habe schließlich mehrere hundert, tausend, ja mehrere tausend Euro hingelegt.
    Jeder der einen Apple Mac daheim hat, wird wohl Apple iSync kennen. Dies ist ein Programm um die Telefonbücher mit dem Apple eigenen Adressbuch abzugleichen. Apple hat erhebliche Schwierigkeiten mit dem Markt Schritt zu halten oder gar neue Software-Plattformen aus dem Mobilfunk zu unterstützen. Updates kommen erst nach Monaten. Für die Nokia Series 40 hat es genau zwei Jahre gedauert. Apple ist ein Computerkonzern welcher von Software Ahnung haben müsste. Was sind Volkswagen, Mercedes, GM, BMW und Ford noch mal?


    Zurück zur Frage, wer Schuld haben könnte:
    Ericsson, dafür – nur weil es schon programmiert war – Synch/IrMC in Bluetooth durchzusetzen, Nokia, weil man auf eigene Lösungen bzw. erst seit 2004 auf SyncML jetzt. Euren Autohersteller, weil der nicht die Ressourcen einsetzt die nötig wären, um dem allem hinterher zu kommen. Aber auch Du selbst, weil Du Dir für soviel Geld etwas hast andrehen lassen, was nur schwer mithalten kann, besonders wenn Firmware-Updates nicht selbst einspielbar sind.


    Genug geflamt. Probiere die Trickliste und wenn Du eine neue Freisprecheinrichtung kaufst, achte bitte darauf, dass man die Firmware erneuern kann. Am besten Du kannst dies über Bluetooth selbst machen; einfach mal die Supportseiten des Herstellers anschauen. Muss man das Gerät zum Händler bringen, frage, ob er jemals so ein Update gemacht hat. Falls nicht, wird es da jemals was geben? Muss man was einschicken, wird es schon kompliziert. Muss man aber gleich alles austauschen oder gar ein neues Auto kaufen, solltest Du Dir eine Anschaffung dieses Modells sehr genau überlegen. Klappt zurzeit mit Deinem Mobiltelefon alles, dann kaufe es ein zweites Mal im Abverkauf. Verkaufst Du den Wagen einmal, legst Du dieses original verpackt und unbenutzt bei: Der Knaller im Verkaufsgespräch.


    Achte auch auf die Profile SAP, PBAP, Handsfree, OBEX-Push und Headset. Alle fünf sollten heutzutage an Bord sein. Falls nicht, bitte stark überdenken. Ist SAP an Bord, sollte auch unbedingt Handsfree vorhanden sein, wenn Du Dir doch mal ein Sony Ericsson zulegst. Headset brauchst Du noch für „ältere“ Mobiltelefone. Kann Dir der Händler/Hersteller eine Frage nach der Liste aller Bluetooth-Profile gar nicht beantworten, würde ich das Weite suchen. Schaut man sich aber den Markt der Werklösungen zurzeit an – zum Beispiel durch die Zeitschrift auto connect – dann kommen einem die Tränen. Moderne Chipsätze wie der von Parrot bieten dies zwar alles, aber bis das mal als Lösung im Auto ankommt … SIM-Karten-Einschub ohne SAP, SAP ohne Handsfree, Handsfree ohne Headset: Scheinbar heute noch alles normal!


    Beim Mobiltelefon darauf achten, dass PBAP und SAP an Bord sind. Zusätzlich empfehle ich auch noch A2DP für Stereo-Musik: So kannst Du an einigen Anlagen bereits Deine Musik einspielen. Ohne Handsfree, OBEX-Push oder Headset Profile kommt kaum mehr eines auf den Markt. Mit PBAP und SAP kenne ich bis jetzt nur die Nokia Series 40 5th Edition.


    Ansonsten bleibst Du am Besten bei Deinem Hersteller und der genutzten Software-Plattform: Man muss sich am wenigsten in der Bedienung umgewöhnen und die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass der Festeinbau im Auto noch geht.
    :)

  • Danke Abi99 aka BluetoothPapst ;) ...


    ... für den umfangreichen, interessanten und nett formulierten Einblick in die BT-Profilwelt. :top: Insgesamt sehr informativ, auch wenn sich einem beim Lesen der Magen umdreht, bei so viel " unstandartisierter Bastelei" der diversen Hersteller.


    Sobald sich bei meinem "Problem" Neuigkeiten ergeben, werde ich ebenfalls erneut berichten...


    Nochmals Danke!

    Grüße René
    Die Frage ist so gut, dass ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte...

  • Gerade wegen diesen unklaren Situationen, hatte ich mir auch mal überlegt ein kleines Java-MIDlet zu schreiben, welche wenigstens anzeigt, welcher Bluetooth-Dienst von der Anlage angeboten wird. Allerdings kann man gerade die interessanten Dienste wie SAP gar nicht und die Dienste PBAP, IrMC und OMA SyncML DS aufgrund von Minder-Implementierungen überhaupt nicht am Gerät abfragen. Ich wüsste jedenfalls nicht wie. Das liegt daran, dass Bluetooth nicht vorschreibt, dass die Freisprecheinrichtungen diese Dienste anzeigen. PBAP, IrMC oder SyncML könnten zwar sichtbar sein, macht das überhaupt einer in diese Richtung?


    Es bleibt einem wohl nur die Möglichkeit, sein Mobiltelefon mitzunehmen, es auszutesten und dann auf ein anderes auszuweichen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!