Motorola Flensburg - Tod auf Raten

  • Mittlerweile ist auch selbst das Werk letztendlich abgewickelt und an den neuen Funktionsträger (Danfoss Silicon Power) verkauft worden, siehe
    http://www.shz.de/nachrichten/…aut-in-flensburg-aus.html


    Bin aber auch erstaunt, daß Motorola zwar Fortschritte macht aber wohl anscheinend auch mit hohen Risken mitzockt:


    "Der Handy-Hersteller Motorola Mobility kommt auf keinen grünen Zweig. Obwohl die Smartphones boomen und sich auch der Tablet-Computer Xoom immer besser verkauft, schrieb das Unternehmen wiederholt einen Verlust. Im zweiten Quartal verlor Motorola Mobility unterm Strich 56 Mio. Dollar. Nachbörslich stürzte die Aktie am Donnerstag um 7 Prozent ab.
    Grund für das Minus waren überbordende Kosten, die der Konzern trotz eines satten Umsatzzuwachses von 28 Prozent auf 3,3 Mrd. Dollar nicht in den Griff bekam. In Lateinamerika und China hätten sich die Verkäufe mobiler Geräte sogar mehr als verdoppelt, sagte Firmenchef Sanjay Jha. Motorola lieferte 11 Millionen mobile Geräte aus, darunter 4,4 Millionen Smartphones und 440.000 Tablet-Computer.
    Motorola Mobility hatte im Vorjahreszeitraum noch einen Gewinn von 80 Mio. Dollar erwirtschaftet, war zwischenzeitlich aber wieder in die roten Zahlen abgerutscht. Einzig mit dem zweiten Standbein, den Settop-Boxen fürs Kabelfernsehen, verdiente Motorola Mobility zuletzt operativ Geld."


    Quelle:
    http://www.ftd.de/it-medien/it…dien/it-telekommunikation

    Wer viel Geld hat, kann spekulieren; wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren; wer kein Geld hat, muß spekulieren. Zitat:Andre Kostolany

    Gruss
    beugelbuddel

  • Zitat

    Original geschrieben von beugelbuddel
    ...
    In Lateinamerika und China hätten sich die Verkäufe mobiler Geräte sogar mehr als verdoppelt, ...


    ... was sich aber als kontraproduktiv erweisen kann, wenn das Unternehmen bei der Produktion der betreffenden Geräteklassen draufzahlt. Motorola wäre nicht der erste Konzern, bei dem manche Sparte nicht kostendeckend produziert. Mit jedem verkauften Gerät wird in diesen Fällen der Verlust nur noch größer.


    Insbesondere bei prestigeträchtigen Projekten wird das gelegentlich sogar bewusst in Kauf genommen. Oft ist es genau das, was letzlich in den Abgrund führt.


    Frankie

  • Grundsätzlich ist es ja gut, daß anscheinend Motorola in den wichtigen Märkten gut dabei ist aber ich vermute auch, Moto hat sehr hohe Entwicklungskosten, Marketingkosten, Produktionskosten, etc. um überhaupt ein Bein in diesen wichtigen Smartphone und Tablet Markt zu bekommen.
    Apothekenpreise wie z.Bsp. Apple kann Moto derzeit auch nicht nehmen, sonst wird man wohl nicht in den Markt kommen....eine Teufelsspirale.


    Gerade am Prestige bastelt Motorola derzeit anscheinend. Man bringt eigentlich sehr potente Geräte auf den Markt aber wie gesagt, dies kann ein langer und kostenintensiver Weg sein, bis man die Lorbeeren einheimst...

    Wer viel Geld hat, kann spekulieren; wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren; wer kein Geld hat, muß spekulieren. Zitat:Andre Kostolany

    Gruss
    beugelbuddel

  • edit

    Wer viel Geld hat, kann spekulieren; wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren; wer kein Geld hat, muß spekulieren. Zitat:Andre Kostolany

    Gruss
    beugelbuddel

  • Motorola hat einfach keine Stärken. Das Gerät, das sich laut Amazon am Besten verkauft
    ist das Defy+ ...das Defy+ unterscheidet sich marginal vom Defy und dem Defy mini. Das
    Gerät hat/hatte massive Probleme und ist dennoch der "Verkaufsschlager"?!


    Das liegt daran, dass es das am Wenigsten schlechte Outdoor Android Handy ist. Warum
    schleppt man Fehler vom Defy zum Defy+ und bringt nicht mal ein Defy 2 mit Dual Core,
    einer brauchbaren Kamera und stabilem ICS auf den Markt? Man wäre instant Marktführer
    in dem Bereich.

    o2 can't do

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!