Steuerhinterziehung wegen Kaffeebestellung aus Holland

  • Zugegeben, ich hätte nicht gewusst, dass es eine Kaffee-Steuer gibt und dass ich den Kaffee hätte angeben müssen.
    Ich denke aber, dass es dem TE weniger darum geht diesen geringen Betrag an Steuern zu hinter ziehen, sondern viel mehr darum, dass es eben, wie schon gesagt, an der Verhältnismäßigkeit nicht stimmt, wegen ein paar wenigen €s so einen Aufwand zu machen.
    Ein Info-Schreiben hätte es doch auch getan "... sie haben von da und da so und so viel Kaffee bestellt und ihn nicht beim Zoll angegeben, das macht eine Nachzahlung von xx,xx€" und gut ist.
    Wäre ihmo die einfachste und günstigste Methode.

    Grüße aus Nürnberg!

  • Es gibt zwar keine Steuergerechtigkeit, aber wie bereits richtig erwähnt wurde ein Verhältnismäßigkeitsprinzip. Wenn nun auch noch das Verhältnismäßigkeitsprinzip abgeschafft wird, finde ich es nur konsequent, dass zukünftig Heinrich von Pierer Frau Merkel berät.

  • Zitat

    Original geschrieben von speakers
    nur konsequent, dass zukünftig Heinrich von Pierer Frau Merkel berät.


    Wenn man schon solch platte Sprüche machen will, dann sollte man sich auch richtig informieren: Er "berät" schon längst - wenn "zukünftig" etwas passiert, dann dass er diese Tätigkeit aufgeben muss.
    Ist schon putzig solche und ähnliche Themen zu beobachten: Jeder ist immer und stets grundsätzlich dafür ehrlich alle Steuern zu zahlen; wenn es aber um ganz persönliche und ganz kleine "Einsparungen" geht, dann ist genauso stets "doch nichts dabei".
    Und enden tut das Ganze dann in solch extrem schwachsinnigen Aussagen wie "Der Staat hat doch genug Steuern, er verschwendet sie nur".
    Offensichtlich hat die Gesellschaftskunde doch erhebliche Defizite.

    „Im Übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht“
    (Kurt Tucholsky)

  • das ist nicht platt, der staat hat kein einnahmen- sondern ein ausgabenproblem und das selbst erzeugt.


    auch ist die frage noch offen, wie das zollamt dinge aus 2005 überhaupt ausgegraben hat.


    zweitens ist der binnenmarkt so ausgelegt, wie es bestimmten personen passt, die ihre lobbyarbeit in der regierung tätigen und damit beeinflussen. damit scheinheilig und willkürlich.

  • Zitat

    Es gibt in D nun mal Gesetze und Steuervorschriften,wobei gerade Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug scheinbar zum Volkssport der Deutschen gehört.


    Muss auch nochmal meinen Senf dazugeben:
    Ich habe noch nie Steuern hinterzogen und werde auch keine Steuern hinterziehen. Als "kleiner Mann" ist es doch eh kaum möglich.


    Mein Problem ist, dass mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Ich bin der letzte der seine Strafzettel nicht bezahlt. Außerdem habe ich trotz meiner 30 Jahre keinen Gerichtsstreit verursacht oder geführt bzw. einen Anwalt besucht.


    Man hätte mir einfach einen Zahlungsbescheid über die 5 Euro schicken sollen mit Zinsen die dem Staat entgangen sind und eine Strafe von sagen wir mal 20 Euro. Wäre überhaupt kein Problem und ich würde es bezahlen weil ich keinen weiteren Stress haben möchte.


    QUOTE]auch ist die frage noch offen, wie das zollamt dinge aus 2005 überhaupt ausgegraben hat.[/QUOTE]


    Laut dem Link aus dem zweiten Post in diesem Thread fragen die Zollbehörden die Daten kurz vor der Verjährungsfrist von den Auktionshäusern ab.


    Viele Grüße
    FloHech

  • ... und wieder ein Grund mehr nichts mehr über Ebay zu kaufen. Diese "tolle" Firma zockt einen eh nur mit horrenden Gebühren ab, und die Betroffenen haben dann auch noch derartige Scherereien wie hier geschildert.

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Die horrenden Gebuehren sind gerade fuer die Kaeufer immer erschreckend! Und eBay ist natuerlich auch schuld daran, wenn jemand die Steuergesetze des eigenen Landes nicht beachtet... :rolleyes:


    Ist heute mal wieder deutscher Jammertag? Hab es schon vermisst...der Staat verprasst alles. Die da oben nehmen sich Millionen als Trinkgeld. eBay ist boese! Doppel und Dreifachbesteuerung (Mein persoenlicher favourite)!


    Wer eine Straftat begeht muss halt dafuer zahlen. Es zwingt euch keiner dazu in diesem Land zu leben. Ebenso habt ihr die Moeglichkeit in die Politik einzusteigen und Gesetze zu veraendern.


    Der Staat bist du, das ist jeder einzelne hier! So manchem von den VollzeitaufDeutschlandSchmpfern taete es mal gut etwas von der Welt zu sehen und ein Land zu besuchen wo es ueberhaupt keinen Kaffee gibt. Da muss die Bevoelkerung naemlich auch keine Steuern zahlen - waere das nicht was fuer euch?


    Also, zahl doch einfach die paar Euro und kauf in Zukunft deinen Kaffee wieder im Laden. Erhaelt auch deutsche Arbeitsplaetze, dein Staat erhaelt Steuern und du kurbelst die Wirtschaft an (uuuh, die boesen Heuschrecken, ich hoere es schon kommen :p ) ...Und da es ja nur ein paar Euro sind, macht dir diese gute Tat doch bestimmt nichts aus...

  • Hi, Guten Morgen


    Haben wir nun einen gemeinsamen EU-Binnenmarkt oder nicht.
    Ist mir schon bei den Zigaretten aufgefallen, warum sind die nicht in der Lage
    die Verbrauchssteuern und MwSt europaweit anzupassen. Es geht doch nur darum auf die gewohnten Einnahmen nicht zu verzichten. Der Staat zockt doch ab wo er kann und auch da wo er eigendlich nicht kann/dürfte.
    Wer lässt sich denn das alles gefallen? Wer sich nicht wert ist selber Schuld, wenn es mit der Freiheit und der Demokratie den Bach runter geht.


    Hast Du eigendlich den Kaffee mit einem Mal , also im Stück gekauft, oder so ab und zu mal. Was kostet denn die Kaffesteuer in Holland , bzw. bei uns.
    Ist da wirklich so ein Unterschied? Das Zeug ist ja schon bei uns so billig , ich würde nicht auf die Idee kommen im Ausland Kaffee steuergünstiger zu kaufen.
    Ja , die Pads sind immer ziemlich teuer, aber da ist ja auch kaum Kaffee drin, sind doch eh nur immer ein paar Gramm, da kann die Steuer erst recht nicht gross ins Gewicht fallen.
    M.

    "Die, die grundlegende Freiheiten aufgeben, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu bekommen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit." Benjamin Franklin

  • Beim Zoll nachgefragt So Abend


    Sehr geehrte/r Fragesteller/in,


    hinsichtlich Ihrer e-mail erhalten Sie nachstehende Auskunft.


    Grundsätzlich hat derjenige, der Kaffee oder kaffeehaltige Waren aus dem freien
    Verkehr anderer Mitgliedstaaten im Versandhandel bezieht, dies dem zuständigen
    Hauptzollamt vor Beginn der (jeweiligen) Beförderung mit dem Vordruck Nr. 1833 -
    Anzeige über den Bezug von Kaffee und kaffeehaltigen Waren - anzuzeigen.


    Die Steueranmeldung erfolgt auf dem Vordruck 1816 - Kaffeesteueranmeldung im
    Einzelfall - .


    Beide Vordrucke finden Sie als Download unter:
    http://www.zoll.de/e0_download…e0_kaffeesteuer/index.php


    Bezüglich des Besteuerungsverfahrens sollten Sie daher bereits vor der
    Bestellung das Sachgebiet für Verbrauchsteuern bei Ihrem zuständigen
    Hauptzollamt kontaktieren. Das Dienststellenverzeichnis der Zollverwaltung
    finden Sie unter folgendem Link:
    http://www.zoll.de/service/dienststverz/index.html


    Der Steuersatz für Röstkaffee beträgt 2,19 Euro je kg. Die weiteren Steuersätze
    für kaffeehaltige Waren finden Sie hier:


    http://www.zoll.de/b0_zoll_und…uern/j0_kaffeesteuer/b0_s
    teuertarif/index.html


    Einige Informationen zum Verfahrensablauf finden Sie wie folgt;


    http://www.zoll.de/> Zoll und Steuern > Verbrauchsteuern > Kaffeesteuer > Bezug
    und Lieferung innerhalb der EG > Gewerblicher Bezug und Lieferung >
    Versandhandel


    http://www.zoll.de/> Zoll und Steuern > Verbrauchsteuern > Kaffeesteuer > Bezug
    und Lieferung innerhalb der EG > Privater Bezug und Lieferung


    http://www.zoll.de/> Zoll und Steuern > Verbrauchsteuern > Kaffeesteuer > Bezug
    und Lieferung innerhalb der EG > Gewerblicher Bezug und Lieferung > Beförderung
    von versteuertem Kaffee


    Informationen zum Thema „Zoll“ finden Sie auf unserer Internetseite
    http://www.zoll.de/.


    Auskünfte können aus rechtlichen Gründen nur unverbindlich erteilt werden.


    Mit freundlichen Grüßen


    Im Auftrag

  • Zitat

    Original geschrieben von Autotelefon


    Haben wir nun einen gemeinsamen EU-Binnenmarkt oder nicht.
    Ist mir schon bei den Zigaretten aufgefallen, warum sind die nicht in der Lage
    die Verbrauchssteuern und MwSt europaweit anzupassen.


    Wir haben einen gemeinsamen Markt, wir haben aber keine gemeinsame Steuerverwaltung.


    Einnahmen aus Verbrauchs- und Erwerbsteuer gehen anders als die Einnahmen durch Erhebung von Zöllen an die Steuerverwaltung des jeweiligen Mitgliedsstaates.
    Die Zolleinnahmen dagegen werden nach Brüssel abgeführt.


    Also auch wenn man überall die gleichen Steuersätze hätte wäre es für die MS interessant die entsprechenden Gelder zu erhalten.


    Oder hat irgendjemand hier Lust darauf, dass Brüssel die Steuereinnahmen aus Deutschland in einen Mitgliedstaat vergibt, der gerade neu beigetreten ist?
    Nein, habe ich mir gedacht....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!