Lautsprecherkabel - welcher Querschnitt?

  • Es ging dabei eher allgemein um elektrische Kontakte. Dass man natürlich jeden dünnen metallischen Gegenstand in die Steckdose stecken kann, ist klar, aber so funktioniert eben die darwinsche Auslese. Schliesslich muss sich nicht jeder weiterreproduzieren.


    Wenn Bananenstecker zulässig wären, dann wäre es super einfach, die ganze Welt mit einheiitlichen Geräten zu beliefern. Einfach überall zwei oder drei Bananenstecker ans Netzkabel dran, und die Wanddosen bekommen passende Löcher. So kann jeder selber aussuchen, worein er Phase, Nulleiter und Schutzleiter steckt. :D Endlich wäre das Chaos mit zwei Dutzend verschiedenen Netzsteckern auf der Welt erledigt.

  • das habe ich alles schon hinter mir. als kind hatte ich einen ferngesteuerten (mit kabel) hund, als die batterien leer waren habe ich das kabel aus der bedienung rausgerissen und in die steckdose... hat einen heftigen schlag gegeben, inkl. brandfleck auf dem boden... als meine mum kam, habe ich mich auf den fleck gesetzt und gesagt, ich weiß nicht was passiert ist... :cool: :D

  • Hallo,


    Zitat

    also hatte auf meinem altem verstärker auch bananenstegga druff, mußten jetzt aber beim neuen yamaha weichen da der anschluß in de ja geschloßen is, und ich keinen bock auf anbohren hatte...


    Da brauchst du nicht dran rumbohren, kleiner Schrauberzieher rein und das innere der Plastikkappe rausbrechen, schon passen Bananas rein.


    Zitat

    Die Verwendung von Bananensteckern für den Lautsprecheranschluss an einen Verstärker ist aus Sicherheitsgründen in Europa nicht zulässig, da die Stecker auch in Schuko-Steckdosen passen.


    Verboten ist dies nur, weil wir in Brüssel ein paar Sesselfurzer sitzen haben, die von tun-und-blasen keine Ahnung haben. Ist ein schwachsinniges EU-Gesetz, was den Herstellern untersagt, Bananenbuchsen an den Verstärkern anzubieten. Den Sinn hab ich bis heute nicht verstanden.
    Bei Lautsprechern gilt selbiges, da sind die Buchsen auch mit Plastikkappen verschlossen.

  • ... man kann ja auch die verdrillten Enden unter Einsatz des Lötkolbens verzinnen.
    Erstens: Dauerhaft
    Zweitens: Querschnitt bleibt erhalten

    Gruss tector
    suche NTsplit von Arcor 2.0
    suche Siemens Gigaset 4000L Tischladestation
    PN oder
    mailto:tector(at)arcor.de

  • Moin!

    Zitat

    Original geschrieben von tector
    ... man kann ja auch die verdrillten Enden unter Einsatz des Lötkolbens verzinnen.
    Erstens: Dauerhaft
    Zweitens: Querschnitt bleibt erhalten


    ... und drittens korrodiert die Lötzinn-Oberfläche mit der Zeit und der Kontakt wird schlechter.
    Das Verzinnen ist ne relativ alte Lehrmeinung, die heute nicht mehr vertreten wird. Ich würde eine Aderendhülse empfehlen. Sauber draufgequetscht ist das deutlich besser.


    Gruß,
    Diet

  • ... und 4tens fließt lötzinn; nach monaten ist selbt eine verschraubte verbindung locker;
    ... dann 5tens reißt bei mech. beanspruchung die litze hinter der lötstelle.

    c ya

  • Ah, unbrauchbar gemachte Bananenbuchsen... abgesehen vom für mich unnützen "Mehrkanal-Stereo" ein Grund mehr, meinen 1995er Sony Esprit-Amp zu behalten.


    Ich wollte eigentlich nur kurz loswerden, dass man ab der Hifi-Mittelklasse durchaus Kabelunterschiede hört. Wichtig ist hierbei, dass viele unter gutem Equipment immer teure Elektronik und möglichst belastbare Boxen verstehen, da ich aber überwiegend in den Bereichen Hintergrund (viell. 30%), Zimmerlautstärke (viell. 50%) und durchaus lauter (viell. 20%), aber nie auf Party- oder Frustlautstärke höre, habe ich meine Anlage nach anderen Kriterien zusammengestellt.


    Meine Erfahrungen:


    - wie gesagt, Kabelunterschiede sind hörbar (in diesem Fall Ortofon SPK-100 mit Goldbananas zwischen Sony TA-FA 3 ES und Elac EL-115S, zuvor: 1,5mm Baumarktlitze)
    - man sollte sich Boxen nicht auf unrealistisch hoher Lautstärke vorführen lassen, viel wichtiger ist, was bei Standardlautstärke an Feinauflösung, Räumlichkeit und Präsenz rauskommt
    - wer überwiegend Musik hört, sollte wirklich überlegen, ob 2-Kanal-Stereo nicht bei gleichen Gesamtkosten viel bessere Qualität bringt.



    Gruß
    Benedikt

  • Zitat

    Original geschrieben von BenediktW
    (...)
    - wer überwiegend Musik hört, sollte wirklich überlegen, ob 2-Kanal-Stereo nicht bei gleichen Gesamtkosten viel bessere Qualität bringt.



    Gruß
    Benedikt


    Wenn du das im Vergleich zu einem Sorround-Sound-System nimmst, ist das klar.
    Irgendwie logisch, beim Stereo musst du ja "nur" zwei Lautsprecher und ein Verstärker / Verstärkerkombi kaufen.
    Ich habe hier auch zwei etwa gleich teure Systeme (vom Neuwert her), eins Stereo (Quadral + NAD) und ein Surround (Pioneer) und da ist das Stereo-System um welten besser für Musik, trotz den etwas älteren Lautsprechern... Das Filmerlebniss ist hingegen beim Pioneer toll und man kann durchaus auch Musik hören, allerdings ist die Bühne nicht so plastisch wie bei dem Stereo.
    Achja, Kabel sind übrigens alles 4.5mm Querschnitt - der selbe Händler :D
    Ich mein, dickere Kabel nützen nicht zwingend was und schaden tun sie sicher auch nicht! Also kann man da gut 4.5mm Kabel verwenden.

    Some experiences only impress you once.
    The special ones do it again and again.

  • Zitat

    Original geschrieben von BenediktW


    - wer überwiegend Musik hört, sollte wirklich überlegen, ob 2-Kanal-Stereo nicht bei gleichen Gesamtkosten viel bessere Qualität bringt.


    da muss ich dir widersprechen. ich habe (noch) einen yamaha dsp-a2 mit infinty cascade speakern. hier bewege ich schon in einer preisklasse, wo ein mehrkanal-amp durchaus auch bei stereo/mehrkanal überzeugen kann.


    als nächstes kommt bei mir ein harman kardon 735 ins haus.


    ich höre viel musik und schaue viel dvd, da bleibt einem keine andere wahl, als einen vernünftigen receiver anzuschaffen.


    hier spielt die kabelqualität eine große und hörbar rolle. was bringt es mir speaker im wert von knapp 5000,- daheim stehen zu haben und dann beim kabel zu sparen? generell verwende ich auch bei der verbindung der komponenten hochwertige kabel, denn da fängt die kette an. teurer dvd-player und dann über scart? dann kann ich mir das geld auch sparen...


    aber um zum thema zurückzukommen. verzinnen ist keine gute alternative, den es korridiert und bricht mit der zeit. daher meine idee mit bananenstecker, denn hier habe ich möglichkeit einen vernünftigen querschnitt beim kabel zu wählen und bin nicht auf die klemmen von speaker/receiver limitiert...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!