Lautsprecherkabel - welcher Querschnitt?

  • Die Verwendung von Bananensteckern für den Lautsprecheranschluss an einen Verstärker


    Zitat

    Original geschrieben von brasax
    oder bananenstecker verwenden...


    Ja, aber die verwendet man ja eigentlich nur, wenn man öfter mal die Anschlüsse wechselt.


    Ausserdem:


    Zitat

    Die Verwendung von Bananensteckern für den Lautsprecheranschluss an einen Verstärker ist aus Sicherheitsgründen in Europa nicht zulässig, da die Stecker auch in Schuko-Steckdosen passen.

    Ich habe dem Teufel meine Seele verkauft und jetzt sind wir beide ein wenig aufgeregt...!

  • Ich verwende Lautsprecherkabel mit 4 Millimeter Querschnitt (4x4mm) (NAD C352 Rowen & Quadrum Aurum Montan Phonologue).
    Bräuchte es nicht unbedingt, mein Händler hat mir einfach diese dazugelegt.


    Sonst schaust dich hier mal um: http://www.in-akustik.com
    Insbesondere das hier ist Interessant: http://www.in-akustik.com/de/K…&white-Referenz/LS-A1.htm :D


    Ansonsten einfach beim Fachhändler vorbeischauen :)

    Some experiences only impress you once.
    The special ones do it again and again.

  • Re: Die Verwendung von Bananensteckern für den Lautsprecheranschluss an einen Verstärker


    Zitat

    Original geschrieben von laudanum
    Ja, aber die verwendet man ja eigentlich nur, wenn man öfter mal die Anschlüsse wechselt.


    oder wenn man dicke kabel verwenden will...


    wer kommt denn auf die idee einen bananenstecker in eine steckdose zu stecken? (außer kinder vielleicht, die ich nicht habe...)


    wenn die stecker nicht zulässig wären, warum werden sie dann verkauft? hast du eine quelle?

  • hier wurde das auch kurz besprochen...
    klück müsch
    hatte ein ähnliches problem mit meinem yamaha verstärker...
    desweiteren hat n kumpel probleme beim tüv bekommen weil er alles mit banansteckern an seine anlage gebastelt hat...


    warum die noch verkauft werden, k.a^^


    greetz weesel

  • Re: Re: Die Verwendung von Bananensteckern für den Lautsprecheranschluss an einen Ver


    Zitat

    Original geschrieben von brasax
    oder wenn man dicke kabel verwenden will...


    wer kommt denn auf die idee einen bananenstecker in eine steckdose zu stecken? (außer kinder vielleicht, die ich nicht habe...)


    wenn die stecker nicht zulässig wären, warum werden sie dann verkauft? hast du eine quelle?


    Google mal, dann findest du sehr viele Treffer! ;)


    Der Verkauf ist nicht strafbar, und die Verwendung in anderen Bereichen hingegen erlaubt.


    Um dem vorzubeugen, sind in sehr vielen A/V-Receivern bereits Plastikteile in den Anschlüssen eingestöpselt, die man erst einmal rausbrechen muß.


    Aber mal ehrlich, wenn würde solch ein Verbot denn schon abschrecken?

    Ich habe dem Teufel meine Seele verkauft und jetzt sind wir beide ein wenig aufgeregt...!

  • Bananenstecker sind nicht-dauerhafte Laborverbindungen, mit denen elektrotechnisch geschultes Personal hantiert. Deswegen werden sie auch nicht bei Consumer-Produkten eingesetzt. Der DAU-Konsument braucht eben nahezu idiotensichere elektrische Verbindungen wie Schuko-, Euro und CEE-Stecker, bei denen er weder eine geballert bekommen noch Kontakte vertauschen kann.

  • ich denke, dass mit einem guten bananenstecker plus gutes kabel eine bessere verbindung besteht als wenn ich das kabel direkt in die klemme vom amp und speaker stecke oder irre ich mich da?


    habe neue speaker und ein neuer receiver steht auch in kürze an, daher stehe ich vor dem gleichen problem. aber nach meinem umzug sehen die kabelenden schon ziemlich fertig aus, d.h. entweder kürzen und wieder in die klemme oder mit dem stecker dazwischen...

  • also hatte auf meinem altem verstärker auch bananenstegga druff, mußten jetzt aber beim neuen yamaha weichen da der anschluß in de ja geschloßen is, und ich keinen bock auf anbohren hatte...


    und ich muß sagen in dem bereich merke ich keinen unterschied!
    habn 5.1 surround system mit nennleistung von knapp 1000 watt + sub mit 500 watt...
    steht im keller, wird also auch öfter mal aufgedreht... unterschiede kann ich wie gesagt subjektiv nicht feststellen!


    greetz weesel

  • Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Bananenstecker sind nicht-dauerhafte Laborverbindungen, mit denen elektrotechnisch geschultes Personal hantiert. Deswegen werden sie auch nicht bei Consumer-Produkten eingesetzt. Der DAU-Konsument braucht eben nahezu idiotensichere elektrische Verbindungen wie Schuko-, Euro und CEE-Stecker, bei denen er weder eine geballert bekommen noch Kontakte vertauschen kann.


    Da ist es ja gut, daß die übliche Art, Lautsprecher anzuschließen, so sicher ist.


    Verdrillte Aderenden lassen sich ja gottseidank nicht in Steckdosen fummeln. :rolleyes:

    4 8 15 16 23 42

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!