Achso meinst du das. Ich gehe immer von aus, das jemand der ein altes Auto fährt nicht mehr regelmäßig zur Inspektion fährt. Hab ich leider schon zu oft gesehen. Hast natürlich recht. Bei den normalen Inspektionen wird auch bei mir die Klima überprüft.
Klimaanlage in KFZ kühlt nicht, Ursache ?
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von oo7x
Ich denke manche habe eine Klimaanlage und andere eine Klimaautomatik.Also ich habe ne Automatik und die läuft bei mir immer. Also nix mit Knöpfchen spielen.
Aber auch diese solltest du abschalten können, beispielsweise über einen "ECON"-Schalter. Es gibt nur wenige Autos, bei denen die Klima nicht abgeschaltet werden kann.
BTT: Ich hätte auch spontan auf die Kühlflüssigkeit getippt, das geht aber wirklich nur in der Werkstatt.
-
Der Mehrverbrauch der Klimaanlage lässt sich übrigens nur sehr schwer beschreiben, da der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs auf die Fahrtstrecke bezogen wird, während die Klimaanlage pro Zeiteinheit Kraftstoff verbraucht.
Das führt dazu, dass bei einer sehr schnellen Autobahnfahrt der Mehrverbrauch der Klimaanlage kaum messbar ist und bei ausschließlichen Fahrten in der Stadt der Verbrauch auch 4 oder 5 Liter pro 100 km sein kann. Dazu gabs im letzten Jahr auch mal nen Test vom WDR oder so...
Mal angenommen man kriecht nur von Ampel zu Ampel in der Stadt und schafft nen Schnitt von 20km/h, dann muss die Klimaanlage auf 100 km schon 5 Stunden laufen.
Bei ner Autobahnfahrt mit 200 km/h müsste sie für 100 km nur ne halbe Stunde laufen.Was die Leistungsaufnahme der Klimaanlage angeht, so können die 8-10 PS die weiter oben genannt wurden durchaus stimmen, hängt natürlich auch von der Dimensionierung ab, ich würde aber eine etwas geringere Leistungsaufnahme schätzen.
Man darf nicht vergessen, dass die Klimaanlage ne Wärmepumpe ist, was dazu führt, dass die Kälteleistung üblicherweise höher als die Antriebsleistung ist, da man mit der Antriebsleistung bloß "Wärme" von einem Temperaturniveau auf ein anderes "pumpt" und nicht die Antriebsleistung in "Kälte" umsetzt. -
Zitat
Original geschrieben von Brainstorm
Etwa alle 2 Jahre sollte man sowiso eine Klimaanlagen-wartung machen lassen (geht nur in der Werkstatt), egal ob man Fehlfunktionen findet oder nicht.
Richtig, und der Grund dafür ist weniger ein drohender Verlust des Kühlmittels (der bei einer Nutzung von einmal pro Woche i. d. R. nicht auftritt), sondern die Hygiene. Am Verdampfer schlägt sich nämlich Feuchtigkeit nieder, diese tropft (vor allem bei geringer Luftmengendosierung) in eine Auffangschale und verdunstet dann mehr oder weniger langsam. In diesem mehr oder weniger "stehenden Gewässer" bilden sich eben auch Bakterien und andere Mikroorganismen. Diese wiederum geraten dann in die Innenraumluft und sind erstens nicht sonderlich gesundheitsfördernd und zweitens sind sie auch mitverantwortlich für das gefürchtete Klimaanlagen"müffeln". Um dies zu verhindern, sollte man die Anlage wenigstens alle zwei Jahre desinfizieren lassen.Außerdem wird es empfohlen, nach längeren Fahrten ca. 8-10 km vor Erreichen des Ziels die Klimaanlage abzuschalten, um so dem Verdampfer eine Chance zu geben, äußerlich wieder abzutrocknen.
Zudem sollte der Innenluftfilter regelmäßig (wenigstens einmal jährlich) gewechselt werden, sonst kann man darin nämlich regelrecht Champignons züchten und außerdem kommt bei jedem Einschalten der Klimaanlage ein Modergeruch aus den Lüftungsdüsen gekrochen, als würde die Luft erst durch ein Jahrhunderte lang nicht gelüftetes Kellergewölbe geleitet. :eek:
(Der allerschlimmste Feind der Klimaanlage - im Sinn des schlechten Geruchs - ist übrigens Tabakrauch. Also selbst als starker Raucher sollte man sich die Zigarette am Steuer verkneifen, wenn man die Klimaanlage laufen läßt. Der Gestank, der einem sonst aus den Auströmern entgegenschlägt, ist im wahrsten Sinn des Wortes atemberaubend (und brechreizerregend). Das übelriechende Kondensat, das sich am Verdampfer niederschlägt, sorgt selbst nach nur wenigen Zigaretten eigentlich sehr "zuverlässig" für ekelige Luft im Auto.)Übrigens benutze ich die Klimaanlage (außer im Sommer, wenn's so richtig heiß ist) nur sporadisch. Wenigstens einmal pro Woche lasse ich sie allerdings für ein paar Minuten laufen, ansonsten ist mir Frischluft eigentlich lieber.
-
Zitat
Original geschrieben von superuser_reload
Das führt dazu, dass bei einer sehr schnellen Autobahnfahrt der Mehrverbrauch der Klimaanlage kaum messbar ist und bei ausschließlichen Fahrten in der Stadt der Verbrauch auch 4 oder 5 Liter pro 100 km sein kann. Dazu gabs im letzten Jahr auch mal nen Test vom WDR oder so...
Mal angenommen man kriecht nur von Ampel zu Ampel in der Stadt und schafft nen Schnitt von 20km/h, dann muss die Klimaanlage auf 100 km schon 5 Stunden laufen.
Bei ner Autobahnfahrt mit 200 km/h müsste sie für 100 km nur ne halbe Stunde laufen.deswegen der von mir angegebene verbrauch pro Stunde. Wie genau das ist weiß ich natürlich nicht, kann nur sagen was mein Bordcomputer anzeigt:
ohne Klima 0,6-0,7 Liter/Stunde
mit Klima 0,8 Liter/Stundegeht man davon aus, dass das stimmt bedeutet das:
Durchschnittsgeschwindigkeit 20km/h => 0,7l/100km
Durchschnittsgeschwindigkeit 100km/h => 0,15l/100km -
Zitat
Außerdem wird es empfohlen, nach längeren Fahrten ca. 8-10 km vor Erreichen des Ziels die Klimaanlage abzuschalten, um so dem Verdampfer eine Chance zu geben, äußerlich wieder abzutrocknen.
Entschuldige, wenn ich dich jetzt zitieren muss, aber solche Tipps regen mich irgendwie auf.Ich sag dir auch wieso:
- Als Turbo-Motorenbesitzer wird einem empfohlen wenn der Wagen kalt ist, früh zu schalten.
- Es wird empfohlen 10-15 min zu warten bevor man den Turbo beansprucht, da die Wassertemperatur ja nicht die Öltemperatur wiederspiegelt.
- Als Turbo-Motorenbesitzer wird dir empfohlen bevor man ans Ziel kommt den Turbo nicht mehr so extrem zu beanspruchen.
- Es wird einem auch empfohlen wenn man über die Autobahn gefahren ist, dass man den Wagen an der Raststätte einige Minuten abkühlen läßt.
- Jetzt empfiehlst du hier, das man auch die Klimaanalge 8-10 km vorm Ziel ausschalten soll.u.s.w.
Hallo? Bei aller Autoliebe, aber wer denkt sich sowas aus?Zumal, was mache ich wenn meine Strecke nur 6-7 km beträgt? Muss ich dann laufen, weil der Wagen ja nicht richtig warm wird, ich den Turbo sowieso nicht nutzen kann, und die Klimaanlage kaputt gehen könnte weil sie Feuchtigkeit ansetzt?
Fazit:
10 Leute, 10 Meinungen. -
najaaa, ich glaube diese ganzen "tipps" haben schon ihre berechtigung...
ob man sie jetzt befolgst sei mal dahingestellt, aber um eine hohe laufleistung zu erzielen sollte man versuchen ein paar von denen zu befolgen^^
ich bin jetzt auch mit nem turbo 3 monate komplett unter temperatur gefahren weil der thermostat den geist aufgegeben hat und ich vorher keine zeit hatte den auszubauen...
das ist mir im nachhinein auch schnuppe, und ich hab ihn auch kalt mehr "getreten" als eigentlich gut ist^^hab jetzt 200k druff und er läuft noch, allerdings hat seit kurzem der turbo diverse aussetzter, vorallem auf langen autobahn strecken, das ist dann halt der preis den man zahlt wenn man die von dir genannten tipps nicht befolgt^^
ich gebe dir schon recht, es ist auch m.E unmöglich all das zu befolgen, aber ab und zu sollte man den ganzen summs da schon mal beherzigen, alleine schon aus liebe zum automobil xD
greetz weesel
-
Zitat
Original geschrieben von karsten26
(...)
geht man davon aus, dass das stimmt bedeutet das:
Durchschnittsgeschwindigkeit 20km/h => 0,7l/100km
Durchschnittsgeschwindigkeit 100km/h => 0,15l/100km
Diese Verbrauchswerte halte ich für zu gering, siehe z.B. hier:
[URL=http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,boprq55w1im0g6z8~cm.asp]Verbrauch[/URL] -
Zitat
Original geschrieben von AdministratorDr
Entschuldige, wenn ich dich jetzt zitieren muss, aber solche Tipps regen mich irgendwie auf.
Du brauchst Dich nicht dafür zu entschuldigen, daß Du mich zitierst. Aus dem Uhren-Thread bin ich es ja gewohnt, als Autorität angeführt zu werden...ZitatOriginal geschrieben von AdministratorDr
Ich sag dir auch wieso:- Als Turbo-Motorenbesitzer wird einem empfohlen wenn der Wagen kalt ist, früh zu schalten.
- Es wird empfohlen 10-15 min zu warten bevor man den Turbo beansprucht, da die Wassertemperatur ja nicht die Öltemperatur wiederspiegelt.
- Als Turbo-Motorenbesitzer wird dir empfohlen bevor man ans Ziel kommt den Turbo nicht mehr so extrem zu beanspruchen.
- Es wird einem auch empfohlen wenn man über die Autobahn gefahren ist, dass man den Wagen an der Raststätte einige Minuten abkühlen läßt.
Das ist ja auch alles richtig: Ein kalter Motor verschleißt nun einmal schneller, wenn man ihn belastet. Und wenn man einen Turbolader "hochgedreht" hat, sollte man ihn etwas "nachlaufen" lassen, damit die Luftschaufeln des Laders ausreichend Gelegenheit haben, sich wieder auf eine "gesündere" Temperatur abzukühlen, bevor der Motor (und damit auch der Kühlkreislauf!) ausgeschaltet wird. Diese Luftschaufeln werden im Vollgasbetrieb nämlich buchstäblich rotglühend heiß.ZitatOriginal geschrieben von AdministratorDr
- Jetzt empfiehlst du hier, das man auch die Klimaanalge 8-10 km vorm Ziel ausschalten soll.u.s.w.
Hallo? Bei aller Autoliebe, aber wer denkt sich sowas aus?
Das habe ich mir nicht ausgedacht, um Dich zu ärgern. In der Bedienungsanleitung meines Fahrzeugs (Toyota Avensis, wie hier vielleicht bekannt sein dürfte) findet dieser Tip sogar Schwarz auf Weiß seinen Niederschlag. Und auch bei meinem vorherigen Auto, einem Citroen Xantia, war dieser Hinweis aufgeführt.ZitatOriginal geschrieben von AdministratorDr
Zumal, was mache ich wenn meine Strecke nur 6-7 km beträgt? Muss ich dann laufen, weil der Wagen ja nicht richtig warm wird, ich den Turbo sowieso nicht nutzen kann, und die Klimaanlage kaputt gehen könnte weil sie Feuchtigkeit ansetzt?Fazit:
10 Leute, 10 Meinungen.
1. Die Klimaanlage geht dadurch nicht kaputt. Sie fängt nur an zu stinken, wenn man sie allzu häufig mit nassem Verdampfer abstellt.
2. Bei einer Kurzstrecke von wenigen Kilometern bist Du i. d. R. schon am Ziel angekommen, bevor der erste Hauch von kühler Luft aus den Ausströmern kommt. Da kannst Du besser mit geöffneten Fenstern fahren, das dürfte eine bessere Kühlung bewirken.Und schließlich und endlich: Du bist ja nicht dazu verpflichtet, die Tips bzgl. Schonung eines Turbomotors oder der Klimaanlage zu befolgen. Solange Du bereit bist, die Kosten für Deine Handlungen zu übernehmen, ist es ganz alleine Deine Entscheidung, ob Du einen Turbomotor nach einer Vollgasfahrt sofort abstellst, oder ihn ein, zwei Minuten nachlaufen läßt, oder ob Du eine Klimaanlage einige Kilometer vor Erreichen des Ziels ausschaltest oder einfach ständig laufen läßt und den sich allmählich entwickelnden Mief nach "Kellergewölbe ganz unten" stoisch erträgst wie ein echter Marlboro-Mann.
-
Hallo,
Zitat- Jetzt empfiehlst du hier, das man auch die Klimaanalge 8-10 km vorm Ziel ausschalten soll.
Ich weiss nicht, was du an der Empfehlung auszusetzen hast, die ist nämlich vollkommen richtig.
Bei mir steht es sogar ausdrücklich in der BDA des Wagens drin, das die Klimaanlage ca. 5 min. vor Fahrende ausgeschaltet werden soll ( ECO-Betrieb ) um den Kondensator Zeit zum trocken zu geben.
Ansonsten besteht im Sommer die Gefahr von Schimmelbildung, was zum einen ein Gesundheitsrisiko ist und zum anderen eine teure Reinigung nach sich zieht.
Macht sich im üblen Gestank bemerkbar, dann ist es aber eh zu spät.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!