Erhöhte WLAN Strahlung durch Repeater/Range extender und Geschwindigkeitsverlust?

  • Hallo, ich hatte die Frage schon im Hardware Forum gepostet, da hat keiner geantwortet, weiß auch nicht wo es besser reinpasst also ob Wlan auch Thema dieses Forums hier ist deshalb probiere ich es hier nochmal :)
    Ein Bekannter von mir hat im Keller die FRITZ!Box Fon WLAN 7141 zu stehen. Im Erdgeschoss und in der ersten Etage ist der Wlan Empfang ok, nur in der zweiten Etage ist er sehr gering. Nun hat er sich den D-Link DWL G710 gekauft, möchte ihn in die erste Etage stellen um damit besseren Empfang zu bekommen.
    Dazu zwei Fragen: Kommt es dadurch zu einer größeren Strahlenbelastung in der Nähe des Repeaters? Ich habe nicht so ganz verstanden was da genau gemacht wird, also richtig starke Antennen sind nicht erlaubt aber man kann das ursprüngliche Antennensignal so oft wie man will verstärken?
    2.) Ist es korrekt das durch den Betrieb des Repeaters die Geschwindigkeit des Netzes verlangsamt wird? Gar halbiert? Betrifft das dann nur seinen PC in der zweiten Etage oder aber auch die PCs im Erdgeschoss/1.Etage?
    Gehen die dann alle automatsich auch über den Repeater?

  • Re: Erhöhte WLAN Strahlung durch Repeater/Range extender und Geschwindigkeitsverlust?


    Zitat

    Original geschrieben von Antonia22
    Dazu zwei Fragen: Kommt es dadurch zu einer größeren Strahlenbelastung in der Nähe des Repeaters?


    Nicht größer als beim Wireless AP/Router.


    Zitat

    Ich habe nicht so ganz verstanden was da genau gemacht wird, also richtig starke Antennen sind nicht erlaubt aber man kann das ursprüngliche Antennensignal so oft wie man will verstärken?


    Die (802.11-)Frames die das Gerät empfängt, werden einfach neu gesendet (auch auf demselben Kanal was für den nächsten Punkt wichtig wird...).


    Zitat

    Ist es korrekt das durch den Betrieb des Repeaters die Geschwindigkeit des Netzes verlangsamt wird?


    Ja, der Durchsatz wird geringer. Da nun effektiv gesehen doppelt soviele Frames gesendet werden (jeder Frame wird einmal vom AP/Router und einmal vom Repeater gesendet, könen sich die Signale eher stören - ganz so als gäbe es noch ein zweites WLAN in der Nähe. Oder ein anderes Gerät welches auf ähnlichen Frequenzen funkt (DECT-Geräte etc.).
    Aber wenn Bandbreite (Durchsatz und Konsistenz) eine große Rolle spielen würde, würde man ohnehin nicht auf WLAN zurückgreifen wollen.


    Zitat

    Betrifft das dann nur seinen PC in der zweiten Etage oder aber auch die PCs im Erdgeschoss/1.Etage? Gehen die dann alle automatsich auch über den Repeater?


    Jeder Endpunkt wird voraussichtlich das Gerät wählen, welches ihm das stärkste Signal bietet (man kann aber auch anhand der MAC ein festes Gerät zuordnen, falls das gewünscht ist). Wie stark sich die "Störsignale" eines zweiten Gerätes auswirken werden, kann man nicht pauschal sagen, aber je größer die Überlappung des "Empfangsgebiets" umso stärker die Einwirkung.
    Und ja, betroffen sind AFAIK alle Geräte (also alle die den ersten AP, wie auch den Repeater ansprechen), denn wenn aufgrund von Störungen einzelne Frames erneut gesendet werden müssen, regeln beide Seiten die Bandbreite runter, und betroffen sind dann auch andere Endpunkte. (Daher soll man ja auch mögichst vermeiden WiFi Geräte im b/g-Mischbetrieb laufen zu lassen, da sobald einer mit b funkt, die Geschwindigkeit für alle in den Keller geht.)

    "That's not a hair question. I'm sorry." - 01/31/07 - Never forget!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!