Frage:
Werden wir je auf diesem Erdball Satellitenkommunikationssysteme àla Iridium erleben die ganz gezielt auf den Massenmarkt abzielen und mit wettbewerbsfähigen Preisen und Leistungen auf ganzen Kontinenten ihren Service anbieten werden? Wie sieht es denn so bei der Satellitentechnik aus, jetzt nicht lachen: was müsste man investieren um zB die Hälfte aller Gespräche in Europa über Satelliten abzuwickeln oder einen erheblichen Teil des Datenaufkommens? Was können heutige Satelliten so an Traffic verkraften? Ist die Technik schon so weit das ein Satellitennetz Indoorempfang gewährleisten könnte? Ist das Problem mit dem langsamen Ping zu lösen? Ist ein Satellitentelefon das die Maße eines normalen Handys hat (ohne sichtbare Antenne) überhaupt machbar? Naja, ein paar Fragen die mir aus langeweile so gekommen sind..
Werden Satellitennetze jemals eine Rolle bei der mobilen Telekom. spielen?
-
-
-
Re: Werden Satellitennetze jemals eine Rolle bei der mobilen Telekom. spielen?
ZitatOriginal geschrieben von Aristide
Naja, ein paar Fragen die mir aus langeweile so gekommen sind..Genau. Und die wichtigste Frage fehlt noch. Wann werden Satelliten die öffentliche Straßenbeleuchtung übernehmen und wie teuer wird das werden?
Satellitensysteme sind immer dann interessant, wo terrestrische Systeme nicht geeignet sind. Die Systeme sind installiert und funktionieren. Iridium sogar begrenzt inhouse.
-
Re: Re: Werden Satellitennetze jemals eine Rolle bei der mobilen Telekom. spielen?
Persönlich denke ich das Satellietennetze rein zur Telekommunikation keine grosse Chance haben, zumal man Satellieten nicht so leicht upgraden kann wie normale Nodes, die Entwicklung von kleinen Endgeräten schwieriger ist, ...
-
Alles richtig- geht aber dennoch am Hauptgrund vorbei: Es ist einfach viel zu teuer.
-
Naja klar ein Netz wie Iridium mit 48 Satelliten (mehr,weniger?)
das ist wirklich teuer. Aber um Europa abzudecken würden 2 Satelliten reichen. Das könnte man auf einen Wisch machen. Und billige Satelliten Flatrates machen. Es ist garnicht so teuer. Wenn man nur Europa abdecken will. Man konnte theoretisch den Massenmarkt erreichen. Aber erstens haben die ganzen Mobilfunkunternehmen kein Interesse die wollen ja die bestehenden terrestrischen Funknetze vermarkten. Aber ich denke da Spielen viele Faktoren rein warum Satelliten Telefonie nicht für den Massenmarkt ist. Erstens man kann diese Satelliten schlecht aufrüsten. Bzw garnicht. Zweitens weiß ich nicht ob es nicht deutlich mehr Satelliten sein müssten um zb einige Millionen kunden zu Versorgen. Dh kann mir nicht vorstellen das Satelliten soviele Gespräche tragen könnten. Ausserdem kann man kaum Datendienste machen. Also schon aber dann sinkt die Kapazität noch weiter dh es kommen weniger Mögliche Kunden auf einen Satelliten. Deswegen ist das alles relativ teuer den die paar tausend Kunden müssen die Kosten für einen Satelliten tragen. Obwohl die Gespräche teilweise viel billiger sind als Roaming. Ca 1 Euro/minute.
Ein weiterer Grund ist das die Endgeräte sehr teuer sind im vergleich zu Handys und das ist ein weiterer abschreckender Grund. Ausserdem kann man Satellitentelefone kaum verkleinern. Und sie haben riesen Antennen wiegen 200gramm und mehr.
Handys sind da viel praktischer und auch Leistungsfähiger was Internet und Daten anbelangt.
ein weiterer sehr ausschlagebender Grund ist die Tatsache das man Sichtkontakt zum Himmel haben muss. Daher man kann nur Draußen telefonieren. So wie bei Gps.
es sind also viele Faktoren die ausschlagebend sind. Allerdings lohnt es sich meiner Ansicht nach stark. Wenn man oft unterwegs auf der Welt ist das man sich ein Satellitentelefon holt nur mit Iridium. Ist übrigends das einzige Netz das wirklich weltweit verfügbar ist. es gibt auch Anbieter mit nur 2 Satelliten. Einfach ein Ericsson Satellitentelefon kaufen und eine Prepaid von Iridium ist etwas teuer ca 150 dollar und man muss halbjährlich aufladen. Dafür hat man überall auf der Welt empfang. Und teilweise sehr günstig ca 1 Euro also definitiv billiger als Roaming und vorallem wenn man in der Usa oder Asien ist sehr praktisch. Da man wirklich nicht auf überteuerte Netze mit extremen Lücken angewiesen ist. In Europa wird sich ein Satellitentelefon eh bald nicht mehr lohnen. Da sie ja die Roaming gebühren runterschrauben wollen. Das wird gesetzlich geregelt. Und alle Gespräche vom Europäischen Ausland nach Deutschland(bzw wo man halt wohnt) sollen maximal 50 Cent kosten. Das Gesetz soll schon diesen Sommer in Kraft treten. Daher lohnt sich Satellitentelefonie ausschließlich auf anderen Kontinenten. Da kann es aber lebenswichtig werden. Notrufe sind glaub ich Gratis und Sms kann man verschicken. Ist aber teuer teuerer als 1 Minute telefonieren. Aber richtig abgezockt werden die Leute die dich anrufen glaub 4,50. Bin mir nicht sicher ob das dann einen selbst auch was kostet glaub aber ja..
-
Re: Werden Satellitennetze jemals eine Rolle bei der mobilen Telekom. spielen?
ZitatOriginal geschrieben von Aristide
Ist das Problem mit dem langsamen Ping zu lösen?Nicht wirklich!!! Schliesslich haben die Signale einen extrem 'weiten Weg vor sich' (20, 30, 40tkm Entfernung!? und das hin und zurück!). Dazu kommt die Atmosphäre, welche die Signalwege nochmals erhöht!
Eine theoretische berechnete Angabe von Signallaufzeiten wird in der Realität niemals erreicht; sie liegt immer weitaus höher!
Mit einem hohen Ping muss man generell immer rechnen, wenn man den Weg durchs All nimmt! -
Zitat
Original geschrieben von Netyaroze
Aber um Europa abzudecken würden 2 Satelliten reichen. Das könnte man auf einen Wisch machen. Und billige Satelliten Flatrates machen. Es ist garnicht so teuer. Wenn man nur Europa abdecken will. Man konnte theoretisch den Massenmarkt erreichen.Nein, bei einem Netz mit LEO (Low Earth Orbit in 500km - 2.000km Höhe) benötigt man zur Versorgung eines einzelnen Kontinets genausoviele Satellieten wie zu einer weltweiten Versorgung, da sich die Satellieten schneller bewegen als die Erde.
Um Europa mit nur 2 Satelliten abdecken zu können, müsste man Satelliten in einer geostationären Umlaufbahn nutzen, aber dann hätte man keinen Indoorempfang und die Engeräte müssten klobiger sein.
-
Re: Re: Werden Satellitennetze jemals eine Rolle bei der mobilen Telekom. spielen?
ZitatOriginal geschrieben von NokiaPort.de
Dazu kommt die Atmosphäre, welche die Signalwege nochmals erhöht!Naja, aber die 10km "Lichtgeschwindigkeit im Luftgemisch" machen nun auch keinen grossen Unterschied zum Rest "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum".
Das sollte, je nach Annahme der Luftzusammensetzung, im theoretischen Bereich bleiben.
-
Naja Thuraja hat lediglich 2 Satelliten. Und es wird eine größere Fläche als Europa abgedeckt. Ok man kann vielleicht nicht genau Europa abdecken. Aber es ging mir nur darum das man billig ein Netz aufbauen kann. Mit nur 2 Satelliten. Und es werden schon sehr große Teile von Europa abgedeckt bei Thuraja. Es ist bestimmt billiger 2 Satelliten in das All zu schießen als ein Funknetz auf der Erde zu bauen. Das nur ein fünftel so gross ist von der Fläche. Ich wollte lediglich zeigen das die Kosten nicht das Problem sind. Vorallem wenn 10 Mio Nutzer für zb Iridium da wären konnte man das viel billiger als ein Funknetz anbieten. Jetzt sind es einige 100000 und die Preise sind akzeptabel.
Man könnte sehr wohl ein Satelliten Netz für den Massenmarkt Designen. Es sind halt viele Punkte die das verhindert haben. Aber wirtschaftlich gesehen wäre es lohnend.
aber du sagst das mit Satelliten in einer nicht geostationären Umlaufbahn gibt es Indoor Empfang gibt ? Also kann man mit Iridium im Haus telefonieren ? Ohne am Fenster zu stehen ?Nochwas das Licht ist völlig
unabhängig vom Medium das es durchquert. Das heißt die Lichtgeschwindigkeit ist die einzige Konstante (=c) Sache die im Universum existiert. Alles andere ist relativ. Alles richtet sich nach der Lichtgeschwindigkeit aus. Wie unser alter Freund Einstein festgestellt hat. licht kann nie langsamer oder schneller werden. Vorher passt man alle anderen Werte an. Dh wird die Lichtgeschwindigkeit langsamer (was nicht sein kann) ändert sich entweder die Zeit. Dh eine Sekunde wird länger oder der Raum die Strecke wird grösser. Aber das Licht ist immer gleich schnell dh ca 300000 km/sDamit will ich sagen egal ob durch Luft Wasser oder Vakuum die Geschwindigkeit des Lichtes kann nicht langsamer werden.
Das einzige was ist bei dichteren Medien wird Licht wieder zurückgeworfen. Dh deswegen wird es zb im Wasser immer dunkler je tiefer man geht. Da immer mehr Licht zurück reflektiert wird.
-
Thema Lichtgeschwindigkeit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit
Nur die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist eine Naturkonstante. Schneller kann es (nach Einstein) nicht werden, langsamer sehr wohl.
Aber für die Kalkulation ist das völlig egal, die Unterschiede liegen unter 1Promille.
Aber trotzdem möchte ich kein Satellitennetz haben. Wenn ich da an die Astra-Direktempfangssatelliten denke... Die blasen mit einer riesigen Leistung (dürften die sendeleistungsstärksten Satelliten sein, die es gibt) aus geostationärem Orbit und trotzdem ist bei stärkerer Abschattung kein Empfang möglich.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!