Einwahlprobleme mit DFÜ über ISDN

  • Hallo wertes Forum,


    im Auftrag meiner Eltern versuche ich gerade ein Problem zu lösen. Sie sind Gelegenheitssurfer und nutzen dafür DFÜ über ISDN. Bis letztes Jahr habe ich noch bei ihnen gewohnt und ebenfalls diese Verbindungsmethode meist problemlos benutzt. Verwendet habe ich dafür erträglich günstige Tarife ohne Einwahlgebühr von z.B. Arcor, aber auch "unbekanntere" Anbieter von onlinekosten.de.


    Nun gut, seit einiger Zeit gestaltet sich das Einwählen aber problematisch. Laut Fehlermeldung können sich während der Überprüfung von Benutzername und Kennwort der Computer und der Remotecomputer nicht über ein gemeinsames Protokoll einigen. Dies tritt teilweise tagelang auf, bis es dann mal wieder geht. Also nicht wirklich reproduzierbar.


    Meine bisherige Recherche, sowie das Verwenden anderer Anbieter, hat mich nicht weitergebracht. Auch Arbeitskollegen meiner Eltern meinen, dass sie dieses Problem nicht kennen. In meinem Bekanntenkreis einschliesslich mir benutzen alle DSL.


    Da ich aber auch eine ISDN-Anlage zu Hause habe, konnte ich es hier mal testen. Das seltsame: Auch hier klappt die Einwahl häufig nicht. Und das sowohl mit meiner NTBA als auch mit der meiner Eltern. Ich habe komplett Arcor, sie komplett T-Com. Es wurden auch zwei verschiedene Rechner getestet.


    Somit kann ich nur schlussfolgern, dass es am A) am Einwahl-Anbieter oder B) an der Technik selber liegen muss. An (A) lässt mich zweifeln, dass ich bereits zahlreiche andere ausprobiert (bis auf solche mit Grundgebühr, natürlich). An (B) wiederrum, dass ich bei der Recherche das nicht als auch bei anderen Nutzern typisches Problem finden konnte.


    Ein einfacher Lösungsweg wäre natürlich auf DSL umzusteigen, was sich preislich auch kaum etwas nehmen würde. Allerdings hieße dass ja, das DFÜ mittlerweile für zuverlässigen Internetzugang nicht mehr zu gebrauchen ist... :confused:



    Dankbar wäre ich jetzt für Tipps oder auch nur "Das ist ein bekanntes Problem." :)

  • Hallo,


    habe kürzlich erst wieder einen Internet-Zugang per DFÜ ( 56 k Modem )eingerichtet. Das hat problemlos funktioniert. Mir ist auch nicht bekannt, dass soetwas nicht mehr klappen soll ! Ich benutze, gerade am T-Com-Anschluß, gerne den Smart-Surfer von web.de, der richtet die DFÜ selbst ein und man kann zwischen den günstigsten ByCall-Anbietern auswählen.


    Das aber nur am Rande, ich vermute Dein Problem liegt an Deiner Hardware !
    Am T-Com-Anschluß werden ja gern Eumex-Anlagen zur Einwahl benutzt.
    Damit hate ich schon oft Probleme. Wenn Rücksetzen in den Ausliefer-Zustand, Deinstallation und Neu-Installierung der Software nicht funktioniert würde ich zu einer guten alten Fritz-Karte greifen ! Ist für kleines Geld bei Ebay zu haben und hat noch immer super funktioniert !


    Viel Erfolg,
    knorpi1

  • Hallo,


    was für eine ISDN HW hast du denn im Einsatz? AVM?
    Wenn ja kannst du mit der FRitz-DATA erstmal die HW testen.
    Hier kannst du kostenlos eine Anwahl zu AVM durchführen ohne eine DFÜ Verbundung;


    Du solltest auch noch die Protokolle der DFÜ Verbindung kontrollieren:
    TCP/IP sollte als einziges aktiv sein.
    DFÜ-Verbindung X >Eigenschaften>Netzwerk:


    Was passiert wenn du Tools wie WEB.DE Smartsurfer oder das von Freenet nutzt?

  • Danke schonmal für die Antworten.


    Es kam unterschiedliche Hardware zum Einsatz:


    1) Windows-Rechner mit FritzCard an T-Com NTBA > damit hat es jahrelang problemlos funktioniert, eines Tages traten dann die o.g. Probleme auf (ohne Änderungen an der Hardware)


    2) Windows-Laptop mit BlueFritz (ISDN über Bluetooth) an T-Com NTBA > mal geht's, mal geht's nicht


    3) Windows-Laptop mit BlueFritz an Arcor NTBA > siehe (2)


    Die letzte Zusammenstellung kann ich hier nochmal mit z.B. SmartSurfer testen. Es kann natürlich an der DFÜ-Konfiguration liegen, allerdings ging es ja früher auch so - aber eventuell habe ich da doch was verdreht. Aber dann ging es doch entweder ganz oder garnicht - oder? :confused:

  • Ich hab da was für dich:


    Problembeschreibung:
    Wenn Sie versuchen, eine DFÜ-Verbindung zu Ihrem Internet Service Provider (ISP) herzustellen, wird Ihnen während der Statusmeldung "Ihr Computer wird im Netzwerk registriert..." möglicherweise die folgende Fehlermeldung angezeigt:
    Fehler 720 - Der Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da keine PPP-Steuerungsprotokolle zwischem diesem und dem Remotecomputer ausgehandelt werden konnten.


    Lösung:


    Deinstallieren Sie das TCP/IP-Protokoll, entfernen Sie das zweite WAN Miniport IP-Gerät und installieren Sie danach das TCP/IP-Protokoll neu, um dieses Problem zu beheben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:


    1. Deinstallieren Sie das TCP/IP-Protokoll. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
    a. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung,, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
    b. Klicken Sie unter Aktivierte Komponenten werden von dieser Verbindung verwendet auf Internetprotokoll (TCP/IP), und klicken Sie danach auf Deinstallieren.
    c. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um TCP/IP zu deinstallieren.
    d. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden, aber klicken Sie auf Nein, wenn Sie gefragt werden, ob Sie zulassen möchten, dass Windows ein Protokoll aktiviert.
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
    3. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware und anschließend auf Geräte-Manager.
    4. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Ausgeblendete Geräte anzeigen.
    5. Unter Netzwerkadapter sollten nun keine WAN Miniport IP-Geräte aufgeführt sein. Gehen Sie entsprechend der folgenden Schritte weiter vor, falls ein WAN Miniport IP-Gerät aufgeführt ist. Gehen Sie direkt zu Schritt 16, wenn kein WAN Miniport IP-Gerät aufgeführt ist.
    6. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen. Geben Sie in das Feld Öffnen den Befehl regedit ein, und klicken Sie auf OK.


    Warnung: Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende Probleme verursachen, die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen. Microsoft kann nicht garantieren, dass Probleme, die von einer falschen Verwendung des Registrierungseditors herrühren, behoben werden können. Benutzen Sie den Registrierungseditor auf eigene Verantwortung.
    7. Gehen Sie zum folgenden Registrierungsunterschlüssel:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}
    8. Klicken Sie im Menü Registrierung auf Registrierungsdatei exportieren, geben Sie in das Feld Dateiname den Begriff backup-key ein, und klicken Sie danach auf Speichern.


    Hinweis: Sie können die Änderungen, die Sie an diesem Registrierungsschlüssel vornehmen, wieder rückgängig machen. Doppelklicken Sie hierzu auf die Datei "backup-key.reg ", die Sie gespeichert haben.
    9. Klicken Sie unter diesem Schlüssel auf jeden Unterschlüssel der Registrierung, und betrachten Sie danach die Spalte Data (Daten) des Werts DriverDesc, um zu bestimmen, welcher der Unterschlüssel WAN Miniport (IP) zugeordnet ist. Z. B. der Unterschlüssel 0005.
    10. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Unterschlüssel, dessen DriverDesc-Wert WAN Miniport (IP) lautet (Klicken Sie beispielsweise mit der rechten Maustaste auf 0005), und klicken Sie danach auf Löschen. Klicken Sie auf Ja, um das Löschen des Schlüssels zu bestätigen.
    11. Beenden Sie den Registrierungseditor.
    12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
    13. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware und anschließend auf Geräte-Manager.
    14. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Ausgeblendete Geräte anzeigen.
    15. Klicken Sie unter Netzwerkadapter mit der rechten Maustaste auf WAN Miniport (IP), und klicken Sie danach auf Deinstallieren. Klicken Sie auf OK, um das Entfernen dieses Gerätes zu bestätigen.
    16. Installieren Sie das TCP/IP-Protokoll neu. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
    a. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
    b. Klicken Sie auf Installieren.
    c. Klicken Sie im Dialogfeld Netzwerkkomponententyp wählen auf Protokoll, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
    d. Klicken Sie unter Netzwerkprotokoll auf Internetprotokoll (TCP/IP), und klicken Sie anschließend auf OK.
    e. Klicken Sie auf Schließen, wenn das Protokoll installiert ist.
    17. Setzen Sie das Modem zurück, indem Sie es ausschalten und dann wieder einschalten. Wenn Sie ein internes Modem verwenden, müssen Sie den Computer neu starten, um das Modem zurückzusetzen.
    18. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindungen.


    Dann noch ein paar Anleitungen für die DFÜ - Verbindung:
    DFÜ - Action:


    Und weils so viel Spass macht ->
    DFÜ - Verbindung - Mögliche Fehlerquellen


    Hoffe das hilft dir weiter :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!