Notebook Festplatte kopieren, wie?

  • Hi Ihr,


    wie bekomme ich die Daten meiner Notebook Festplatte auf meinen Desktop PC? Der Notebook fährt nämlich nicht mehr hoch. Oder kann ich die ganz normal an den PC verbinden?

  • NB-Festplatte ausbauen und in ein USB-Gehäuse einbauen. Das dann an den PC anschliessen und alles wird gut :)

    fm4.orf.at
    Wir leben weit über unseren Verhältnissen. Aber noch lange nicht auf unserem Niveau.

  • oder einfach mit einem 2,5-3,5" Adapter direkt an den IDE-Anschluss. Dann funktioniert das ganze deutlich schneller. Wenn Sata: noch besser, passt direkt ohne Adapter. (Wenn der Desktop-PC SATA-Anschlüsse hat)

  • Zitat

    Original geschrieben von karsten26
    oder einfach mit einem 2,5-3,5" Adapter direkt an den IDE-Anschluss. Dann funktioniert das ganze deutlich schneller.


    AFAIK gibt es keine 2,5" Festplatten welche eine Datenrate haben, die USB2 übersteigt. Ergo sollte der Faktor Geschwindigkeit in dieser Hinsicht nicht ausschlgebend sein. (Andere Gründe mag es natürlich schon geben, bspw. kommt man auch bei den besseren USB2-Gehäusen nur selten an die SMART-Daten heran etc.).

    "That's not a hair question. I'm sorry." - 01/31/07 - Never forget!

  • Zitat

    Original geschrieben von Sencer
    AFAIK gibt es keine 2,5" Festplatten welche eine Datenrate haben, die USB2 übersteigt. Ergo sollte der Faktor Geschwindigkeit in dieser Hinsicht nicht ausschlgebend sein. (Andere Gründe mag es natürlich schon geben, bspw. kommt man auch bei den besseren USB2-Gehäusen nur selten an die SMART-Daten heran etc.).


    natürlich gibt es die. Aktuelle 2.5" Platten erreichen durchaus bis zu 30-40MB/s. Wenns eine 7200 ist evtl. sogar mehr. Per USB ist bei ca. 15-20MB/s Schluss.

  • Zitat

    Original geschrieben von karsten26
    natürlich gibt es die. Aktuelle 2.5" Platten erreichen durchaus bis zu 30-40MB/s. Wenns eine 7200 ist evtl. sogar mehr. Per USB ist bei ca. 15-20MB/s Schluss.


    Nein, per USB2 ist die die (praktische) Grenze bei ~ 40 MByte/sec (die theoretische liegt noch höher). Quellen (teilweise schon etwas älter):
    http://www.barefeats.com/usb2.html
    http://www.everythingusb.com/usb2/faq.htm


    Und wenn man sich anschaut welche max. Lesegeschwindigkeiten auch die aktuellen PATA-Platten erreichen:
    http://www23.tomshardware.com/…=425&model2=414&chart=144
    dann tut sich das nicht viel. Insbesondere wenn es sich um eine ab Werk eingebaute Platte handelt (meist Modelle mit geringerer Geschwindigkeit). Wenn man nun noch bedenkt, dass man die Daten seltenst nur um des Lesens willen liest, sondern weil man sie irgendwie verarbeitet oder kopiert, dann spielt der UNterschied in der maximalen Leserate eine sogar noch untergeordnetere Rolle.


    Bei SATA ist das anschließen direkt im Desktop-PC ohnehin unproblematischer, weswegen ein externes Gehäuse für den gewünschten Zweck wohl weniger Sinn machen würde.

    "That's not a hair question. I'm sorry." - 01/31/07 - Never forget!

  • Zitat

    Original geschrieben von karsten26
    dann zeig mir mal ein Gehäuse das mit 40MB/s überträgt...


    Bei dem von dir verlinkten Test wird mit USB 16-18MB/s erreicht...


    Der Link welcher zuletzt im Jahr 2004 aktualisiert wurde sagt:

    Zitat

    Today we tested the same USB 2.0 drive/enclosure on a Windows PC (3GHz Pentium 4) with built-in USB 2.0 on the motherboard, similar to Apple's approach. We measured 33MB/s READ and 27MB/s WRITE.


    Der zweite sagt:

    Zitat

    we've heard a USB 2.0 hard drive has sustained 36 to 40MBbyte/s in the absolute best scenario.


    Konkretere Hinweise habe ich allerdings auch nicht. Ich selber besitze keine 2,5" Festplatten welche in die Nähe dieser Übertragungsraten kommen.

    "That's not a hair question. I'm sorry." - 01/31/07 - Never forget!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!