Versteigerung neuer UMTS Lizenzen

  • Zitat

    Original geschrieben von meisterroerig
    @ Anja


    E+ hat aber auch noch 2600!


    MR


    Wirklich interessant sind aber bei E+ nur die 1800-Frequenzen und im Verhältnis auch recht günstig.




    andreas-cb

    Beste Grüße aus der Lausitz

  • Zitat

    Original geschrieben von Hackman99
    Vodafone kann soweit ich weiß auch LTE auf 2000mhz aufbauen. Alle ersteigerte Frequenzen bei der Auktion waren doch Technologieunabhängig.


    Aber was sollen sie mit einen 4,95 Mhz Block bei LTE ? Die restlichen werden Sie mittefristig für UMTS benötigen ... Vermutlich machen sich auch 3 FDD Bänder bei O2 und Vodafone recht gut.

  • Für was kann o2 eigentlich die 2 2,0 GHz-Blöcke E+F mit 4+14,2 MHz nutzen? Weil die im Endeffekt keine alte Sau interessierten?

  • Da sollte VF doch besser HSPA+ auf 2000 bauen. Ist einfacher!


    MR

    Moto G54 5G mit O2 M, MI 10 T Light mit 2 GB im VF Netz,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Bei LTE wird die Nutzung wohl so kommen:


    T-Mobile: 800 + 1800 + 2600
    Vodafone und o2: 800 + 2600
    E-Plus: 1800


    Hmm ... LTE und 2.600 GHz?


    Meine Bastlerzeit ist lange her ... hier müssten wir etwa im Bereich von Wellenlängen knapp über 10 cm liegen. Zu meiner Zeit hätte man solche Wellen - wenn überhaupt - allenfalls für Richtfunkverbindungen über nicht allzu große Entfernungen genutzt.


    Ist bei solch kurzen Wellenlängen eine Funkverbindung zu einem Endgerät, welches sich noch innerhalb eines geschlossenen Raums befindet, denn überhaupt sinnvoll zu betreiben?


    Oder sind Sendeleistungen beabsichtigt, die bereits ein "Wetterleuchten" am Horizont implizieren? :confused:


    Frankie

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Meine Bastlerzeit ist lange her ... hier müssten wir etwa im Bereich von Wellenlängen knapp über 10 cm liegen. Zu meiner Zeit hätte man solche Wellen - wenn überhaupt - allenfalls für Richtfunkverbindungen über nicht allzu große Entfernungen genutzt.


    Tja, aber 2100 Mhz ist auch nicht viel "länger" ... Das sollte kaum einen unterschied machen, zumal es heisst, das OFDMA solider ist als WCDMA.

  • Zitat

    Original geschrieben von Rudi78
    Tja, aber 2100 Mhz ist auch nicht viel "länger" ...


    Das ist richtig ... auch für diese Frequenzen sehe ich entsprechende Probleme. Schon das 1.800er Band dürfte - selbst unter Berücksichtigung neuer Techniken - schon fast grenzwertig sein.


    Bei noch kürzeren Wellen steigt der Aufwand für vergleichbare Ergebnisse doch weit überproportional zum erzielbaren Erfolg. Denn die Naturgesetze betreffend die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen sind nun einmal auch mit modernster Technik nicht zu beseitigen. Und die vorhandenen Bauten mit Stahlarmierungen im Mauerwerk oder metallhaltigen Wärmeisolierschichten werden die Lebensdauer von LTE ganz sicher übertreffen.


    Inbezug auf diese Freuquenzbereiche bin ich in Sachen Signalempfang und -verbreitung mehr als skeptisch. Je kürzer die Welle, um so größer und dunkler der Schatten. Das ist halt so ...


    Frankie



    PS:
    Denken wir doch mal an den TV-Satellitenempfang - da reicht doch ein starker Regen- oder mittelprächiger Schneeschauer zur Verursachung ernsthafter Störungen. Und bei LTE sitzt die Kundschaft hinter Mauern ... :confused:

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    ... Und bei LTE sitzt die Kundschaft hinter Mauern ... :confused:


    Isses schon wieder soweit?

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!