ZitatOriginal geschrieben von volleyballer
1. Es lohnt sich. Teilweise werden keine Ersatzteile mehr vorgehalten bzw. können nicht mehr beschafft werden.
Aber solange die Basisstationen ihren Dienst tunt und man keine Ersatzteile braucht könnte man sie auch so weiterlaufen lassen, man kann sie dann ja im Schadensfall noch immer tauschen. Wenn die Basisstationen mal wirklich schadensanfällig werden kann man ja ein paar davon gegen neue Basisstationen tauschen und die alten dann als Ersatzteilspender verwenden. So hat man das Problem mit den Ersatzteilen kostengünstig gelöst.
ZitatOriginal geschrieben von volleyballer
2. "Etwas schnellere Datenübertragungen" ist ein relativer Begriff. Ich finde den Unterschied von ~54 kbit/s gegenüber ~ 200 kbit/s schon nicht unerheblich.
Beim PDA surfen und wenn man mit dem Notebook auf Seiten wie TT unterwegs ist reicht GPRS Speed völlig. Und bei Flashseiten oder Diensten wie You Tube oder My Video hilft EDGE auch nicht, das wird erst mit UMTS sinnvoll nutzbar.
ZitatOriginal geschrieben von volleyballer
3. Mobile-TV nutzt nur eine dermaßen verschwindend kleine Zahl Kunden, diese dürften kaum auschlaggebend für den weiteren Netzausbau, zumindest was die Entscheidung EDGE vs. UMTS betrifft, sein.
Videotelefonie muss man auch noch erwähnen. Aber sind ja nicht nur diese beiden Dienste. Bei Webseiten ist es meistens auch so, für Seiten wie TT reicht GPRS locker, und für andere Sachen wie ich oben schon geschrieben habe bringt EDGE auch nicht viel, da braucht man schon gleich UMTS.
ZitatOriginal geschrieben von volleyballer
4. Die eingesparten Kosten durch den Stromverbrauch muss man komplex sehen. Nur als Beispiel: die neue Technik läuft mit 230 V AC, alte Technik mit 48/60 V DC. Somit entfällt schon mal der Gleichrichter. Weiterhin ist der Wirkungsgrad der BS´n (Abwärme!!) wesentlich besser als noch vor 15 Jahren, somit sinkt auch der klimatechnische Aufwand.
Die Frage ist eben ob sich das auch rechnet. Wenn man in neue Hardware investieren hätte wollen, dann hätte man das am Besten vor 2002 machen sollen, den dann hätte man sich die GPRS Aufrüstung der alten Basisstationen gespart.
ZitatOriginal geschrieben von volleyballer
Es ist auch Kostensicht nicht vertretbar. Wer soll denn auf dem flachen Land UMTS in einem Umfang nutzen, dass es sich für den Netzbetreiber lohnt? Und Netzbetreiber sind nun mal Unternehmen, deren Aufgabe es ist, Geld zu verdienen, nicht zu verbrennen, und auch nicht, UMTS in die Gegend zu bauen, nur weil´s modern ist.
Ich denke für das Geld was man braucht um 1000 alte GSM Basisstationen gegen neue GSM Basisstationen zu tauschen, könnte man auch 700 UMTS Nodes bauen. Würde auch nicht mehr Geld kosten und die Kunden hätten wenigstens was davon.