PC startet beim Hochfahren immer neu. Lösung?

  • Hallo,


    da ich an meinem Schlafzimmer PC mal etwas mehr machen wollte als einfach nur zu Surfen, habe ich mir bei eBay ein paar Teile gekauft.
    Ausgangsmaterial:


    1x ECS K7S5A Mainboard
    1x AsRock K7S8X Mainbaord
    1x 256MB DDR-RAM PC333
    1x Geforce MX440 von Leadtek
    1x AMD XP 2000
    1X AMD XP 2200


    Bei der Kombination ECS Mainboard + XP 2000 + DDR-RAM + Geforce bootet der PC ganz normal, fragt mich welche Windows-Version ich laden will und startet dann einach neu. Man sieht vorher für 1ms einen Bluescreen, aber der verschwindet zu schnell als dass man was erkennen könnte.
    Bei der Kombination AsRock Mainboard + XP 2200 + DDR-RAM oder SD-RAM + Geforce genau dasselbe. Da es mit SD-RAM auch funktioniert (sprich das Booten bis zum Bluescreen), scheidet der DDR-RAM-Riegel als Fehlerquelle schon einmal aus. Da bei beiden Mainboards und CPUs der identsische Fehler auftritt, scheiden die wohl auch aus.
    Bleibt noch die Grafikkarte übrig. Ich habe hier leider auf die Schnelle keine andere AGP-Grafikkarte, aber kann es wirklich an der Karte liegen? Zumindest "bootet" diese ganz am Anfang (wo der Speicher gezählt wird) ohne Probleme (sonst könnte ich auf dem Monitor nichts sehen ;) )


    HDD, DVD-Brenner und Co. sind in Ordnung, da der PC einwandfrei funktioniert sobald ich die alten Teile wieder einsetze.


    Hat vielleicht jemand eine mögliche Lösung des Problems parat oder hilft nur eine andere AGP-Grafikkarte?


    Gruß,
    David

    "Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen." (Arthur Schopenhauer)

  • Zitat

    Da es mit SD-RAM funktioniert, scheidet der DDR-RAM-Riegel als Fehlerquelle schon einmal aus


    Was ist das denn für eine Logik?
    Wenn er mit dem SD-Ram bootet, mit dem DDR aber nicht, ist der DDR-Ram doch die Fehlerquelle;)

  • Habe mich da wohl ein wenig ungeschickt ausgedrückt. Auch wenn ich SD-RAM verwende bootet er bis zu einem gewissen Punkt und startet dann, wie bei der Verwendung von DDR-RAM, immer wieder neu.

    "Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen." (Arthur Schopenhauer)

  • Ich hatte vor wenigen Tagen genau das gleiche Problem: PC hat beim Booten immer wieder von vorne angefangen. Selbst im abgesicherten Modus kam ich nicht weiter...


    Zum Testen hatte ich mir mal Knoppix auf einer bootfähigen CD heruntergeladen (über 600MB groß, aber kostenlos ;) ), um zu sehen, ob er denn wenigstens mit einem anderen BS starten kann. Dies war dann auch so und somit konnte ich einen Hardwaredefekt ausschließen. Doch leider kenn ich mich mit Linux nicht so sonderlich aus, als dass ich von dort auf Windows zugreifen konnte. Mir blieb nichts anderes übrig, als Windows neu zu installieren. Danach gab es auch keine Probleme mehr.


    Scheinbar hatte ich einen falschen Treiber installiert, an dem sich der Rechner dann beim nächsten Start gestört hatte.

  • Falls du es mit irgendwelchen Komponenten bis ins Windows schafst: Rechtsklick auf Arbeitsplatz, dann Eigenschaften-> Erweitert-> Einstellungen bei Starten/Wiederherstellen
    Und dort dann bei "Neustart bei Fehler" das Häkchen Wegmachen.


    Ansonsten, würde Ich erstmal eine komplette 0 Config fahren. Also alles raus was nicht gebraucht wird. Cd-LW, Soundkarte o.ä. -> Auch im Bios Deaktivieren


    Von was einem System kommt das Windows eigentlich? Komplett anders, wie das was Du jetzt einsetzt?
    Windows mag nicht, wenn das Mainboard gewechselt wird, bzw eigentlich der Chipsatzhersteller. Da es mit dem IDE-Controller Probleme gibt! Wäre gut, Wenn Du ein paar mehr Infos gibst :)

    Jeder Rechtschreibfehler ist mein Geistiges eigentum und somit nicht zu kritiesieren

  • Re: PC startet beim Hochfahren immer neu. Lösung?


    Zitat

    Original geschrieben von Blood2Man

    Da bei beiden Mainboards und CPUs der identsische Fehler auftritt


    Wenn ich dich richtig verstanden habe, tritt der Fehler bei beiden Prozessoren auf. Wie sieht es aus mit dem Kühlkörper? Sitzt dieser richtig auf den Prozessoren (Halteklammer!)? Wenn ein PC nach kurzer Zeit ausgeht ist das nämlich nach meiner Erfahrung genau der Zeitpunkt, an dem die Kühlung durch Kühlkörper und Lüfter einsetzt und es eben der Kühlkörper nicht richtig fixiert ist.

  • Re: Re: PC startet beim Hochfahren immer neu. Lösung?


    Zitat

    Original geschrieben von mattzer
    Falls du es mit irgendwelchen Komponenten bis ins Windows schafst: Rechtsklick auf Arbeitsplatz, dann Eigenschaften-> Erweitert-> Einstellungen bei Starten/Wiederherstellen
    Und dort dann bei "Neustart bei Fehler" das Häkchen Wegmachen.


    Ansonsten, würde Ich erstmal eine komplette 0 Config fahren. Also alles raus was nicht gebraucht wird. Cd-LW, Soundkarte o.ä. -> Auch im Bios Deaktivieren


    Von was einem System kommt das Windows eigentlich? Komplett anders, wie das was Du jetzt einsetzt?
    Windows mag nicht, wenn das Mainboard gewechselt wird, bzw eigentlich der Chipsatzhersteller. Da es mit dem IDE-Controller Probleme gibt! Wäre gut, Wenn Du ein paar mehr Infos gibst :)


    Mit den alten Komponenten komme ich direkt in Windows rein, kein Problem. Ich werde dann mal bei "Neustart bei Fehler" das Häckchen wegmachen. Danke für den Tipp.


    Ich habe es auch schon mit einer absoluten Basic-Konfiguration versucht, sprich alles raus, was nicht wichtig ist, dennoch derselbe Fehler.


    Also zur Zeit läuft es mit einem Celeron 700MHz und soll dann mit einen der oben genannten AMD XPs laufen. Liegt vielleicht da der Fehler, dass man nicht einfach von Intel auf AMD wechseln kann, ohne Windows neu zu installieren?


    Alle Komponenten werden auf jeden Fall beim booten erkannt und kurz bevor dann der XP-Ladebildschirm mit dem XP Logo und dem schwarzem Hintergrund kommen sollte, startet er neu, zeigt aber vorher ganz kurz einen Bluescreen.



    Zitat

    Original geschrieben von Kosmos
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, tritt der Fehler bei beiden Prozessoren auf. Wie sieht es aus mit dem Kühlkörper? Sitzt dieser richtig auf den Prozessoren (Halteklammer!)? Wenn ein PC nach kurzer Zeit ausgeht ist das nämlich nach meiner Erfahrung genau der Zeitpunkt, an dem die Kühlung durch Kühlkörper und Lüfter einsetzt und es eben der Kühlkörper nicht richtig fixiert ist.


    Also der Kühler sitzt auf jeden Fall richtig drauf und läuft auch einwandfrei (soweit ich das beurteilen kann). Gerade wenn es um die CPU und dessen Kühler geht bin ich sehr aufmerksam da mir vor ein paar Jahren schon einmal eine CPU abgeraucht ist, nachdem ich nach dem Säubern des Lüfters vergessen hatte den CPU-Kühler wieder mit Strom zu versorgen. :rolleyes:

    "Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen." (Arthur Schopenhauer)

  • Zitat

    Liegt vielleicht da der Fehler, dass man nicht einfach von Intel auf AMD wechseln kann, ohne Windows neu zu installieren?


    Ganau so ist es. Bei einem Wechsel des Mainboards (oder zumindest des Chipset) muss man Windows in aller Regel neu aufspielen :rolleyes:

  • Oder, deswegen hatte Ich gefragt: Geh mit demalten system in den abgesicherten modus.
    Dann löschst du den IDE Controller, startest neu und gehst auf den aktuellen IDE-controller, geh auf Treiber ändern, dann selbst auswählen und nimmst den Standard-IDE-controller. Der Rechner fragt nun nach einem Neustart. Du bejast und schaltest den Rechner aus, sobald er Resetet.
    Nun das gewünschte Mainboard rein und ab gehts :top:


    Das gleiche Hatte Ich hierHier schonmal beschrieben.
    -> Mit den aufgeführten Befehl dann halt noch die inaktive Hardware nach dem Systemwechsel entfernen.


    MfG
    Matthias

    Jeder Rechtschreibfehler ist mein Geistiges eigentum und somit nicht zu kritiesieren

  • Danke für den super Hinweis :top:
    Zumindest bootet er Xp jetzt ganz normal und ich komme bis zum "Benutzer-Auswahl-Bildschirm", sprich die letzte Instanz bevor der Desktop angezeigt wird. Leider funktioniert bei dem neuen Mainboard weder Maus (PS/2 oder USB) noch Tastatur. Ich kann aber wohl ausschließen, dass es ich um einen Defekt am Mainboard handelt, da die Tastatur vor dem XP-Booten funktioniert (sprich ich komm ins Bios, F8, etc.).
    Ich habe auch auf die Schnelle nichts im Hardware-Manager gefunden, was noch zum Intel-Chipsatz passen würde und zur Maus/Tastatur passen könnte.
    Habe ich eventuell etwas übersehen oder nicht beachtet?
    Imherin bin ich froh, dass die Grafikkarte wohl doch nicht defekt ist ;).


    Gruß,
    David

    "Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen." (Arthur Schopenhauer)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!