Rauchverbot während der Arbeitszeit - zulässig?

  • Hier die Quelle:
    http://www.igbce.de/portal/sit…6abc344ebbb27610c5bf21ca/


    und wie erwähnt steht es auch Gesetz.
    Da kann sich auch kein Chef gegen wehren, wogegen es egal ist ob die Maschine nun weiterläuft oder nicht, geraucht werden darf auf Anordnung halt nur in den festen Pausen.

  • Solange jemand seine Arbeit in der dafür vorgesehenen Zeit erledigt und weitesgehend unabhängig arbeitet, also natürlich keine Arbeit in der Produktion oder Call Center, wo durch das Fehlen andere beeinträchtigt werden, ist es meines Erachtens vollkommen zweitrangig, wie oft diejenige Person rauchen, Kaffee trinken geht, im Internet surft etc.


    Bei uns in der Firma wird das locker gehandhabt. Ich und meine Kollegen gehen 2-3 mal am Tag für 10-15 min in unsere Lobby und trinken einen Kaffee/eine Cola und rauchen, andere gehen jede Stunde 10 min, andere wiederum gar nicht, die machen dafür ne Stunde Mittag. Solange die Arbeit stimmt, hat man bei uns recht freie Hand. Und manchmal gibt es auch einfach Tage, an denen weniger los ist, und da macht man eben das ein oder andere Päuschen mehr oder erledigt kurz private Dinge telefonisch oder im Internet, und dann wiederum gibt es Tage, da ist viel los, dann belässt man es auch mal bei 2 kurzen Pausen und macht keine Mittagspause.


    Zudem gibt es Studien, die klar belegen, dass kurze Pausen oder auch das Erledigen privater Dinge in einem bestimmten Rahmen durchaus förderlich für die Mitarbeiterzufriedenheit und das Betriebsklima sind. Außerdem redet man bei den Pausen ja i.d.R. oft auch über die Arbeit und das kann oft auch offener, als man das öffentlich im Büro könnte.

    23.05.2009, 17:18 Uhr...VfB Stuttgart nach 3:1 in München Deutscher Meister 2009, Diego beendet in seinem letzten Spiel für Werder Wolfsburger Titelträume...

  • Re: Rauchverbot während der Arbeitszeit - zulässig?


    Zitat

    Original geschrieben von Bratwursthorst
    Ich arbeite in einer Firma, in der Rauchverbot herrscht. Allerdings gibt es Orte an denen geraucht werden darf (außerhalb). Bisher war das auch während der Arbeitszeit möglich. Ab nächster Woche darf nur noch in den Pausen geraucht werden. Allerdings gibt es bei uns nur eine und das auch erst nach 5 Stunden. Als ehemaliger Raucher weiß ich, wie schwer es einigen meiner Kollegen fallen dürfte das einzuhalten. Inwieweit darf unser Chef das durchsetzen? Ist es rechtens einen Mitarbeiter zu kündigen, wenn er beim Rauchen erwischt wird. Darf unser Chef so tief in die Bedürfnisse des AN eingreifen?


    Ich möchte jetzt keine Grunddiskussion zum Thema Rauchen, sondern möglichst klare Aussagen mit Paragraphen.

    Klare Aussagen mit Paragraphen untermauert, bitte sehr:


    § 4 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) besagt, daß Dein Chef im Recht ist, was das Thema "Pause erst nach fünf Stunden Arbeitszeit" angeht:


    http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/



    Daß er das Rauchen am Arbeitsplatz verbieten kann, dürfte Dir wohl klar sein, und auch, daß er sogar in den Pausenräumen für einen ausreichenden Nichtraucherschutz zu sorgen hat. Lies einfach mal § 5 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV):


    http://www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004/__5.html



    Und zum Abschluß auch noch den hier:

    Zitat


    IV. Rauchen trotz Rauchverbots – ist diesbezügliche Kündigung rechtmäßig?


    Ja! Eine verhaltensbedingte Kündigung kann sozial gerechtfertigt sein, wenn ein Arbeitnehmer trotz wiederholter Abmahnungen erneut gegen ein im Betrieb zwingend vorgeschriebenes Rauchverbot verstößt (vgl. Landesarbeitsgericht Düsseldorf – Az.: 16 SA 346/97 – Urteil vom 17.06.1997).


    [small]Quelle: http://www.ra-kotz.de/rauchen2.htm[/small]



    Viele Grüße und einen
    Happy Day

    Viele Grüße und einen Happy Day


    Guy Fawkes was the only person ever to enter Parliament with honest intentions.

  • Re: Re: Rauchverbot während der Arbeitszeit - zulässig?


    Zitat

    Original geschrieben von TMausHB
    Die Firma zahlt für einen Mitarbeiter beispielsweise 20€ pro Stunde. Wenn pro Stunde eine Zigarette geraucht wird, dauert das sagen wir mal 4 Minuten -> es ergeben sich 1,33€ pro Stunde "Ausfall", d.h. 1,33€ pro Stunde kostet der Mitarbeiter das Unternehmen, ohne, dass er für die Firma produktiv ist. Bei 8 Stunden Arbeit und einer Zigarette pro Stunde sind das knapp über 10€ pro Tag, bei 10 Rauchern somit 100€, multipliziert mit 20 Arbeitstagen also 2000€, die pro Monat "verqualmt" werden.

    Wobei das natürlich eine Milchmädchenrechnung ist. Kein Mitarbeiter, egal ober Raucher oder Nichtraucher ist wirklich 60 Minuten die Stunde produktiv tätig. Die Raucher gehen eben zum rauchen und halten dort ihr Schwätzchen, während sich die Nichtraucher dann am Getränkeautomaten oder in der Teeküche treffen. ;)

  • Sorry, aber das ist absoluter Schwachsinn. Ein Kettenraucher macht halt wirklich 1x pro Stunde seine 5 Minuten Rauchpause. Nichtraucher treffen sich dagegen i.d.R. bei weitem nicht in dieser Frequenz am Kaffeeautomaten, bzw. ziehen sich allenfalls den Kaffee und gehen dann damit an den Arbeitsplatz zurück.


    Der Produktivitätsverlust durch Kettenraucher, die erlaubterweise andauernd Rauchpause machen können, ist ohne Zweifel deutlich höher als der, der durch z.B. Kaffeeholen der Nichtraucher entsteht.

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Tuts natürlich nicht. Der Unterschied ist halt nur, dass die Raucher während ihrer regelmäßigen Raucherpausen sicher auch meist gleich noch einen Kaffee mit reinziehen, während die "Nur-Trinker" halt nur trinken, aber nicht rauchen, und dafür auch nicht alle 60 Minuten 5 Minuten Pause brauchen. ;)

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Hi,


    bei uns ists so, dass die Raucher in den Flur müssen zum Rauchen. Dort kann man aber nur stehen, darum trinken die meist ihren Kaffee wie alle anderen am Arbeitsplatz selber. Solange bei mir im Team jeder seine Arbeit erledigt hab ich persönlich auch nix gegen Raucher (solange sie halt im Flur rauchen) aber es ist im Prinzip schon eine Frechheit, dass Raucher ihre Rauch-Zeit nicht nacharbeiten müssen. Je nach Typ wären das bei uns auch bis zu einer Stunde am Tag. Im Gegensatz zu allen anderen Kategorisierungen von Arbeitnehmern ist es bei Raucher/Nicht-Raucher eben einfach so, dass die eine Gruppe effektiv weniger Arbeitet. Trinken, Essen, aus dem Fenster starren, eBay-Nutzen oder auf die Toilette gehen muss ja eh jeder...


    gruss

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Sorry, aber das ist absoluter Schwachsinn. Ein Kettenraucher macht halt wirklich 1x pro Stunde seine 5 Minuten Rauchpause. Nichtraucher treffen sich dagegen i.d.R. bei weitem nicht in dieser Frequenz am Kaffeeautomaten, bzw. ziehen sich allenfalls den Kaffee und gehen dann damit an den Arbeitsplatz zurück.


    Der Produktivitätsverlust durch Kettenraucher, die erlaubterweise andauernd Rauchpause machen können, ist ohne Zweifel deutlich höher als der, der durch z.B. Kaffeeholen der Nichtraucher entsteht.


    aha, ein kettenraucher macht 1x pro stunde 5 minuten rauchpause


    dann macht wohl:


    ein starker raucher 1x in zwei stunden 5 min.


    ein normaler raucher 1x in drei stunden ....


    ein wenigraucher 1x in vier stunden......


    usw usw......


    ich weiss zwar nicht ob ein kettenraucher heutzutage irgendwo überhaupt noch arbeiten kann.... aber die definition von kettenrauchen war mal eine zigarette nach der anderen anzuzünden....


    und wer in einer stunde nur eine zigarette rauchen muss, ist schon so gut wie nichtraucher

  • Es ist aber doch tatsächlich so daß nicht nur weil es die Rechtslage so hergibt, sondern auch die praktische Lebenserfahrung zeigt daß Raucher viel häufiger Pausen machen und in der "Endabrechnung" sehr viel weniger Zeit an ihrem Arbeitsplatz zubringen als Nichtraucher.


    Würde man tatsächlich strikt darauf achten daß die 5 Minuten Zigarettenpause auf die normale Pausenzeit angerechnet wird, hätte jemand, der nur 3 Zigaretten konsumiert, die übliche halbe Std. Pause schon zur Hälfte verbraucht.


    Tatsächlich lümmeln die Raucher aber trotz Raucherpausen fast genauso lange in der regulären Pause herum wie die Nichtraucher - meistens ist es so.


    Man kann nicht argumentieren daß Automaten trotzdem weiterlaufen etc., denn man schuldet seinem Arbeitgeber eine definierte Arbeitsleistung - und die wird bei enger Auslegung nicht erbracht wenn man neben der Mittagspause noch ein paar mal vor die Tür geht um eine zu paffen.


    Wenn ein Arbeitgeber das nicht hinnehmen will sondern mal ausrechnet welche Abwesenheitszeiten sich da summieren, kann ich das verstehen.


    Ähnlich sieht es mit Verspätungen aus. 5 Minuten zu spät sind in einer üblichen 5-Tage-Woche fast eine halbe Stunde Felzeit, wenn das täglich passiert. Man kann das locker sehen falls die Betroffenen genauso kulant länger bleiben, aber oft geht's ja nach der Taktik "wer später kommt kann auch früher gehen". Ich verstehe einen AG der sich dagegen irgendwann wehrt.
    Meistens kommt sowas ja auch nicht aus heiterem Himmel sondern weil sich entsprechendes Fehlverhalten häuft und der Chef irgendwann die Nase voll hat...

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!