Max. HDD-Größe bei älterem Mainboard

  • Ich möchte meinem alten PC eine neue Festplatte gönnen. Ideal wären 250GB oder gleich 320GB.


    PIII 667MHz
    Asus P3V4X (Bios: beta 1006.004)
    512MB RAM
    120GB HDD


    Leider steht in dieser Tabelle, dass max. 128GB erkannt werden (allerdings beim finalen Bios...).


    Wie lässt sich (ohne kaufen & testen & ggf. zurückgeben) herausfinden, ob mehr als 128GB erkannt werden?


    Alternativ könnte ich auch einen S-ATA-Controller verbauen. Funktioniert das Booten dann ohne Probleme, wenn an IDE gar keine Platte mehr hängt?

    «Some say that we have at least thought of a new way of introducing him. But we haven't. It's The Stig!»

  • wenn du die platte kaufst sollten da tools dabei sein die dem mainboard beim booten eine kleinere grösse der platte vorgaukeln. unter windows steht dann die komplette platte zur verfügung. diese tools sind speziell für ältere mainboards die nur kleinere platten unterstützen. ich hab das mit einer samsung und einer maxtor platte gemacht. in beiden fällen konnte ich die tools mit der seriennummer der platte von der page laden. ob andere hersteller auch solche tools anbieten kann ich nicht sagen.

  • Es soll eine Seagate werden ;)


    Wie funktioniert das denn mit dem Tool? Bzw. wie wird das beim Rechnerstart geladen?


    Alternativ könnte ich ja auch eine HDD <128GB als Master einbauen und die größere als Slave. Es soll aber nur eine HDD in den Rechner...


    PS.: just als ich Deinen Beitrag las lief "Punk Rock Rebel" von Millencolin :D :top:

    «Some say that we have at least thought of a new way of introducing him. But we haven't. It's The Stig!»

  • naja ich hab mir das gesaugt und dann auf ne diskette kopiert und dann wie ne boot diskette benutzt. das program hat sich geladen und ich hab die einstellungen vorgenommen. wohin er die einstellungen schreibt um dem bios des mainboards was vorzugaukeln kann ich dir nicht sagen. auf jedenfall hat es geklappt ;) das ganze war auch in der bedienungsanleitung der platte beschrieben. ;)


    http://www.seagate.com/support/disc/utils.html



    Installation Software (DiscWizard)
    Seagate simplifies the installation of disc drives with this program. This software also overcomes many system BIOS and operating system limitations that can complicate the installation of higher-capacity ATA (IDE) interface drives


    sieht ganz so aus als ob seagate ebenfalls so ein tool hat. dann solltes du keine probleme haben :top:


    Ps: deine master/slave idee funktioniert leider nicht ;)

  • Ah, das lässt doch hoffen. Merci für den Link :p


    Zitat

    Ps: deine master/slave idee funktioniert leider nicht


    Nicht? Wenn ich Primary Slave auf "none" stelle, dann sollte der Rechner doch beim booten nur den Primary Master erkennen und korrekt booten? In WinXP wird die Platte ja soundso erkannt...

    «Some say that we have at least thought of a new way of introducing him. But we haven't. It's The Stig!»

  • Fieselschweif: Du solltest wissen, dass du nun ein spezielles Format auf der Platte hast inkl. Seagate Software im MBR (Master Boot Record.) Ein Umgang mit Diskeditoren oder die Installation von Nicht-Windows BS dürfte zum totalen Datenverlust führen. Verlassen würde ich mich auch nicht auf Image Sicherungen (Acronis, Ghost etc) da nicht 100 % sicher ist ob die die Seagate Software beim Restore wiederherstellen können.


    Viele Grüße
    Thomas

  • Hm, das klingt natürlich weniger gut :(
    Außerdem sollte Linux eigentlich zusätzlich zu WinXP drauf...


    Ich werds wohl einfach mal drauf ankommen lassen und die Platte nur kaufen, wenn mir der Verkäufer ein Rückgaberecht einräumt.


    Alternativ könnte ich wie gesagt einen PCI S-ATA-Controller einbauen. Hätte den Vorteil, dass ich gleich eine S-ATA-Platte kaufen könnte. Nur fraglich, was der PC sagt, wenn am Primary IDE gar nichts dranhängt. Die Windowsinstallation dürfte dann ja auch nur über zusätzliche Treiber funktionieren?

    «Some say that we have at least thought of a new way of introducing him. But we haven't. It's The Stig!»

  • So, Festplatte ist gekauft. Das Asus P3V4X verträgt die Platte sehr wohl - entgegen der mittlerweile eingetroffenen Aussage vom Asus-Support. Allerdings hab ich meinen Plan geändert und die Platte spontan in meinen Hauptrechner (Epox 8K5A2+) eingebaut :D

    «Some say that we have at least thought of a new way of introducing him. But we haven't. It's The Stig!»

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!