Hallo folks,
Ich habe heute das Vergnügen, euch einen ganz kleinen Begleiter vorzustellen. Es ist das neue GD-55 von Panasonic. Wie immer an dieser Stelle, ein großer Dank an die Firma, die mir das Gerät für diesen Bericht zur Verfügung gestellt hat. Nähere Infos per PM.
Vorwort
Wo ist es denn geblieben, das GD-55.... hmm. Gerade hatte ich es noch.... HOPPLA! Jetzt ist es schon wieder in die Sesselritze gerutscht. Neulich hatte ich euch über das GD-67 mit Farbdisplay berichtet, da zog ich etwas über Panasonic her. Es ging um die späte Vorstellung neuer Techniken und die allgemein etwas stiefmütterliche Behandlung des europäischen Marktes. Die Karten haben sich in der Zwischenzeit etwas gewendet, nach der Vorstellung des absolut innovativen GD-87, ist der Hersteller wieder voll da und präsentiert recht geniale Technik in sorgfältig verarbeitetem und schickem Design. Jetzt wird noch das GD-55 nachgeschoben, es ist bisweilen zwar nur in einer importierten Version hier erhältlich aber das tut dem kleinen Zwerg keinen Abbruch. Ich glaube er markiert zumindest was das Volumen angeht eine neuen Spitzenposition der Miniaturisierung. Und es ist wirklich verdammt klein - viel Spaß bei der Lektüre!
Technische Daten und Preise
- Dualband GSM 900/1800MHz
- GPRS 4xDown / 1x Up
- Volumen 50cc
- Gewicht 65 gr
- Länge 77 mm
- Breite 43 mm
- Dicke ca. 16,9 mm
- Akku Typ 720mAh (Li-Ion)
- Sprechzeit ca. 1,6 – 7,9 (!) Std
- Standby-Zeit ca. 78 – 230 Std.
- Preis 519,00 Euro
Lieferumfang
- Grundgerät Panasonic GD-55
- Akku LiIon 720 mAh
- Reiseladegerät 110/220V
- Trageschlaufe mit Panasonic-Aufdruck
- Bedienungsanleitung englisch
Funktionen und Leistungsmerkmale
- Display 112x64 Punkte Auflösung
- Hintergrundbeleuchtung Blau (mit LED)
- Tastaturbeleuchtung Blau
- WAP 1.2.1 Browser
- SIM-Toolkit
- Polyphone Klingeltöne (4-stimmig)
- Klingelton Editor
- Download von Klingeltönen (max. 5)
- Download von Grafiken (max. 5)
- Telefonbuch mit 250 Einträgen im Gerät
- Hintergrundbilder Standby (12 Stück)
- Vibrationsalarm
- Wecker
- Weltzeituhr
- Spiele (1x)
- SMS senden /empfangen (Gruppensendung)
- EMS
- T9 Eingabehilfe
- Taschenechner
- Hotkey-Dial (Kurzwahl)
- Freisprecheinrichtung im Gerät (Lautsprecher)
- Mögliche Gehäusefarben: Silber, Pink, Rot
Verarbeitung und Design
Der erste Kontakt mit dem GD-55 verläuft eigentlich sehr angenehm, das Gerät überrascht natürlich beim Auspacken als erstes mit seiner wirklich winzigen Größe. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob ein Folder-Design wie z.B. des S-100/T-100 nicht etwas Vorteile bei solchen kleinen Geräten bringt. Immer hin muss man hier auf eine sehr kleine Fläche Tastatur und Display unterbringen wohingegen bei den Klapp-Geräten immerhin die doppelte Fläche zur Verfügung steht. Jedenfalls hat Panasonic es geschafft und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Design ist wie immer eine Geschmackssache und das einzige was ich daran auszusetzen hätte, ist das etwas gedrungene Erscheinungsbild. Man hat fast den Gefühl, das GD-55 wurde mal etwas größer konstruiert und hat dann ganz zum Schluss mit dem Hammer einen Schlag auf den „Kopf“ bekommen, um die Größe zu erreichen. Vermutlich würden aber alle Geräte dieser Größe so aussehen, weil der Platz eben nicht mehr erlaubt.
Wenn man das GD-55 in die Hand nimmt macht es sofort einen sehr wertigen Eindruck, es handelt sich um den Kunstoff , den ich immer gerne mit Samsung vergleiche. Es fasst sich angenehm an und ist sehr kratz-beständig. Der Akkku wird auf der Rückseite mit einem kleinen Schieber entriegelt und gibt den Blick auf den SIM-Halter frei. Das einlegen der SIM-Karte geht sehr zügig und ohne Basteleien vonstatten. Hier ist allerdings einer der weniger Kritikpunkte, die mir an dem GD-55 auffallen. Die Karte sitzt sehr wackelig im Halter und lässt spätere Kontaktprobleme befürchten. Ich denke aber, das sie letztendlich durch den sehr fest sitzenden Akku gehalten wird. Dieser muß wirklich mit viel Druck an das Gehäuse gepresst werden damit er mit einer netten „Klack“ einrastet. Dafür sitzt er Bombenfest und wackelt nicht einen Milllimeter. Wie auch das gesamte Gerät absolut knartz-frei ist und sämtliche Spaltmaße absolut gleichmäßig sind. Verarbeitung war noch nie ein großes Problem bei Pananic und so zeigen sie auch hier wieder ihre Routine mit einem perfekten Finish.
Sprachqualität und Empfangseigenschaften
Leider konnte ich diese Punkte aus Zeitmagel nicht wirklich ausgiebig testen. Aber die Gespräche, die ich mit dem GD-55 geführt habe, hatten alle eine sehr laute, klare und vor allem deutliche Sprachqualität. Es ist praktisch keine Grundrauschen in Gesprächpausen zu vernehmen und das berüchtigte GSM-Zirpen glänzt auch durch Abwesenheit. Besonders gefallen hat mir die Stärke des Lautsprechers, der auch in brenzligen Situationen sehr laut und deutlich geklungen hat. Das ist gerade bei den kleinen Geräten keine Selbstverständlichkeit. Der Gesprächspartner hatte auch in keinem Fall ein Problem mich zu verstehen und es wurde durchweg von einer vernünftigen Qualität berichtet. Besonders nett ist übrigens der eingebaute Lautsprecher auf der Rückseite, der sowohl die Klingeltöne als auch Gespräche im Freisprechmodus wiedergibt. Auch hier war eine gute Lautstärke erreichbar, so das man das Feature auch wirklich nutzen kann, was auch nicht bei allen Geräten möglich ist, da sie z.T. sehr leise sind. Diese Tatsache ist vor allem im Hinblick auf die Größe beachtlich!
Die Empfangseigenschaften haben dafür ab und zu etwas Kritik verdient. Ich denke, es ist mal wieder , wie schon beim T-600, das leidige Thema der Größe. Das GD-55 hat an einigen schwachen Stellen im D-Netz Probleme den Gesprächspartner noch deutlich rüberzubringen. Zu Begrüßen ist zwar, das die Gespräche nicht gleich wegfliegen aber man hat auf jeden Fall Probleme mit der Verständigung. Andere Dinge, wie z.B. Handover funktionieren bei Panasonic schon immer gut, die grundsätzliche GSM-Technik haben sie eigentlich im Griff. Auf jeden Fall sollte man in Bereich Senden/Empfangen mit Einschränkungen rechnen, die wie schon gesagt, ein Manko der Minaturisierung zu sein scheinen - hier sind einfach Grenzen gesetzt.
Display und Tastatur
Display und Tastatur glänzen Vorwiegend durch ihere Mittelmäßigkeit, es ist beides kein Highlight aber man könnte auch nichts schlechtes berichten. Das Display ist monochrom ohne Graustufen und in allen Situationen gut abzulesen. Die Hintergrundbeleuchtung wird von LED’s erzeugt und ist gleichmäßig und ausreichend Hell.
Die Tasten des GD-55 sind leicht erhaben und schauen etwas aus dem Gehäuse hervor, durch ihre Größe ist dies auch notwendig, um eine einigermaßen vernünftige Bedienung zu gewährleisten. Wer also normale Finger hat, wird mit der Treffgenauigkeit und dem Betätigen keine Probleme haben, je größer die Finger sind – je schwerer wird es dann allerdings. Auch hier sind Grenzen durch die Größe gesetzt, die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten hat man aber ganz gut ausgeschöpft. Ein großer Vorteil an den Tasten ist übrigens ihre ganzflächige Beleuchtung, somit sind sie gegenüber den Tasten wo nur durch die Beschriftung Licht kommt, in allen Sitauationen gut abzulesen – insbesondere auch bei gemischten Lichtverhältnissen. Auch ist Panasonic zum Glück bei diesem Modell von der grünen Beleuchtung weggegangen und hat die Tasten passend zum Display blau eingefärbt.
Bedienung und Handhabung
Tja, wie auch schon beim GD-67 berichtet ist wieder das Problem vorhanden, mit dem ich nicht so gut klar komme: Eine etwas träge Bedienung. Wie ich schon öfter geschrieben habe, bediene ich ein Gerät gerne zügig und flüssig, weiß aber auch, das verschiedene andere Leute damit weniger ein Problem haben, weil sie etwas mehr Zeit benötigen um sich durch die Menu-Ebenen zu hangeln, da fällt das natürlich weniger ins Gewicht. Dieser Punkt also vorweg: Das Panasonic reagiert träge auf alle Eingaben und an allen Stellen des Menus, auch dies wird ein Tribut an die Größe und an einen langsamen und stromsparenden Prozessor sein. Vielleicht braucht man in solch einem Live-Style Gerät für den Sonntag Nachmittag auch keine schnelle Bedienung – ich bin mir nicht sicher.
Ansonsten gibt es nichts neues, das GD-55 verfügt oben an der Tastatur über eine Wippe (hoch/runter) und zwei Softkeys für die Bedienung des Menus. Die erste Menuebene wird mit kleinen Symbolen etwas aufgewertet, die sich allerdings mit einem kompletten Steuerkreuz (vier Richtungen) besser bedienen lässt als mit der Wippe. Alle nachfolgenden Ebenen sind normale Listenmenus, wie sie hinlänglich bekannt sind. Das Gerät gibt zumindest keine Rätsel auf, die Bezeichnungen sind alle eindeutig und so sollte eigentlich jeder schnell damit zurechtkommen. Das einzige was mir negativ auffiel und im täglichen Gebrauch etwa nervt ist das ständige Wechseln der Softkeys um etwas zu bestätigen. Mal wird der linke benutzt und mal wird der rechte benutzt, man muß sich arg konzentrieren und sprint so immer hin und her mit dem Daumen. Hier hätte man sich ein besseres Schema ausdenken können, z.B. links bestätigen, rechts zurück. Aber auch das wird nach einer Eingewöhnung kein wirkliches Problem darstellen.
Das schreiben von großen SMS sollte man sich auf dem GD-55 sparen, auch hier machen die Wechselei und die träge Reaktion keinen großen Spaß.
Ein Hinweis zum Vibra-Alarm, Panasonic war einer der ersten Hersteller die dieses Feature einsetzten und so ist er auch beim GD-55 für die Gerätegröße durchaus kräftig und auch in der Hosentasche zu spüren.
Zum Schluß noch die Anmerkung, das bei meinem Testgerät die rote Hörertaste nicht vernünftig funktionierte, manchmal musste man 3-4 mal betätigen um aus dem Menu in den Standbymodus zurück zu kommen. Außerdem scheint der letzte Schliff an den Tasten auch noch nicht fertig zu sein, einige Tasten haben nach dem Betätigen manchmal geklemmt, so als wenn sie einen Grad dran haben und dieser am Gehäuse hängen bleibt. Ich bin mir aber sicher, das dies ein Problem der ersten Geräte bleiben wird und Panasonic das schnell in den Griff bekommt.
Multimedia, Sound und Video
Multimedia kann man aufgrund des monochromen Display dann wohl gleich auf den Bereich Sound/Klingeltöne reduzieren. An dieser Stelle nur der Hinweis, dass das GD-55 den Download von Hintergrundbildern erlaubt und diese auch entsprechend verwendet werden können. Natürlich sind aufgrund des Displays dieses Gimmicks eher kosmetischer Natur.
Die Klingeltöne haben mich gerade bei der Größe des Gerätes doch angenehm überrascht, sie sind polyphon und werden sehr klar und vor allem laut wiedergeben. Man hat also keine Probleme das GD-55 auch aus der Jackentasche zu hören. Die Töne werden in einer 4-stimmigen Melodie gespielt und hören sich eigentlich ganz nett an, zumindest leiern sie nicht so drehorgel-mäßig wie in den früheren Panasnic-Handys.
Eine Hörprobe gibt’s hier (Vorsicht für Modemuser, recht große Datei) : Klick
Datenfähigkeit und WAP
Das GD-55 soll laut Datenblatt GPRS (4x down / 1xup) beherrschen. Leider konnte ich bei meinem Gerät keine Einstellungen für GPRS finden, das Gerät lässt in den WAP-Einstellungen nur Anwahlen über CSD zu. Vielleicht bin ich auch zu dumm das zu finden, ich denke aber eher, das dieses Feature bei meinem Gerät noch nicht drin ist. Ob das an den verschiedenen Märkten liegt oder einfach noch nicht fertig ist, kann ich momentan nicht sagen. Zumindest wird bei der CSD-Anwahl das ISDN-V110 unterstützt, so das man nicht so lange warten muß, bis die Verbindung steht. Der WAP-Browser ist auch nur etwas für den Notfall, 3 Zeilen + Statuszeile schafft nicht gerade die große Übersicht, reicht aber um mal eben was nachzusehen oder über WAP eine dringende Mail zu lesen. Stundenlanges Surfen ist bei der Darstellung nichts wirklich schönes. Aber auch hier wieder der Hinweis auf die Größe des Gerätes und unter diesem Umständen ist es zumindest schön, wenn man weiß, dass man im Notfall mal Online gehen kann.
Zubehör
- Autoladegerät
- Mobile FSE mit PTT-Taste
Fazit
Der Zwerg ist akkurat verarbeitet, die technischen Features sind nicht schlecht und das telefonieren klappt hervorragend. Einschränkungen sind bei der Größe klar, aber ich denke man hat es geschafft diese auf ein erträgliches Maß zu bringen . Also ein kurzes aber deutliches Fazit: Panasonic hat ein tolles Gerät gebaut.
Es wird sicher aufgrund seiner Größe und Form nicht jedermann gefallen, aber das soll es vielleicht auch gar nicht. Es ist in meinen Augen ein Accessoire, das man vielleicht am Wochenende dabei hat um wenig transportieren zu müssen. Zumindest habe ich die Erfahrung gemacht, das es mächtig auffällt und die Leute sehr neugierig schauen und auch mal nachfragen ob das denn ein Handy sei und das Ding auch wirklich funktioniert?
Das tut es auf jeden Fall!
In diesem Sinne,
Gruß,
Max