Externe vs. interne Festplatte

  • Ich brauche mehr Speicherplatz, also muss eine zusätzliche HDD her.


    Eigentlich war ich schon drauf und dran eine 160er für 59,-- bwz. eine 250er für 79 € (beide WD, SATA II) zu erwerben, aber heute habe ich nun ein "Schnäppchen" in der Werbung:


    320 GB externe Festplatte (USB 2.0) von Yakumo für 109,- €uro (M C+C)


    Kein schlechter Preis wenn man bedenkt, daß eine 320er nackt (also ohne Kabel, externes Gehäuse und Netzteil) das gleiche kostet.


    Allerdings weiß ich, was ich habe wenn ich eine pure Festplatte kaufe. Aber was vebaut Yakumo? Weiss das hier jemand?


    Ansonsten wie sind Eure Erfahrungen mit externen Festplatten, vor allem was die Leistung anbelangt. Es sollen vorwiegend A/V-Daten damit vearbeitet werden....


    Ich kann mich nicht so recht entscheiden... vielleicht hat hier ja jemand einen Standpunkt, der mich weiterbringt....

    Früher konnte man Drachen töten und durfte dann eine Jungfrau heiraten -
    heute gibt's keine mehr und man muss den Drachen heiraten :-(

  • Die billigsten externen HDs dürften IDEs verbaut und als Anschluss nur USB2 haben. Dazu nur selten einen echten An/Ausschalter und ein Kunststoffgehäuse. Es mag höherwertige Ausnahmen zum guten Kurs geben, sind aber dann wirklich Ausnahmen :).


    Für AV würde ich dir mindestens zu Firewire raten, besser noch zu eSATA (oder FW800). Die Gehäuse dafür - guter/schneller Chip vorausgesetzt - sind allerdings deutlich teurer als die bei Billigheimern verbauten.


    Besteht keine Notwendigkeit für eine externe HD, ist in Sachen Leistung eigentlich immer (von FW800/eSATA abgesehen) eine interne vorzuziehen, gerade bei A/V.


    Meine Meinung :).

    S5, LG2X, 6510 und 7110

  • guten tag,


    dem kann ich mich nur anschließen. wenn dem internen einbau nichts im wege steht, dann sollte eine interne platte die bessere lösung sein.


    eine alternative könnte ein externes gehäuse mit esata anschluss sein. coolermaster hat z.b. ein gehäuse, welches eine slotblende mitbringt, mit der man einen sata anschluss nach außen verlegen kann.


    damit hast du die hohe geschwindigkeit, hotswapping und doch ein externes laufwerk.

  • Nachdem ich die Transportierbarkeit nur sehr selten brauche, habe ich mich für die interne Variante entschieden. Die Lösung mit dem externen S-ATA-Bus wäre aber auch interessant gewesen. :)

    Früher konnte man Drachen töten und durfte dann eine Jungfrau heiraten -
    heute gibt's keine mehr und man muss den Drachen heiraten :-(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!