Codec für Sprachübertragung GSM

  • Hallo,


    ich habe heute für mein altes Nokia 6630 ein Firmwareupdate gemacht (was übrigens problemlos geklappt hat :) ).


    Natürlich habe ich gleich mal einiges ausprobiert, um die Verbesserungen zu finden. Dabei ist mir zufällig folgendes aufgefallen:


    Jetzt habe ich im Netmonitor, Screen 1.1 während eines Gesprächs an der Stelle, wo bisher "TEFR" stand, das Kürzel "AFS". Das ganze im Vodafone GSM-Netz. Mit meiner eplus-Karte steht da weiterhin "TEFR".



    Das ist wohl der neue AMR-Codec, den das 6630 mit neuer Software beherrschen soll? Hatte ich hier im Forum irgendwo gelesen, aber auf die Schnelle nicht mehr gefunden.

  • 1. OT: Hast Du das Software-Update beim 6630 mit dem über die Nokia-Webseite erhältlichen Software-Updater oder per Nokia Servicecenter durchgeführt?


    2. Gibt es da irgendwelche Verbesserungen bei der Sprachqualität gegenüber EFR ?

  • zu 1.: Ja, habe ich über die Website geladen und per USB-Datenkabel überspielt. Dauer ca. 10 Minuten.


    zu 2.: Kann ich nicht wirklich sagen, dafür ist das ganze noch zu neu. Ich hatte noch nicht die Gelegenheit das zu testen.

  • Im GSM-Netz bringt AMR bestimmt nur wenig Vorteile. Der einzige, der mir bekannt ist, es muss nicht umkodiert werden, wenn das Gespräch zu einem im UMTS-Netz aktiven Telefon geführt wird. Vielleicht mag auch die Sprachqualtät besser sein, dann wenn bei starker Zellenauslastung nur ein Halfrate-Kanal zur Verfügung steht. Die Datenrate im GSM-Netz kann aber bestimmt nicht so flexibel angepasst werden wie im UMTS-Netz, da man an einen festen Kanal entweder Fullrate oder Halrate gebunden ist. Möglicherweise wird Bandbreite verschenkt.


    Gruß

  • Tag,


    Zitat

    Die Datenrate im GSM-Netz kann aber bestimmt nicht so flexibel angepasst werden wie im UMTS-Netz


    Die kann im GSM garnicht angepasst werden und hat immer eine feste Bandbreite.


    AMR ist bei gleicher Bandbreite geringfügig besser als EFR, aber sobald im UMTS die Bandbreite reduziert wird, wird es hörbar schlechter.

  • Wow, man kann ein 6630 selber updaten, dann werd ich das auch mal probieren. Hätte nicht gedacht das bei Nokia das offiziell geht. Aber wo kann man diesen Software-Updater und die passende Firmware offiziell downloaden, auf der Nokia 6630 Software-Site finde ich dazu absolut nichts.


    Eigentlich spricht doch nichts dagegen auch bei GSM die AMR Bandbreite zu skalieren, nur bringt im Gegensatz zu UMTS bei GSM eine Reduzierung der AMR Bitrate keine Kapazitätserhöhung weil man an die Timeslots gebunden ist. Es müsste schon möglich sein die Bandbreite bei AMR@GSM zu skalieren, aber Sinn macht es keinen.

  • Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Im GSM-Netz bringt AMR bestimmt nur wenig Vorteile. Der einzige, der mir bekannt ist, es muss nicht umkodiert werden, wenn das Gespräch zu einem im UMTS-Netz aktiven Telefon geführt wird...


    Warum sollte ein Gespräch wischen zwei AMR Endgeräten nicht umcodiert werden? Weder die BSC noch der Transcoder wissen welche "Art" von Endgerät angerufen wird, oder habe ich im Studium da was falsch verstanden?

  • Hallo,


    Zitat

    Weder die BSC noch der Transcoder wissen welche "Art" von Endgerät angerufen wird, oder habe ich im Studium da was falsch verstanden?


    Die BSC interessiert es eh nicht und der Transcoder bekommt es mitgeteilt.

  • Danke für die klare und umfassende Antwort :mad:


    soll das heißen der Transcoder gibt Richtung MSC ein "normales" PCM Signal weiter oder wird das Signal je nach Gesprächspartner vom Transcoder bearbeitet.


    Gruß

  • Moin,


    Zitat

    soll das heißen der Transcoder gibt Richtung MSC ein "normales" PCM Signal weiter oder wird das Signal je nach Gesprächspartner vom Transcoder bearbeitet.


    Ja, stinknormaler 64 KBit/s PCM-Kanal

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!