Half Rate bei E-Plus

  • Eine deutliche Reduzierung der Sprachqualität fällt mir ebenfalls seit ein paar Tagen auf. Ich befinde mich hier nördlich von Aachen / Würselen (NB 6) und habe enorme Probleme mit der Akustik meines Handys. Meistens telefonieren zwei Nokia 6220 miteinander im Eplus-Netz / BASE-Tarif (TheBastian und seine Liebste). Hatte die Minderung der Tonqualität mit einem der Handys in Verbindung gesetzt (Wollfussel im Mikro-Schallkanal etc.) und finde es sehr interessant, dass plötzlich ähnliche Stimmen hier im Forum laut werden!
    Gegen die Verdoppelung der Kapazität habe ich im Prinzip nichts - allerdings nicht, wenn ich bei jedem zweiten Satz "Wie bitte?" fragen muss, so hören sich nämlich derzeit unsere Gespräche an. Sobald auch nur geringe Nebengeräusche da sind, gehts nimmer, auch Zischlaute werden inzwischen so übertragen, dass sie in meinem Lautsprecher verzerren. Bis vor Kurzem gab es diese Einbußen nicht!
    Meine Freundin hält mich schon für taub und will, dass ich zum HNO-Arzt gehe... Klingt zwar lustig, aber wenn HR wirklich ein "Feature" bei Eplus werden sollte, weiß ich nicht, ob ich da bleiben kann.

  • Ich kann irgendwie nicht so recht glauben, das E-Plus wirklich Halfrate einsetzen will, denke das es entweder schlechtes AMR ist, ooder vielleicht gab es auch mit den Echo Cancelern oder so Probleme, welche die schlechte Qualität verursachen.

  • Hallo!


    Als Base-Kunde, der wegen der mangelnden Qualität zu T-Mobile gewechselt ist, möchte ich mich hier auch beteiligen:


    Fakt ist, dass das E-Plus-Netz seit ca Anfang 2006 enorme Probleme hat. Nicht nur hinsichtlich der Kapazität (Dreiton nach Verbindungsaufbau, ankommend nicht erreichbar), sondern auch bezüglich der Qualität. Ich habe seit sieben Jahren E-Plus im Einsatz und vorher hatte E-Plus immer mit Abstand die beste Akkustik.


    Laut meinem Netmon hat E-Plus auch nach wie vor EFR, HR ist natürlich (wie bei allen Anbietern) auch "vorbehalten".


    Bei T-Mobile hatte ich bis vor ca 10 Tagen immer EFR, auch zu den üblichen Spitzenzeiten, die Verbindungen klangen jedoch schon immer schlechter (leiser, verrauschter) als das "frühere E-Plus". Inzwischen nutzt T-Mobile hier AMR (das 6680 kann das in GSM) und die Qualität ist nun deutlich besser als bei E-Plus (nach wie vor EFR).


    Ich vermute, dass die Probleme bei E-Plus nicht an der Luftschnittstelle liegen, sondern woanders im Netz. Leider lässt auch der Support inzwischen zu wünschen übrig, fehlerhafte Handover usw sind der Hotline völlig egal. Sehr schade, was mit E-Plus passiert ist :flop:


    Ciao
    Tim

    Samsung Galaxy S4: DeutschlandSIM (Allnet-Flat + 1GB Data, Vodafone-Netz)
    Samsung Galaxy S2: Klarmobil (Allnet-Flat + 500MB Data, Telekom-Netz)

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Ich kann irgendwie nicht so recht glauben, das E-Plus wirklich Halfrate einsetzen will, denke das es entweder schlechtes AMR ist, ooder vielleicht gab es auch mit den Echo Cancelern oder so Probleme, welche die schlechte Qualität verursachen.


    Das wird Dir auch der NetMon in München bestätigen wenn Du ihn mal aktivierst. HR wird genutzt.

  • Bei den 6630 hab ich schon den Netmonitor aktiviert, als ich zuletzt im Juni in München war hatte ich schon EFR.


    Kapazitätsprobleme dürfte es wohl nicht geben, den Simyo, blau.de und blauworld.de Kunden werden imhonicht soviel telefonieren, und Base Kunden wird es wohl nicht soviele geben. Ausserdem wurden ja gerade in München wegen EGSM viele BTSn nachgerüstet, so das massig Kapazität da sein müsste.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Bei den 6630 hab ich schon den Netmonitor aktiviert, als ich zuletzt im Juni in München war hatte ich schon EFR.


    Kapazitätsprobleme dürfte es wohl nicht geben, den Simyo, blau.de und blauworld.de Kunden werden imhonicht soviel telefonieren, und Base Kunden wird es wohl nicht soviele geben. Ausserdem wurden ja gerade in München wegen EGSM viele BTSn nachgerüstet, so das massig Kapazität da sein müsste.


    Natürlich sind die meisten Gespräche EFR! HR ist ja nur ein Notbehelf, kurz bevor der Anrufer gleich geblockt wird. Beides erleb ich immer wieder, bzw. meine Freundin die noch bei E-Plus ist und im Zentrum. Da gehen Anrufe bei vollem Empfang auf die Mailbox und Gespräche sind manchmal ganz klar HR, ein Blick in den NetMon bestätigt das.


    Wüsste nicht wie mit EGSM "massig" Kapazität auftauchen sollten. Es sind so 30 Standorte in Muc lt. Senderliste. Und da E-Plus ja entsprechend GSM1800 Fequenzen abgeben musste ändert sich unterm Strich an der Kapazität gar nix. Es wurden ja auch so weit ich es im Überblick habe keine neuen Sender aufgestellt sondern bestehende auf EGSM umgerüstet oder auf EGSM und GSM1800 erweitert. E-Plus muss glaub ich oft keine neuen Sender bauen sondern die bestehenden einfach um Träger erweitern. Aber das solle mal ein Profi beantworten.


    Und dann noch der Spaß mit E-Plus auf der Wiesn 2006. Bei D1/D2 dagegen keine Überlastung festzustellen (o2 weiss ich nicht).

  • Was mich an dem ganzen Wunder ist folgendes:


    War es nicht so das die E-Netze aufgrund ihrerer Frequenz die doppelte
    Anzahl an Kunden gleichzeitig bedienen kann, wie die D-Netze?


    Dann würde mich allerdings dennoch diese "überlastung" irritieren, oder hat
    dafür jemand eine Erklärung?

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

  • Zitat

    Original geschrieben von StevenWort
    Was mich an dem ganzen Wunder ist folgendes:


    War es nicht so das die E-Netze aufgrund ihrerer Frequenz die doppelte
    Anzahl an Kunden gleichzeitig bedienen kann, wie die D-Netze?


    Dann würde mich allerdings dennoch diese "überlastung" irritieren, oder hat
    dafür jemand eine Erklärung?


    Nur von der doppelten Frequenzanzahl tut sich ja noch nix. Man muss ja auch Sender aufbauen und die ganze Bandbreite nutzen. Man kriegt von der Regulierungsbehörde ja kein schlüsselfertiges Mobilfunknetz :-)

  • Zitat

    Original geschrieben von TheBastian
    Eine deutliche Reduzierung der Sprachqualität fällt mir ebenfalls seit ein paar Tagen auf. [...] habe enorme Probleme mit der Akustik meines Handys. [...]
    Hatte die Minderung der Tonqualität mit einem der Handys in Verbindung gesetzt (Wollfussel im Mikro-Schallkanal etc.) [...] bei jedem zweiten Satz "Wie bitte?" fragen muss, so hören sich nämlich derzeit unsere Gespräche an. [...] Meine Freundin hält mich schon für taub


    Ich kann die Erfahrungen von TheBastian nur bestätigen, bei mir allerdings ein paar Kilometer weiter im Osten (Raum Düsseldorf). :-(

  • und noch nen ´ Tim



    Bei uns hier in Mittelhessen ist die Sprachqualität auch grausam geworden.
    Nachts geht es. Aber Vodafone hat hier die beste von allen vier. Auch werden Stimmen am lautsten übertragen.
    T-Mobile (mein Hauptnetz) ist manchmal, so gegen morgens um 6 auch sehr gut.
    Dafür abens um acht richtig mies..


    Aber eplus lässt sehr nach, in allen Bereichen.


    Grüsse Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!