Hallo,
ich habe hauptsächlich aus diesem Forum und auch umtslink.at die Info, dass die Netzbetreiber bestimmte Spektren im Band um ca. 2.100 MHz zugeteilt bekommen haben und der Nokia Net Monitor diese mit einer sog. "Mittenfrequenz" darstellt, d.h. als Beispiel: Vodafone in Deutschland wird mit 10564 angegeben, was, wenn man diesen Wert durch 5 teilt, die Frequenz 2.112,8 MHz ergibt.
So weit, so gut.
Jetzt gibt es aber im Screen 41.11 des Net Monitors Angaben, die ich nicht 100%ig verstehe. Dort steht links wiederum diese 10564 und rechts eine Angabe, die von 1 bis maximal 499 (?) reicht. Diese Zahl ist je nach BTS-Sektor verschieden.
Kann man dies vergleichen mit den GSM-Kanälen? Ist es richtig, dass jedem Netzbetreiber pro UMTS-Spektrum von 5 MHz genau 500 dieser "Kanäle" zur Verfügung stehen oder ist das ganze mal wieder viel komplizierter?
Danke für die Hilfe!