Welche GSM Netze unterstützen schon AMR

  • Zitat

    Original geschrieben von giles_gs
    heißt welche Datenrate? bei Subchannel 0


    Was glaubst du wohl? Die halbe Datenrate eines AMR Kanals, jeweils eine Hälfte für Subchannel 0 und die andere für Subchannel1!


    GSM teilt Kanäle im Gegensatz zu UMTS feste Kanalbandbreiten zu, lediglich der AMR Codec teilt die dann auf in Nutzdaten und Fehlerkorrektur.

  • mal zum Mitmeiseln:


    AMR-Codec belegt bei GSM 2 Kanäle also Subchannel 0 und 1. Einer dabei wird für Fehlerkorrektur und einer für sprache verwendet?


    Wieso wird steht bei AMR Fullrate keine Zahl da?

  • Zitat

    Original geschrieben von giles_gs
    AMR-Codec belegt bei GSM 2 Kanäle also Subchannel 0 und 1. Einer dabei wird für Fehlerkorrektur und einer für sprache verwendet?


    Nein!


    AMR Fullrate belegt 1 ganzen Kanal, die Bandbreite des Kanals wird dynamisch aufgeteilt, d.h. so viel Nutzdaten wie möglich und so wenig Fehlerkorrektur wie nötig.


    AMR Halfrate belegt einen halben Kanal (entweder Subchannel 0 oder 1) und teilt diesen Kanal dynamisch auf.


    P.S. (AMR) HR funktioniert jedoch nur bis zu 17,5 km von der BTS entfernt (ein ganzer Kanal 35 km), sonst kommt das Signal nämlich zu spät an und landet schon im nächsten Kanal. E+ wird also gerade bei seinen 900er BTS nur im äußersten Notfall mit AMR HR arbeiten, da die 900er Zellen bei E+ grosse Flächen abdecken sollen.

  • Zitat

    Original geschrieben von mannesmann


    P.S. (AMR) HR funktioniert jedoch nur bis zu 17,5 km von der BTS entfernt (ein ganzer Kanal 35 km), sonst kommt das Signal nämlich zu spät an und landet schon im nächsten Kanal.


    Kannst Du das genauer erklären?
    IMHO wird bei TA=63 das Signal 233µs früher gesendet, was etwa 70km entspricht (hin+zurück). Wieso sollten diese 233µs bei HR nicht mehr genügen? Egal ob 8 oder 16 Zeitschlitze, das Signal kommt "rechtzeitig" an, oder?


    Gruß

  • Zitat

    Original geschrieben von Goisbart
    Egal ob 8 oder 16 Zeitschlitze, das Signal kommt "rechtzeitig" an, oder?


    Ack, die Aussage Deines Vorredners macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn.

  • Gibt es irgendwo eine Übersicht mit allen Handys, die AMR unterstützen ?


    Ich will mir noch ein günstiges Zweitgerät kaufen (unter 100€), mit dem ich alle Netze testen will, u.a. auch auf AMR, was könnt ihr da empfehlen, ein Nokia am Besten oder ? So einen Netmonitor gibt es ja nur bei Nokia wenn ich mich nicht irre...was sollte ich da nehmen, Nokia 6080 ?

  • Zitat

    Original geschrieben von gaspode
    Ack, die Aussage Deines Vorredners macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn.


    Dann schaut euch mal diesen Thread, der die umgekehrte Thematik behandelt (die Reichweite wird verdoppelt durch Halbierung der Timeslotzahl), an:


    http://www.telefon-treff.de/showthread.php?threadid=120482


    Wenn man bei GSM die Timeslotzahl verdoppelt, halbiert man nicht nur die Kanalbandbreite, sondern auch die Laufzeit, in welcher das Signal eintreffen kann. Dadurch wird natürlich die Reichweite ebenfalls verringert und zwar genau um die Hälfte. :p


    Wo HR eingesetzt wird spielt das keine große Rolle und ist sogar auch noch ein angenehmer Nebeneffekt, denn die BTS/Zelle ist ohnehin stark überlastet bis überfüllt! HR ist wegen der unteriridischen Sprachqualität nur eine Notfalloption bzw. sollte es sein, einige Netzbetreiber scheinen daraus nach Angaben hier aus dem Forum eine Regelmäßigkeit daraus zu machen.

  • Zitat

    Original geschrieben von mannesmann Wenn man bei GSM die Timeslotzahl verdoppelt, halbiert man nicht nur die Kanalbandbreite, sondern auch die Laufzeit, in welcher das Signal eintreffen kann. Dadurch wird natürlich die Reichweite ebenfalls verringert und zwar genau um die Hälfte


    Neinneinneinnein.


    Man kann die Timeslotanzahl nicht verdoppeln oder halbieren, das sind immer gleich viele.


    Man kann aber einfach einige (sinnvoll hier: jeden zweiten) nicht benutzen. Das verschafft einem weitere 577us Zeit, die Daten vom Telefon zur BS zu senden, weil dieser Timeslot dann auch für den Empfang zur Verfügung steht. Dadurch ändert sich allerdings auch die Kapazität, die für Gespräche zur Verfügung steht, weil eben ein Sprachübertragungskanal nicht einen Timeslot innerhalb eines Frames belegt, sondern zwei.


    Und mit HR, FR, EFR oder AMR hat das nochmal viel weniger zu tun. Die benutzten Timeslots sind nämlich auf dieser Ebene überhaupt nicht relevant. Es ändert sich bei Verwendung von HR lediglich die Aufteilung der benutzten Frames zu den beiden Unterkanälen. So in etwa.


    N.

  • Zitat

    Original geschrieben von nobbi
    Man kann die Timeslotanzahl nicht verdoppeln oder halbieren, das sind immer gleich viele.


    Klar das sind nominell 8. Nur bei HR wird jeder Kanal faktisch halbiert (Subchannel) und dadurch werden die Kanäle verdoppelt = 16, sofern HR auf allen Kanälen läuft.


    Zitat

    Original geschrieben von nobbi
    Man kann aber einfach einige (sinnvoll hier: jeden zweiten) nicht benutzen. Das verschafft einem weitere 577us Zeit, die Daten vom Telefon zur BS zu senden, weil dieser Timeslot dann auch für den Empfang zur Verfügung steht. Dadurch ändert sich allerdings auch die Kapazität, die für Gespräche zur Verfügung steht, weil eben ein Sprachübertragungskanal nicht einen Timeslot innerhalb eines Frames belegt, sondern zwei.


    Du sagst es! Vereinfachend habe ich das als Timeslotzahl halbieren genannt. Tatsächlich wird die Timeslotzahl von acht auf vier halbiert (jeder zweite von acht nicht benutzt = vier).


    Zitat

    Original geschrieben von nobbi
    Und mit HR, FR, EFR oder AMR hat das nochmal viel weniger zu tun.


    Naja FR, EFR und AMR FR nutzen jeweils einen vollen Kanal (1/8 Timeslot). HR und AMR HR nutzen dagegen die Hälfte (Subchannel) eines vollen Kanals.


    Zitat

    Original geschrieben von nobbi
    Die benutzten Timeslots sind nämlich auf dieser Ebene überhaupt nicht relevant. Es ändert sich bei Verwendung von HR lediglich die Aufteilung der benutzten Frames zu den beiden Unterkanälen.


    Senden bei HR denn beide Mobiles parallel (=zur selben Zeit) auf dem gleichen Timeslot?


    EDIT: Oder wird nicht etwa der Timeslot mit HR zeitlich unterteilt (Subchannel) für die beiden Mobiles?

  • Zitat

    Original geschrieben von mannesmann
    Klar das sind nominell 8
    (...)
    Naja FR, EFR und AMR FR nutzen jeweils einen vollen Kanal (1/8 Timeslot). HR und AMR HR nutzen dagegen die Hälfte (Subchannel) eines vollen Kanals


    Achso, da liegt der Hund begraben.


    Also, ganz langsam lesen: Ein Timeslot ist KEIN Übertragungskanal.


    Die niedrigste Organisationseinheit in einer benutzten Frequenz ist der Burst, 8 dieser Bursts (von denen jeder in einem Timeslot gesendet wird) bilden zusammen ein TDMA-Frame. Für Datenübertragungskanäle (also Sprache oder eben Daten) werden jeweils 26 dieser TDMA-Frames zusammengefasst zu einem 26/Multiframe, wegen der besseren Organisation. Und da drin kann man jetzt Übertragungskanäle bilden.


    Also beispielsweise kann man jetzt in diesem 26/Multiframe auf Position 3 (also in den Timeslots mit der Nummer 3) einen Fullratekanal haben. Das sind dann aber nicht alle Timeslots mit Nummer 3, sondern nur die an den Positionen 0 bis 11 und 13 bis 24. An Position 12 wird ein FR-SACCH übertragen, und die Position 25 bleibt leer. Im folgenden Multiframe wiederholt sich das dann wieder.


    Man kann aber auch auf Position 3 zwei Halfratesprachkanäle und zwei HR-SACCHs unterbringen. Es werden die 26 Timeslots an Position 3 des 26/Multiframes benutzt, und das würde genau so auf jeder anderen Position des Multiframes funktionieren. Wie die einzelnen Bursts/Timeslots innerhalb des Multiframe auf die beiden Subkanäle aufgeteilt werden siehst Du in dem Link, den ich weiter oben reingepappt hab. Die werden dann eben halbwegs gleichmässig verteilt.


    Und deshalb hat die Sprachkodierung oder die Übertragungsbandbreite keinerlei Einfluss auf die Reichweite. Wie ein Bierkasten, in den 26 Flaschen reinpassen. Du kannst da überall Pils drin haben, oder überall Maibock, große oder kleine Flaschen, oder alles durcheinander. Wenn Du für jede Flasche gleich lang brauchst, bist Du immer nach der gleichen Zeit fertig.


    So. Und wenn Du jetzt in allen geraden Timeslots nix sendest, dann kannst Du in den ungeraden Positionen im Multiframe immer noch 4 Fullratekanäle oder entsprechend mehr Halfratekanäle unterbringen. Und damit kannst Du dann die höhere Reichweite erzielen, unabhängig davon, was in den benutzten Timeslots eigentlich passiert.


    Besser jetzt? Ich glaub' ich brauch'n Bier.


    N.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!