Martyn teste doch bitte auch einmal die vier Dateien und gib uns dein Rating hier ab.
ZitatOriginal geschrieben von Martyn
Hier braucht sich eigentlich E-Plus bei der GSM Kapazität nicht verstecken, dementsprechend hatte ich hier auch immer EFR und noch dem Softwareupdate der 6630 AFS.
E+ arbeitet seit kurzem während der Geschäftszeiten in Ballungsgebieten mit AMR Halfrate, sofern das Handy AMR FR/HR unterstützt. Zeitweise wird auch noch im Laufe des Gespräches von AMR FR auf AMR HR runtergeschaltet. Nachts erhält man AMR Fullrate. Dies spricht schon dafür, dass das E+ Netz ordentlich genutzt wird. Da E+ keine Festnetznummer anbietet, handelt es sich um "reine" Handygespräche, wenn auch viele davon BASE/Flatrate zu verdanken sind. Die anderen Anbieter bekommen ihr Netz nicht einmal mit der Homezone, Homezoneflatrate und Flatrate ordentlich ausgelastet. Also der Bedarf an mobiler Kommunikation weg vom Festnetz ist da, aber das Angebot bei den anderen Dreien ist zu teuer. Meiner Meinung ist das auch gewollt, schließlich sind die zwei größten GSM Anbieter gleichzeitig auch die zwei größten Festnetzanbieter.
Mit AMR unfähigen Geräten hat man bei E+ immer EFR, darunter arbeitet E+ grundsätzlich nicht. Die anderen Netze schalten im Bedarfsfall lieber mal die alten Hündchen runter auf HR statt AMR HR zu nutzen und die alten Krücken auf EFR zu lassen. Dies geht natürlich deutlich zu Lasten der Gesprächsqualität, denn AMR HR ist bei weitem nicht so schlecht wie HR.
E+ dürfte dank AMR auch seine Indoorschwäche besser "vertuschen" können, denn selbst bei grottem schlechten Empfang kann man mit AMR noch ohne Störung bei reduzierter Qualität telefonieren.